2014, Folge 1–4

  • Folge 1 (5 Min.)
    Um sein Gemälde fertigzustellen, lehnt Albrecht Altdorfer sogar ab, Bürgermeister in Regensburg zu werden. Selten malt er Menschen, diesmal aber tausende. Warum? Und wie kommt das Monumentalbild in Napoleons Badezimmer? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.2014 ARD-alpha
  • Folge 2 (5 Min.)
    Vor 40 Jahren wurde es als „teuerster Sperrmüll aller Zeiten“ bezeichnet, heute ist diese Installation ein Schlüsselwerk in der Kunst von Joseph Beuys. Löste es damals öffentliche Proteste aus, als es für viel Geld vom Lenbachhaus angekauft wurde, gilt es heute als neuzeitliches „memento mori“, das exemplarisch auf die Vergänglichkeit hinweist. Wie viel an diesem Bild ist biografisch? Was hat es mit Beuys’ Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg zu tun? Und warum polarisieren die Werke von Joseph Beuys derart? Der Film sucht nach einer Erklärung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.11.2014 ARD-alpha
  • Folge 3 (5 Min.)
    Eine nackte Frau und eine Schlange – die Münchner standen Schlange, als das düstere Bild Anfang des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal gezeigt wurde. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2014 ARD-alpha
  • Folge 4 (5 Min.)
    Ist der antike Akt ein Römer oder ein entführter Grieche? Wer hat dem Barberinischen Faun vor 400 Jahren Bein und Hände zurückgegeben? Und wie kommt die Skulptur in die Münchner Glyptothek? Er ist nackt und ziemlich betrunken. Die Skulptur „Der barberinische Faun“ in der Glypotothek in München war schon im antiken Griechenland eine ziemliche Provokation. Auf den ersten Blick zumindest. Auf den zweiten dann erkennt der Betrachter, das ist ein Faun. Halb menschlich, halb tierisch – und Trabant des Rauschgottes Dionysos. Und die dürfen das, nackt und betrunken sein. Also alles gut, denkt der Betrachter. Nur auf den zweiten Blick merkt er dann plötzlich: Er ist ziemlich gefährlich, dieser Faun. Und so geht das weiter mit dieser Skulptur: Je länger man sie sich anschaut, desto mehr gibt es zu entdecken. Der barberinische Faun ist nicht nur einer der berühmtesten antiken Skulpturen, sondern auch eines der spannendsten Objekte aus dieser Zeit. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.12.2014 ARD-alpha

weiter

Füge Kunst entdecken kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kunst entdecken und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kunst entdecken online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App