Lebensretter Folge 226: Herztransplantationen in der DDR und heute
Folge 226
Herztransplantationen in der DDR und heute
Folge 226 (45 Min.)
In den 1980er-Jahren werden in der DDR die ersten Herz-Transplantation durchgeführt. Hartmut Gau aus Waren/Müritz ist einer der ersten Patienten, die ein neues Herz erhalten. Und sein Spenderherz schlägt noch heute, 34 Jahre später. Auch Hartmut Gaus Söhne Thomas und Stefan leiden an der gleichen erblich bedingten Herzkrankheit. Stefan muss deshalb 2019 ebenfalls ein Spenderorgan transplantiert werden. Der ihn aktuell behandelnde Arzt Dr. Martin Bettmann vom Deutschen Herzzentrum Berlin erklärt die gesundheitliche Lage der Patienten damals und heute. Im September 2007 werden in Calbe/
Saale die Zwillinge Kilian und Jamie Schimmel als eineiige Zwillinge geboren. Als sie zehn Jahre alt sind, stellen sich die ersten gesundheitlichen Probleme ein und mit dreizehn ist klar, dass die Jungen Spenderherzen benötigen. Sie werden im Herzzentrum Leipzig behandelt. Nachdem am 21.02.2021 zunächst Kilian ein Herz transplantiert werden kann, gelingt es, nur drei Tage später auch für seinen schwerstkranken Bruder Jamie ein Herz zu finden und ihn zu retten. Die behandelnden Ärzte Prof. Diyar Saeed und Dr. Marcel Vollroth sprechen über die Operation. (Text: MDR)
Deutsche TV-PremiereDo. 07.04.2022MDRDeutsche Streaming-PremiereFr. 01.04.2022ARD Mediathek