1767 Folgen erfasst, Seite 18

  • In Plastiksandalen marschiert Lemlem Makebai mit ihrer Tochter durch das felsige Hochland von Eritrea. Kilometerweit ist ihr beschwerlicher Weg zur Wasserquelle, auf steilen, unwegsamen Pfaden, bei sengender Hitze. Tag für Tag müssen die Frauen die Strapazen auf sich nehmen, denn ihrem Bergdorf fehlt jede Anbindung an die moderne Welt. Die Witwe Lemlem muss ihre Kinder allein versorgen und kämpft in dem von Dürre und Armut gezeichneten Bergland ums Überleben. Doch es gibt Hoffnung. Länder-Menschen-Abenteuer zeigt, wie ein Esel ein ganzes Leben verändern kann. (Text: WDR)
  • In dem kleinen Dorf Irgisly, im südlichen Teil des Urals, hat die Zeit noch ein anderes Tempo. Fernab der Metropolen Moskau und Sankt Petersburg, orientiert sich der Rhythmus der Menschen an den Jahreszeiten und den Gesetzmäßigkeiten der Natur. Der Film zeigt die Menschen von Irgisly in ihrem Alltag, bei der Gartenarbeit, beim Einkochen, beim Melken. Dazu erzählen sie, wie sie die Welt sehen, was sie beschäftigt, was sie erhoffen und worunter sie leiden. (Text: Phoenix)
  • Banda und Kolé werden sich nie begegnen, denn sie leben 2.500 km voneinander entfernt. Trotzdem haben sie ein gemeinsames Ziel. Sie wollen eine herausfordernde Mutprobe bestehen, die sie vom Kind zum Mann reifen lässt. Banda muss Baumriesen besteigen, auf der Suche nach Honig, dem Lebenselixier seines Stammes. Kolé bricht zu einer langen Reise auf, die ihn zum Schluss zum so genannten Bullensprung führt. (Text: WDR)
  • Wann ist ein Mann ein Mann? In der Südsee geht ohne herausfordernde Mutproben gar nichts. Der zwölfjährige Wabak aus Vanuatu muss von einem 25 Meter hohen Holzturm springen, lediglich durch zwei dicke Lianen geschützt, die um seine Knöchel gebunden sind. Der siebzehnjährige Junior in Papua muss erst einen Hai fangen, nur mit einer kleinen Fangschlinge bewaffnet. (Text: WDR)
  • Im Herzen Sibiriens, unweit des Polarkreises lebt das Nomadenvolk der Nenet in einer riesigen Eiswüste. Unter extremen Bedingungen züchten sie Rentiere, manchmal erreichen die Temperaturen 80 Grad unter Null. Hier lernt der vierzehnjährige Edik das schwere Leben eines Rentierzüchters in Kälte und Eisstürmen kennen. Nur wenn er sich seiner Vorfahren würdig erweist und verloren gegangene Rentiere in der Eiswüste findet, kann er seinen Platz unter den Männern seines Stammes einnehmen. Viertausend Kilometer entfernt, in Südsibirien, müssen sich die beiden Enkelsöhne des Clanchefs Natsag beweisen. Sieg oder Niederlage beim großen Kamelrennen und der Erfolg beim Suchen von neuen Weideplätzen entscheiden darüber, wer von beiden der Nachfolger von Natsag als Clanchef und Führer der Herde wird. (Text: rbb)
  • Stadtporträt der marokkanischen Hafenstadt Essaouira, die seit 2001 von der UNESCO in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen wurde. Vorgestellt werden das erste marokkanische Biohotel, die Tradition der Gnawa mit ihrem internationalen Musikfestival und die Arganölproduktion. Man nennt sie „Perle des Atlantiks“, „schöne Schlafende“ und „Wind City Africa“: Essaouira, die im 18. Jahrhundert neu gegründete Hafen- und Handelsstadt an der marokkanischen Atlantikküste, etwa zwei Autostunden östlich von Marrakesch. Ihr Gründer Sultan Ben Abdallah verpflichtete den französischen Architekten Cornu, der die aufklärerischen Ideale von Transparenz und Zugänglichkeit mit den Prinzipien französischer Festungsarchitektur verband und die Stadt einem geometrischen Muster unterwarf.
    In ihren Gassen herrscht weltoffenes Ambiente und orientalischer Flair, noch immer ist Essaouira von den Mythen vergangener Hippietage umweht. Jimi Hendrix, Bob Marley, Cat Stevens und die Rolling Stones waren hier, Orson Welles nutzte die Stadt als Filmkulisse. Heute wird sie zunehmend von jungen Touristen als Reiseziel gewählt – der langen Sandstrände und vor allem der hervorragenden Windverhältnisse wegen.
    Essaouira gilt als Topadresse für Surfsportler. Filmautor Mouhcine El Ghomri erkundet Stadt und Strände, das Hinterland mit seinen Argan-Plantagen und vor allem die Gnaoua-Musik-Szene, für die die Hafenstadt berühmt ist. Gnaoua, das sind Trommel-Rhythmen, die im afrikanischen Voodoo ihre Ursprünge haben. Die Nachfahren schwarzer Sklaven sind längst Stars der Weltmusik-Szene; in Essaouira veranstalten sie alljährlich im Juni das wichtigste Gnaoua-Festival. (Text: BR Fernsehen)
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.1989 S3
    von Rainer Schirra
  • Estland: Küstenlandschaften, mal schroff und zerfurcht, mal sandig und weich, dichte Kiefernwälder, weite Moore, glasklare Seen und über 1.500 Inseln. Auf einer davon lebt Jaan Tätte. Der international bekannte Theaterautor und Sänger studierte ursprünglich Biologie und hat die Liebe zur Natur nie verloren. (Text: WDR)
  • Alljährlich fahren Hunderttausende Italientouristen, vom Brenner kommend auf dem Weg in die Toskana, zwischen Padua und Bologna an einer pittoresken Hügellandschaft in der südlichen Po-Ebene vorbei, deren nähere Erkundung mehr als lohnenswert ist. Die so genannten Euganeischen Hügel, wegen ihrer vielen Thermalquellen schon von den alten Römern geschätzt, zeichnen sich nicht nur durch eine Fülle kulturhistorischer Sehenswürdigkeiten aus, sondern auch durch einen Menschenschlag, der Traditionsbewusstsein mit Weltoffenheit und Gastfreundschaft verbindet. Der Film porträtiert die Menschen dieser Region in ihrer historischen Umgebung, ihre Lebensart, ihre Feste aber auch das Alltagsleben. (Text: hr-fernsehen)
  • Die Everglades erstrecken sich an der südlichsten Spitze des US-Staates Florida. Ein viertausend Quadratkilometer großer Mangrovenwald in einem Fluss aus Gras, achtzig Kilometer breit, aber nur wenige Zentimeter tief. Ein einmaliges Refugium für Wildtiere. Jahrhunderte lang die letzte Rettung für die Angehörigen bedrohter einheimischer Stämme. Ein riesiges Versteck für illegale Schnapsbrenner, Drogenschmuggler und andere Gangster. Hier zeigen sich die USA auch heute noch von ihrer wildesten Seite. Der Film zeigt die ungewöhnliche Flora und Fauna dieser Region, unter anderem Mangrovensümpfe und Kiefernwälder sowie Alligatoren und Seekühe. Archäologen erläutern an außergewöhnlichen Funden die Geschichte der Besiedlung durch verschiedenste Indianerstämme. Ehemalige Schmuggler verraten ihre damaligen Tricks und zeigen, wie es ihnen immer wieder gelang, der Polizei zu entkommen – jedenfalls meistens. (Text: SWR)
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.1989 S3
    von Franz Lazi
  • Im Juli 2000 brechen Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber in den Anden zu einer Expedition nach Amazonien auf. Mit zwei vierköpfigen Produktionsteams wollen sie, dem Lauf des Wassers folgend, von den bolivianischen Anden bis zur Amazonasmündung reisen. Ihre Route wird sie zu Goldwäschern und Gummizapfern führen, zu Bauern und Holzfällern, zu Abenteurern und Indianern. Mit Allradfahrzeugen, Schlauchbooten und Holzschiffen durchqueren sie einen der größten Naturschätze der Menschheit: den Regenwald und das größte Süßwasserreservoir der Welt. Die Entdeckungstour startet nahe der bolivianischen Metropole La Paz, kreuzt die berühmte Transamazonica und führt über den brasilianischen Bundesstaat Rondonia auf schwieriger Piste in die Dschungelmetropole Manaus. Ein Amazonasdampfer bringt das Team schließlich über den gewaltigen Strom in zwei Indianerreservate. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.03.2001 Südwest Fernsehen
    von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 04.04.2001 Südwest Fernsehen
    von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 11.04.2001 Südwest Fernsehen
    von Michael Mattig-Gerlach und Michael Weber
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.1987 S3
    von Alfredo Barragan
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 20.06.1987 S3
    von Alfredo Barragan
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 07.03.1981 S3
    von Rolf Pflücke
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 14.03.1981 S3
    von Rolf Pflücke
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 25.10.1986 S3
    von Karl Schüttler
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.1991 S3
    von Paul Schlecht
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.1991 S3
    von Waltraud Ehrhardt und Peter Obrist
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.1993 S3
    von Waltraud Ehrhardt und Peter Obrist
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.1991 S3
    von Rainer Scnirra
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.1991 S3
    von Edy Klein und Karl Schüttler

zurückweiter

Füge Länder – Menschen – Abenteuer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Länder – Menschen – Abenteuer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Länder – Menschen – Abenteuer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App