Dokumentation in 7 Teilen, Folge 1–7
1. Japan (Japan)
Folge 1Tretbootfahren mit der „Miet-Freundin“. Der Service erfreut sich in Japan zunehmender Beliebtheit.Bild: ZDF und @DeMensenDie erste Folge der Doku-Reihe führt Fotografin Lieve Blancquaert nach Japan. Ein Land, in dem Männer und Frauen kaum noch zusammenfinden und die Zahl der Singlehaushalte stetig steigt. Doch was sind die Gründe für die zunehmende Vereinsamung der Gesellschaft? Wie lebt es sich in einer Gesellschaft, in der Liebe und Sex für viele scheinbar ausgedient haben? Lieve Blancquaert trifft Singles, die keinen Partner finden – und oft auch gar keinen wollen. Der 25-jährige Mitsu hat wenig Erfahrungen mit Liebe und Sexualität. Doch er sehnt sich nach weiblicher Gesellschaft. Also engagiert er eine Mietfreundin, die für eine vereinbarte Zeit seine Partnerin spielt.
Trotzdem gibt er die Hoffnung auf eine echte Beziehung nicht auf. Von der steigenden Zahl der Singles profitieren in Japan ganze Wirtschaftszweige. Solo-Weddings liegen voll im Trend. Auch die 45-jährige Saori hat keinen Partner, möchte aber nicht auf ihre Märchenhochzeit verzichten. Dafür scheut sie keine Kosten und Mühen. In sogenannten Kuschel-Cafés können einsame Großstädter für kurze Zeit körperliche Nähe genießen. Streicheln und Umarmungen sind erlaubt – um Sex geht es jedoch ausdrücklich nicht. Und in der Schule von Meister Masaki lernen schüchterne Männer den richtigen Umgang mit Frauen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 01.09.2021 VRT 2. Thailand (Thailand)
Folge 2Thailand gilt als Vorreiter der Geschlechtertoleranz. Aber auch hier kämpfen Transsexuelle noch immer um ihre Rechte.Bild: ZDF und @DeMensen„Go Thai. Be Free“: Mit diesem Slogan vermarktet sich Thailand als liberales Reiseziel – auch für die LGBTQIA+-Community. Aber wie steht es wirklich um die sexuelle Toleranz im Königreich? In wohl kaum einem anderen Land sind Transsexuelle so sichtbar wie im buddhistischen Thailand. Reporterin Lieve Blancquaert spricht mit Betroffenen und zeigt: Ganz so paradiesisch, wie es scheint, ist der Alltag für die Betroffenen oft nicht. Transfrau Sasha arbeitet seit 13 Jahren als Stadtführerin in Bangkok. Sie berichtet der Reporterin von den zahlreichen Geschlechtsidentitäten, zwischen denen die thailändische Sprache unterscheidet.
Sie selbst fühlt sich gesehen und akzeptiert. Auch wenn ihr für die ersehnte geschlechtsangleichende Operation das Geld fehlt. In Bangkoks Chinatown trifft Lieve Blancquaert den plastischen Chirurgen Dr. Thep. Er hat sich auf Transgender-Operationen spezialisiert und möchte den lebensverändernden Eingriff einem breiteren Publikum verfügbar machen. In einem Kloster versucht die Reporterin herauszufinden, wie offen der Buddhismus gegenüber non-binären und transsexuellen Menschen ist. Und macht eine erstaunliche Entdeckung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 08.09.2021 VRT 3. – (Brazilië)
Folge 3Original-TV-Premiere Mi. 15.09.2021 VRT 4. Saudi-Arabien (Saudi-Arabië)
Folge 4Seit einigen Jahren stärkt die Regierung in Saudi-Arabien die Stellung der Frauen. Doch die Freiheit hat noch immer Grenzen.Bild: ZDF und @DeMensenSaudi-Arabien gibt sich weltoffen. Auch Frauen haben dort heute mehr Rechte als noch vor wenigen Jahren. Handelt es sich um einen echten Wandel oder Augenwischerei? Wo endet die neue Freiheit? Lieve Blancquaert reist in ein Land, in dem ausländische Medien nicht gerne gesehen und Gespräche über Liebe und Sex noch immer tabu sind. Sie trifft Menschen zwischen neuen Chancen und traditionellen Erwartungen – und stellt Fragen, die fast niemand hören will. Danya Bin Saedan leitet ein Institut für Islamische Etikette in Riad.
Dass Frauen seit 2018 Auto fahren dürfen, begrüßt sie. Und doch ist sie den strengen Traditionen ihrer Heimat fest verbunden. In der Wüste außerhalb der Hauptstadt trifft Fotografin und Reporterin Lieve Blancquaert einen Scheich, der die strikte Geschlechtertrennung in der saudischen Gesellschaft als eindeutig und gottgegeben ansieht. Damit ist er nicht allein. Im Co-Working-Space SHEWORKS sind Frauen unter sich. Wer sich in Anwesenheit von Männern gehemmt fühlt, soll hier sein volles Potenzial entfalten können. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 22.09.2021 VRT 5. – (Nigeria)
Folge 5Original-TV-Premiere Mi. 29.09.2021 VRT 6. – (IJsland)
Folge 6Original-TV-Premiere Mi. 06.10.2021 VRT 7. – (België)
Folge 7Original-TV-Premiere Mi. 13.10.2021 VRT
Füge Let’s talk about Sex kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Let’s talk about Sex und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Let’s talk about Sex online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail