Analog ist besser

55 Min.
(1): Chomp it! Kurzfilm von Mark Chua, Lam Li Shuen, Singapur 2023, 12 Min., 16mm In einer Gesellschaft, die auf sozialen Hierarchien und Privilegien basiert und in der viele um ihren Platz streiten müssen, versuchen zwei aufrichtige Krokodilmenschen, sich in einem Swimmingpool abzukühlen – und kämpfen dabei mit ihren Bedürfnissen und Wünschen. „Chomp It!“ ist eine unkonventionelle und düstere Allegorie des Lebens in Singapur. (2): Begegnung: eine Begegnung mit Filmschaffenden, Kameramenschen und Kinobetreibern Der Beitrag ist ein Kaleidoskop von Inhalten, Begegnungen und Interviews aus und mit der analogen Filmwelt.
Wir feiern den 60. Geburtstag von Super 8! Zum Teil wurden Antworten von Filmschaffenden selbst auf Super 8 produziert oder auf 16mm gedreht. Das Spektrum des Beitrags reicht vom Abspielen der analogen Filme über das eigene Entwickeln der Negative bis zum Drehen auf Celluloid. Wort- und Bildbeiträge von Holger C. Schwärzel, Produktmanager bei Kodak, von Richard Tuohy und Dianna Barrie aus Australien, von Kameramann Lincoln Yeo aus Singapur, von der Filmemacherin Kelly Wedin und der Kamerafrau Amanda Muisyo aus Stockholm, von dem Duo Christopher Gorski und Laura Trager sowie dem Filmemacher und Kinobetreiber Carsten Knoop aus Hamburg.
Holger C. Schwärzel ist Fotograf und Analogfilmexperte und arbeitet bei Kodak als technischer Produktmanager. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung der neuen digitalen Super-8-Kameras des Herstellers beteiligt. Er führt eine private Super-8-Sammlung mit mehr als tausend Objekten. Richard Tuohy und Dianna Barrie gehören zu den aktivsten Experimentalfilmern, die derzeit in Australien auf Zelluloid arbeiten.
Gemeinsam betreiben sie nanolab, ein kleines Filmlabor für Schwarz-Weiß- und Farb-Negativfilme. In den letzten zehn Jahren haben die beiden viel Zeit damit verbracht, zu anderen von Künstlern betriebenen Filmlabors in der ganzen Welt zu reisen, Workshops zu leiten, ihre Filme vorzuführen und Geräte zu reparieren. Lincoln Yeo ist Kameramann aus Singapur und arbeitet oft mit dem Regisseur Nelson Yeo zusammen. Für ihren Film „Dreaming & Dying“ haben sie beim Filmfestival in Locarno 2023 den Goldenen Leoparden in der Sektion Filmmakers of the Present erhalten.
Kelly Wedin und Amanda Muisyo leben und arbeiten in Stockholm. Ihr Format des Denkens und Produzierens ist analog. Sie schicken „Kurzschluss“ eine Antwort auf Super 8. Christopher Gorski und Laura Trager gehören zum Verein Analogfilmwerke, der ein unabhängiges Filmlabor in Hamburg-Altona betreibt. Dort werden Workshops rund ums Arbeiten mit analogem Film angeboten. Die Analogfilmwerke haben die technischen Ressourcen, analogen Film maschinell oder von Hand zu entwickeln. Carsten Knoop betreibt das Lichtmess-Kino in Hamburg-Ottensen, ist Filmvorführer und Filmemacher.
Er drehte einen Dokumentarfilm, der sich ausschließlich der Magie der Filmvorführung und den Menschen am Projektor widmet. Er führt bis heute analoge Filme vor und kennt sich mit der Technik des Analogen aus. (3): Sabertooth Kurzfilm von Kelly Wedin, Schweden 2023, 15 Min., 16mm Gewehre, Blut und Melancholie: „Sabertooth“ porträtiert drei Teenager in den skandinavischen Wäldern, wo sie aufgewachsen sind. Ein Coming-of-Age-Mockumentary über den Abschied von der Kindheit und den Eintritt in eine Welt voller Gewalt. (Text: arte)
Füge KurzSchluss kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu KurzSchluss und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn KurzSchluss online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App