bisher 6584 Folgen, Folge 6308–6332

  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    „Zeit der Zäune – Orte der Flucht“ – Katja Riemann dokumentiert in ihrem Buch „Zeit der Zäune – Orte der Flucht“, wie sie weltweit Lager mit Geflüchteten besucht hat. „Kulturzeit“ hat mit ihr über ihre Reisen zu den „Schmerzpunkten der Welt“ gesprochen.
    Das war die Oscar-Nacht 2024 – Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller hat den Oscar als beste Hauptdarstellerin zwar verpasst, spielt aber im besten internationalen Film des Jahres – „The Zone of Interest“ – die weibliche Hauptrolle. Großer Gewinner bei den 96. Oscars wurde mit sieben Auszeichnungen das historische Epos „Oppenheimer“.
    Oliver Stone: Nähe zu Autokraten – Er gewann dreimal den Oscar und wurde bekannt mit Filmen über die ganz großen US-amerikanischen Themen: der Starregisseur Oliver Stone. Nun belegen interne Dokumente, dass mit seinem bekannten Namen Autokraten-Porträts geplant waren.
    Judas Priest: „Invincible Shield“ – Die britische Metal-Band Judas Priest ist mit ihrem neuen Album „Invincible Shield“ auf Tour. „Kulturzeit“ hat Frontman Rob Halford zum Interview in Birmingham getroffen.
    Festivaltipp: „flimmern&rauschen“ – Beim Kinder- & Jugend-Filmfestival „flimmern&rauschen“ präsentieren junge Münchner Filmschaffende unter 26 Jahren ihre Kurzfilme im Gasteig HP8.
    Theatertipp: Tanz „Elektra“ – Choreograf Tarek Assam erschafft mit starken tänzerischen Bildern eine neue Version des griechischen Mythos von Elektra als Täterin und Opfer zugleich am Harztheater Halberstadt.
    Musiktipp: „Olle Viecha, Olle Fisch“ – Musik zum Spüren, sanft wie eine Feder und rau wie Beton: Die Band Dritte Hand veröffentlicht ihr drittes Album „Olle Viecha, Olle Fisch“ – Indierock im Dialekt aus Wien und dem Mostviertel. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Israel und Palästina – Ein Hilferuf – Der israelische Schriftsteller und Musiker Ofer Waldman und die Künstler*in Sasha Marianna Salzmann haben nach dem Terroranschlag der Hamas in Israel einen Briefwechsel geführt. Was ist noch übrig von alten Gewissheiten nach dem 7. Oktober, was hat Bestand im Strudel der Meinungen, Behauptungen und Positionierungen? Und was scheint in der Folge des furchtbaren Krieges im Nahen Osten unwiederbringlich verloren? Darüber tauschen sich die Freunde aus. „Kulturzeit“ spricht mit Ofer Waldman.
    Warum Jürgen Habermas uns alle angeht – Jürgen Habermas polarisiert mit Aussagen zum Nahost-Konflikt und Ukrainekrieg. Kulturwissenschaftler Philipp Felsch nimmt ihn in seiner Biografie „Der Philosoph: Habermas und wir“ genauer unter die Lupe.
    Neues Aktionismus-Museum in Wien – Der Wiener Aktionismus wird als eine der bedeutendsten Kunstbewegungen Österreichs angesehen, und Künstler wie Günther Brus und Hermann Nitsch haben auch international für Aufsehen gesorgt. Zum ersten Mal erhält diese Kunstrichtung nun ein eigenes Museum. Die Eröffnungs-Ausstellung zeigt einen ersten Überblick der tausende Werke umfassenden Sammlung.
    Film „Rückkehr nach Korsika“ – Nach 15 Jahren kehrt eine verwitwete afrikanisch-stämmige Französin mit ihren beiden Töchtern erstmals wieder in ihre alte Heimat Korsika zurück, um als Tagesmutter bei einer weißen Familie zu arbeiten.
    Filmtipp: – „Squaring the Circle – The Story of Hipgnosis“ Die britische Grafikdesign-Agentur Hipgnosis hat berühmte Plattencover für Rockgrößen der 1960er und 1970er Jahre entworfen und mit ihrer Kunst Geschichte geschrieben. Ein Dokumentarfilm erzählt jetzt ihre Geschichte.
    Ausstellungstipp: – „Vektor – Memories in Light & Sound. Christopher Bauder“ Lichtkünstler Christopher Bauder vereint kinetisches Licht aus 50 bewegten Lasern mit einer selbst komponierten Klanglandschaft – zu erleben im Kraftwerk Berlin noch bis zum 7. April 2024.
    Musiktipp: – Tua „Eden“ Vier Jahre nach seinem letzten Album bringt Rapper, Sänger und Produzent Tua „Eden“ heraus – erstmals mit einem Cover in Farbe und Anklängen an Indie Rock. Im März geht Tua auf Deutschlandtournee. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Russlands Opposition vor der Wahl – Dass Wladimir Putin am Wochenende wiedergewählt wird, steht außer Frage. Dennoch gibt es Kreml-Kritiker und Oppositionelle im Land. Sie leben gefährlich. Über die aktuelle Lage in Russland spricht „Kulturzeit“ mit der Menschenrechtsanwältin Anastasia Burakova und dem ZDF-Korrespondenten Armin Coerper.
    Maryja Kaleśnikawa – Seit einem Jahr gibt es kein Lebenszeichen mehr von der inhaftierten belarussischen Oppositionsführerin Maryja Kaleśnikawa. Ihre elfjährige Haftstrafe wegen konstruierter Anklagen des „Extremismus“, der „versuchten Machtergreifung“ und des „Aufrufens zu staatsgefährdenden Handlungen“ leistet sie in der Strafkolonie N4 für Frauen im belorussischen Homiel ab.
    „Die Entflammten“ – Zu Lebzeiten galt Vincent van Gogh als eine verrückte Randfigur, erst nach seinem Tod wurde er dank seiner Schwägerin Johanna van Gogh-Bonger weltberühmt. Simone Meier erzählt ihre Geschichte in dem Roman „Die Entflammten“.
    „Viktor & Rolf. Fashion Statements“ – Ist Mode einfach nur etwas zum Anziehen? Oder große Kunst am Körper, statt auf der Leinwand? Die niederländischen Designer Viktor Horsting und Rolf Snoeren experimentieren seit 30 Jahren an dieser Grenze und haben dabei die gewaltigsten und kühnsten Entwürfe hervorgebracht. Zum ersten Mal sind nun rund 100 Stücke in einer großen Retrospektive in München ausgestellt.
    Musiktipp: Klan „Das Ende der Welt“ – Deutschsprachiger Indiepop mit politischem Bewusstsein, gesunder Selbstironie und ein bisschen Drama – das bieten die Brüder Michael und Stefan Heinrich, alias Klan, auf ihrem neuen Album „Das Ende der Welt“.
    Ausstellungstipp: „Untiefen“ – Das Cartoonmuseum Basel zeigt bis zum 26. Mai Zeichnungen, Malereien, Graphic Novels und Keramikarbeiten der Comiczeichnerin und bildenden Künstlerin Dominique Goblet.
    Theatertipp: – „Leben und Sterben in Wien“ Die junge, geschundene Magd Fanni emanzipiert sich in der Stadt: Am Wiener Theater in der Josefstadt entwirft der Dramatiker Thomas Arzt ein blutiges wie auch poetisches Bild der österreichischen Zwischenkriegszeit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Der Terror in Russland und die Folgen – Gespräch mit Nicole Deitelhoff
    Ohrfeigen verboten – Wenn Eltern ihre Kinder schlagen
    Sozialsatire „Club Zero“
    „Club Zero“ von der österreichischen Regisseurin Jessica Hausner lief 2023 im Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes. Die provokante Sozialsatire erzählt von einer Gruppe von Schülern, die von einer Lehrerin manipuliert werden.
    Schauspieler Fritz Wepper gestorben
    Fritz Wepper, einer der bekanntesten deutschen Schauspieler, ist am 25. März im Alter von 82 Jahren gestorben. Vor allem seine Auftritte in Fernsehserien wie „Der Kommissar“ und „Derrick“ trugen zu seiner Popularität bei. Wepper, der am 17. August 1941 in München geboren wurde, stand schon als ganz junger Mann vor der Kamera.
    Nachruf auf Maurizio Pollini
    Der international bekannte italienische Pianist und Dirigent Maurizio Pollini ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das teilte das Opernhaus seiner Heimatstadt Mailand, das Teatro alla Scala, am 2. März mit. Die Scala trauere um „einen der großen Musiker unserer Zeit“. Zu seinem Repertoire gehörten die großen Klavierwerke der Klassik, aber auch viel zeitgenössische Musik. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2024 3sat
  • 40 Min.
    Cannabis Legalisierung – Nach jahrelangen Diskussionen in Politik und Medizin ist Kiffen seit dem 1. April 2024 in Deutschland erlaubt – allerdings mit zahlreichen Einschränkungen. „Kulturzeit“ spricht mit der Historikerin und Autorin des Buches „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden“ über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland.
    100 Geschichten vom Gefängnisalltag – Schreiben hinter Gittern kann ein Weg sein, mit Freiheitsentzug umzugehen. Das beweisen die Kurzgeschichten des belarussischen Anwalts Maksim Znak. Als 2020 die Proteste in Belarus gegen Machthaber Lukaschenko losgehen, wird Maksim Znak verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt. Während seiner Untersuchungshaft schreibt er 100 eindrückliche Kurzgeschichten über seine ausweglose Situation.
    Immanuel Kant – Kants Heimatstadt Königsberg heißt heute Kaliningrad und ist eine russische Exklave. Putin will zu Kants Geburtstag dort einen Kongress ausrichten lassen. Wegen Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg auf die Ukraine boykottiert die internationale Kantgesellschaft die Teilnahme und hat ihre Tagung diesmal nach Bonn verlegt.
    Salzburger Osterfestspiele 2024 – Die Osterfestspiele Salzburg 2024 gingen am 1. April mit „La Gioconda“ zu Ende. Es waren die zweiten Festspiele unter der künstlerischen Leitung von Nikolaus Bachler, die thematisch ganz unter dem Zeichen Italiens standen. Die Verantwortlichen der diesjährigen Osterfestspiele haben eine erfolgreiche Bilanz über das Festival gezogen.
    Turm Garnisonkirche wiedereröffnet – Die Potsdamer Garnisonkirche ist historisch vorbelastet, ihre Eröffnung nach Wiederaufbau nun umstritten. Kritiker vermuten den politischen Einfluss rechtsextremer Finanziers. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    documenta vor dem Aus? Die Diskussion um die Zukunft der documenta erhitzt sich. Nach dem Antisemitismus-Skandal der letzten Ausgabe stellen einige gar den Fortbestand der weltweit größten Ausstellung für zeitgenössische Kunst in Frage. Wie stellt sich Kultur-Staatsministerin Claudia Roth die Zukunft der Kunstschau vor? Und der neue hessische Kultusminister?
    Das TV-Duell Voigt vs. Höcke: Gespräch mit Ben Krischke, Autor und Digitalchef beim Magazin „Cicero“
    „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“. Kritik der Verbände und Arbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten Bogensee-Areal: Es ist wohl einer der geschichtsträchtigsten Lost Places in Deutschland: das Areal der ehemaligen FDJ-Hochschule samt Goebbels-Villa. Seit 2005 stehen die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude leer. Nun droht der Abriss. Doch es regt sich Widerstand: ein Abriss-Moratorium wird gefordert. Das Areal und die Gebäude sollen erhalten und weitergenutzt werden, als ein „Ort der Demokratie“.
    Purple Disco Machine auf Erfolgskurs: Lange war Tino Piontek im Ausland bekannter als in der eigenen Heimat. Doch spätestens, als er 2023 einen Grammy erhielt, dürfte auch hierzulande der Name Purple Disco Machine so ziemlich jedem ein Begriff sein. Doch wer ist der Mann hinter dem Erfolg? Die Dokumentation „Purple Disco Machine – From Dresden To The World“ begleitet den DJ mit dem unverkennbaren Disco-Sound bei seiner Arbeit.
    Comicbuchtipp: „The future is … 14 Comics über die Zukunft“
    14 Comiczeichner und Comiczeichnerinnen erzählen, wie sie sich die Welt in 100 Jahren vorstellen. Sie spinnen aktuelle Debatten um Klima, Gender und Technologie weiter und entwerfen sowohl Utopien, als auch Dystopien.
    Comicbuchtipp: „Viktoria Aal“
    Mit Tiefsinn und Witz geht die Hamburger Zeichnerin Wiebke Bolduan in ihrer Graphic Novel der Frage nach: Wie kann man sich selbst mit allen Schwächen akzeptieren? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2024 3sat
  • 40 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2024 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App