bisher 215 Folgen, Folge 25–48

  • Folge 25
    Dreikönigsschrein von Erasmus Grasser, Ausschnitt. – Bild: ORF III
    Dreikönigsschrein von Erasmus Grasser, Ausschnitt.
    Eingeschlossen von Berggipfeln liegt Oppenberg in etwa tausend Meter Seehöhe am Gullingbach. Es ist einer der abgelegensten Orte in den steirischen Alpen. Weihnachten scheint hier etwas besonders Echtes zu haben: um Geschenke und das kommerzielle Rundherum ist es nie gegangen, dazu war der 200-Seelen-Ort auch immer zu arm. Dafür war es etwas Besonderes, den Christbaum selbst aus dem Wald zu holen und am Heiligen Abend bei Kerzenlicht in der Stille der Natur in sich hinein zu horchen. Elisabeth Schüßler wuchs mit ihren neun Geschwistern auf einem Bauernhof im Tal auf. Sie kann sich noch gut daran erinnern, wie sie bei der Stallarbeit von ihrer Mutter ein Weihnachtsgedicht gelernt hat. Sie kann es noch heute auswendig. Fünf Minuten dauert es und handelt – wie könnte es anders sein – vom Verzicht auf die Weihnachtsgeschenke. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.12.2021 ORF III
  • Folge 26
    Auch im Umland von Wien rücken die Menschen näher zusammen in der kalten Jahreszeit. Krippenschnitzer wie Franz Stadlhofer haben Hochsaison, auch Aktivitäten wie das Zinngießen am Schöffel sind eine beliebte Traditionspflege für Alt und Jung. Für diese Landleben-Neuproduktion hat sich Gestalter Christian Papke bei beliebten vorweihnachtlichen Tätigkeiten umgeschaut und zeigt unter anderem Laurentius Rainer mit seiner Schrammelmusik an der Feuerschale in der Alszeile. Mit Feuereifer musiziert auch die Volkstanzgruppe Bockkeller, und Franz Pfeiffer aus Eichgraben liefert seine Weihnachtsbäume nach Wien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.12.2021 ORF III
  • Folge 27
    Bernhard Maurer auf Wanderung mit seinen Alpakas.
    Winter in Kleinarl: Für die Menschen, die hier aufgewachsen sind, eine harte, aber auch berauschend schöne Jahreszeit. Zusammenkommen, die Natur und die Ruhe von der harten Arbeit im Jahreskreislauf genießen – Sportarten wie das Eisstockschießen sind beliebte gesellschaftliche Treffpunkte, wo es nicht primär um das Gewinnen geht, sondern um den angeregten Austausch zwischen den Menschen. Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren – oft werden Schlittschuhe, Schlitten und anderes Sportgerät noch von den Großeltern verwendet. Winteridylle, porträtiert von Gestalter Christian Papke. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 12.01.2022 ORF III
  • Folge 28
    Anna Steurer, ehemalige Pecherin.
    Der Wald ist ein unerschöpfliches Reservoir an Lebenskraft – niemand weiß das besser als die sogenannten Pecher, also die Waldarbeiter, die das Harz aus den Bäumen gewinnen. Vor allem die Schwarzföhre gilt im höheren Alter als besonders ergiebig. In Hernstein hat sich die alte Tradition des Pechers noch erhalten. Das Harz von hier gilt als eines der besten der Welt, es wird unter anderem zur Herstellung von Salben eingesetzt. Regisseur Wolfgang Niedermair hat die Menschen hier begleitet, wie sie mit der Natur leben. Er zeigt einen harten, aber auch erfüllenden Beruf, den heute allerdings nur mehr wenige ausüben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.01.2022 ORF III
  • Folge 29
    Stefan Ritter sen.
    Kitzbühel war nicht immer der Skisport-Hotspot, als den es heute alle sehen. Lange regierte hier der Bergbau, und danach war der Ort eine verborgene Schönheit mit bergbäuerlicher Lebensweise. Dieses alte, vergessene Kitzbühel gibt es noch heute – Menschen, denen der Skirummel in ihrer Heimat im besten Fall egal ist und die sich noch die bedächtige, naturbewusste Lebensweise ihrer Vorfahren erhalten haben. Regisseur Wolfgang Niedermair hat diese Höfe und Hütten aufgesucht und zeigt, wie der alpine Winter hier abseits der Pisten das Leben der Alteingesessenen prägt. Und er erzählt auch die Rolle der Pioniere, die die Zukunft des Skilaufens zu einer Zeit entdeckten, als dieser Sport noch eine exotische Extravaganz zu sein schien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.01.2022 ORF III
  • Folge 30
    Loser im Winter.
    Das Ausseerland gehört zu den bezauberndsten Regionen des Salzkammergutes – auch im Winter. Der verschneite Loser, der Altausseer See und der Grundlsee bilden eine romantische Kulisse, vor der langjährige Traditionen gelebt werden: im Fasching vor allem die berühmten Trommelweiber – allesamt verkleidete Männer und die reich mit Pailletten bestickten sogenannten „Flinserl“. Der steirische Produzent und Regisseur Alfred Ninaus hat diese Gegend im winterlichen Ambiente für ORF III porträtiert und zeigt Mensch und Natur zu dieser Jahreszeit. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.01.2022 ORF III
  • Folge 31 (45 Min.)
    Schladming, Dachstein, Totes Gebirge – kaum eine Region umschließt so viele alpine Kultorte wie das Ennstal. Alfred Ninaus portraitiert in dieser ORF III Landleben-Produktion dieses ikonische Tal und seine bergbäuerliche Bevölkerung. Die harten, kargen Winter hier machen den Menschen hier das Leben schwer, aber die Natur entschädigt sie mit einem herrlichen Panoramablick auf über zweitausend Meter, mit klarer Luft und mit dem Gefühl, im Einklang mit der Schöpfung zu leben. Der Film zeigt, was diese Region einmal war, bevor hier mit großen Schritten der Skitourismus Einzug gehalten hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2024 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ORF III
  • Folge 32
    An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, wird die Forstarbeit beschwerlich und gefährlich.
    An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, wird die Forstarbeit beschwerlich und gefährlich. Karin Schiller begleitet in der Region Mürzsteg mehrere Steirer, die in der Grünen Mark hoch oben in den Bergen den Wald betreuen. Maschinen kommen hier meistens nicht in Frage, außer der Handmotorsäge. Fast alles muss von Hand geschnitten und die steilen Wege hinunter transportiert werden. Schon immer waren die Transportwege sehr einfallsreich angelegt, etwa Wasserwege. So sieht die Forstarbeit hier jener von vor Generationen noch sehr ähnlich. Nur der Beruf des Holzknechtes ist im Aussterben. Entsprechend traditionell ist hier auch der Zusammenhalt unter den Menschen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ORF III
  • Folge 33
    Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Wolfgang Winkler zeigt in dieser Heimat Österreich Neuproduktion für ORF III, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ORF III
  • Folge 34
    Das Montafon zählt zu den kargsten alpinen Landschaften Österreichs. Die über dreitausend Meter hohe Silvretta lässt grüßen, die Orte im Tal liegen teilweise deutlich über tausend Meter Seehöhe. Gerade im Winter fordert die Gegend hier die Menschen besonders heraus. Wer nicht zum Skivergnügen da ist, sondern weil er hier lebt, der muss sich auf harte Winter einstellen. Besonders die Lawinen machen den Menschen hier seit jeher zu schaffen. Gestalter Martin Vogg zeigt in dieser ORF III Neuproduktion, mit welchen traditionellen und bis heute wirksamen Methoden die Menschen hier den Gefahren des Winters vorbauen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ORF III
  • Folge 35 (45 Min.)
    Bauer Harald Willingshofer mit Vater Reinhold Willingshofer vulgo. Unterer Pöllabauer.
    Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz hat in dieser ORF III Landleben Neuproduktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2024 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ORF III
  • Folge 36
    Dem Faschingsumzug fiebern die Menschen in Anif schon über das ganze Jahr entgegen. An Kostümen und Requisiten wird über Monate liebevoll gearbeitet, damit für den großen Tag alles perfekt passt. Der Umzug führt von der Niederalm zum Anifer Gemeindeamt, dutzende Gruppen führen hier ihre Wagen vor, ein Hauch von großem Karneval liegt über dieser Veranstaltung. Traditionen wie diese werden hier im Flachgau besonders großgeschrieben – gilt es doch, die Geister der dunklen, kalten Jahreszeit auszutreiben und in dem alpinen, rauen Klima den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu leben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ORF III
  • Folge 37
    Alpine Winter haben etwas Berauschendes, gerade am Hochkar, dem höchsten Berg an der Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich. Für die Menschen von hier ist es nicht primär ein Skigebiet wie für die Touristen. Sie wissen um den Wert gemeinschaftlicher Freizeit gerade in der dunklen Jahreszeit. Die Dokumentation beschreibt das winterliche Leben rund um diesen Gipfel, wo das Musizieren, der Sport und die Geselligkeit den Ton angeben. Doch auch in dieser Jahreszeit hält die bergbäuerliche Existenz eine Reihe von Aufgaben bereit, die erledigt werden wollen, damit im Frühjahr das Leben wieder reibungslos anläuft. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.02.2022 ORF III
  • Folge 38
    Die Fischbacher Alpen entfalten ihren Charme, während Gebhard Hölzl das Leben dort zeigt.
    Seine „Waldheimat“ hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher Alpen ihren größten Charme. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt, wie sich das Leben hier in den letzten ein, zwei Generationen verändert hat. Nach wie vor ist es hart und entbehrungsreich. Aber wer hier in der freien Natur seiner Arbeit nachgeht, wird mit den großen landschaftlichen Reizen belohnt. Die ORF-III-Produktion stellt mehrere Menschen vor, die hier verwurzelt sind und die über das Heute und das Gestern sprechen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.02.2022 ORF III
    • Alternativtitel: In den Gurktaler Alpen
    Folge 39
    Hochmeister Frank Bayard.
    Über dem Metnitztal, in den Ausläufern der Gurktaler Alpen, werden die Berge sanft und bewaldet. Hier lässt sich das alpine Kärntner Leben spüren, wo die Menschen das Frühjahr nach dem meist harten Winter herbeisehnen. Als geistiges Zentrum der Region erweist sich der Deutsche Orden in Friesach, wo die Menschen gerade um Hochfeste wie Ostern zusammenkommen, um ihre Glaubenstraditionen zu leben und an die nächste Generation weiter zu geben. Regisseur Leopold Bauer hat sich in der ORF III Neuproduktion diese typische Kärntner Region angesehen und einige hier verwurzelte Menschen begleitet. Er zeichnet das Bild einer lebendigen Gemeinde, die ihren Zusammenhalt durch alte gemeinschaftliche Traditionen pflegt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ORF III
  • Folge 40
    Helmut Baumgartner.
    Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte „Mussen“. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen „Blumenberg Kärntens“. Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.05.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ORF III
  • Folge 41
    In dem malerischen Gadertal in den nördlichen Dolomiten hat sich die Südtiroler Lebenskultur perfekt erhalten. Auf dem Gipfel des Gebirgsstockes der Plose ist man auf über 2.500 Meter. Die ORF III Landleben Neuproduktion begleitet mehrere hier verwurzelte Menschen, etwa die Landwirte Lukas Castlunger und Vito Agreiter, den Metzger Christian Agreiter, die Trachtenschneiderin Anita Vittur, die Musikkapelle Müjiga de Badia und Anna Elisabeth Rifeser von den Tertiarschwestern Brixen. Sie alle haben hier im „Val Badia“, wie die Italiener sagen, ihren Lebensmittelpunkt gefunden und sind stolz darauf, die Traditionen ihrer Vorfahren weiterleben zu können. R: Herbert Unterberger (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 09.03.2022 ORF III
  • Folge 42
    Eine der schönsten Wanderungen in den Alpen: Der Dolomiten-Höhenweg Nummer 1 führt von Norden nach Süden durch diese mystische Südtiroler Landschaft, vom idyllischen Pragser Wildsee bis hinunter nach Belluno, wo es nicht mehr weit ist bis zur flachen Ebene und bis zur Adria. Niemand kann sich der Faszination der Dolomiten entziehen: Wuchtige Felsburgen und schlanke Felstürme ragen in den Himmel, wie mit dem Beil geschlagene Scharten trennen die Bergkörper, weite grüne Talbecken gehören zur spektakulären Kulisse. Zu Fuß lassen sich die Dimensionen dieser Bergwelt am eindrucksvollsten ermessen: Zwar kostet das das Filmteam viel Kraft und viele Schweißperlen, aber der Einsatz wird immer wieder reich belohnt – mit atemberaubenden Ausblicken, sympathischen Begegnungen und mit dem Zauber einer stillen Welt voller Kontraste, zwischen Zivilisation und ursprünglicher Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 09.03.2022 ORF III
  • Folge 43
    Doris Ertl.
    Nördlich des Murtales schmiegt sich das Wölzertal durch die steirischen Alpen. Auf bis zu 1.700 Meter Seehöhe führen die Wege durch das bergige Umland der Region Oberwölz-Lachtal und geben einen einzigartigen Blick auf diese Kultur- und Naturlandschaft frei. Die Traditionsverbundenheit der Menschen findet ihren Niederschlag etwa in einem Heimatkunde- und einem Blasmusikmuseum. In ihrer Freizeit zieht es die Menschen etwa zum Fischsee-Wasserfall bei der Schöttl Alm, zur Glattjochkapelle oder auf die Eselsberger Alm. Jetzt am Beginn der schönen Jahreszeit drängen die Leute wieder hinaus, zur Frühjahrsarbeit auf den Almen und Wiesen oder zum Wandern auf die Berge. Gestalter Michael Weinmann widmet dem Wölzertal in dieser ORF III Landleben Neuproduktion ein filmisches Porträt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.04.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 16.03.2022 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 23.02.2022 angekündigt
  • Folge 44
    Siegerehrung.
    Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.03.2022 ORF III
  • Folge 45
    Umgeben von Gebirgsmassiven und Alpenbögen hat sich das Joglland sein Wesen aus sanften Hügeln, bunten Feldern und dichten Nadelwäldern erhalten. Die neue Ausgabe von ORF III Landleben spielt an diesem Kraftort. Ein typischer Bewohner des Jogllands ist etwa der Oberförster Walter Unterberger, dessen Vater schon als Waidmann tätig gewesen ist. Weiters zu sehen ist der Sägewerks- und Mühlenbesitzer Bernd Kraußler, der den Roggen, die Gerste, den Weizen, den Hafer verarbeitet, die im Umland der Mühle wachsen und auch die dortige Kulinarik prägen. Ferner porträtiert der Film den Forellenzüchter Franz Korisleitner, den Jäger Bernhard Mayerhofer, den Kunsttischler Andreas Hirt sowie in der Reihe Heimat der Klöster Probst Bernhard Stift Vorau und zeigt auch im Freilichtmuseum Vorau, wie früher das bäuerliche Leben in der Region abgelaufen ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 18.03.2022 angekündigt
  • Folge 46
    Die Eisenstraße atmet regionale Geschichte wie nur wenige Orte in Österreich. Ausgehend vom steirischen Erzberg verbindet die Eisenstraße drei Bundesländer, nämlich die Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich, wo die Verarbeitung und der Transport des Rohstoffs Eisen tiefe gesellschaftliche Spuren hinterließen. Martin Vogg hat diese Region filmisch portraitiert und zeigt, wie die Menschen hier bis heute im Bann des großen Erz-Segens der Region stehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ORF III
  • Folge 47
    Ein smaragdgrüner See, pittoreske Aussichtspunkte und ein durch und durch typisches bäuerliches Ambiente – das alles zeichnet das Tiroler Pillerseetal aus. Regisseur Christian Papke taucht mit dieser ORF III Landleben Neuproduktion in den Charme des Berglebens dieser Region ein. So etwa am Hof bei der Bauernfamilie Pletzenauer, bei Harald Wechselberger vom Obst- und Gartenbauverein oder bei Peter Eder im Wirtshaus hinter der Kulisse. Beim Dorfhoangascht treffen sich die Schnapsbrennerin Melanie Treffer, die Bäuerin Christine Pletzenauer und die Musiker Franz Rieder und Franz Danhausen. Der Film ist bei einer typischen Landhochzeit dabei und horcht den Die Pramauer Weisenbläsern zu. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.03.2022 ORF III
  • Folge 48
    Gleichenberger Bahn.
    Die Eisenbahn hat sich vielerorts vom Fortbewegungsmittel zum Nostalgiemittel gewandelt. Strecken, die nicht mehr rentabel waren und eingestellt wurden, sind heute wieder in Betrieb – diesmal aber nicht, um Fahrgäste von A nach B zu bringen, sondern weil sie die Reise selbst reizt. Gefördert wird dieser Trend von einer sehr großen Fangemeinde alter Loks und Züge, die das Angebot an Schmalspur- und Museumsbahnen gerade an den Wochenenden gerne nützen. ORF III zeigt die schönsten Strecken und blickt in die Technikgeschichte dieser faszinierenden Welt zurück. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.03.2022 ORF III

zurückweiter

Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App