Länder – Menschen – Abenteuer Eiskalte Pracht – Auf Argentiniens gefährdeten Gletschern
1767 Folgen erfasst
Eiskalte Pracht – Auf Argentiniens gefährdeten Gletschern
Ein Film über die Bedeutung der Eisfelder in Zeiten der drohenden Klimakatastrophe – und nicht zuletzt über die einmalige Schönheit der bizarren Eislandschaften am südlichen Rand der Welt. Hinter der Granitbarriere des Fitzroy-Massivs staut sich ein gigantisches Eisfeld: 13.000 Quadratkilometer groß, 370 Kilometer lang. Der Eispanzer ist über 1.000 Meter dick. 60 Gletscher stürzen sich in die Täler Patagoniens, auf der chilenischen Seite im Westen wie auf der argentinischen Flanke im Osten des Kontinents. Die grandiose Landschaft wird seit 1981 von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt. Die Klimadaten sind jedoch alarmierend: Die Gletscher gehen zurück. Im Auftrag des Instituto Antartico Argentino untersucht der slowenisch-argentinische Glaziologe Pedro Skvarca die Veränderungen der Gletscher. Die Filmemacher Christine Kruchen und Thomas Hoepker haben Skvarca auf eine Forschungswanderung über Patagoniens Gletscher begleitet. Sie haben die wilde Schönheit der blauweißen
Eismassen erlebt und Skvarca bei seiner Arbeit beobachtet. Vom Städtchen El Caláfate aus fährt Pedro Skvarca mit dem Schiff über den Lago Argentino zu seinem Basislager am Rand des Moreno Gletschers. Hier lebt er, manchmal tagelang, allein und genießt die einsame Stille der gefrorenen Natur. Wenn das in Patagonien immer unberechenbare Wetter es erlaubt, steigt er mit seinen Helfern früh morgens mit Steigeisen und Pickel ins Eis und dokumentiert die Veränderungen auf dem Gletscher. Der deutsche Professor Ekkehard Jordan von der Universität Düsseldorf begleitet ihn gelegentlich dabei. Jeder Ausflug ist ein Abenteurer, denn der Gletscher verändert sich ständig. Wo gestern noch ein Kletterpfad war, können heute schon tiefe Spalten oder hohe Barrieren den Weg versperren. Ein weiteres Ziel ist der Upsala-Gletscher. Mit 870 Quadratkilometern ist er der größte Gletscher Südamerikas. Er ist am ehesten nach einer langen Fahrt auf dem Lago Argentino zu erreichen. (Text: BR Fernsehen)