Folge 4

  • 4. Von der Schulbank ins Gefecht

    Folge 4
    Deutschland im Frühjahr 1945. Während hoch dekorierte Wehrmachtsoffiziere längst das Weite gesucht haben, kämpfen die Kinder in Uniform auf verlorenen Posten. Einer von ihnen ist Gregor Dorfmeister (Jahrgang 1929). Die schrecklichsten Tage seines Lebens hat er später in einem Roman verarbeitet, der die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm „Die Brücke“ von Bernhard Wicki liefert. Im Interview erzählt er von seinem sinnlosen Einsatz bei der Verteidigung einer Isarbrücke vor den Amerikanern. „Und dann hat man nur noch Angst, hässliche Angst, und Führer und Volk sind vergessen und man will nur noch sein eigenes Leben retten.“ Ihm gelingt die Flucht, seine zwei fanatischen Kameraden findet er am nächsten Morgen tot auf der Straße.
    Die Angst vor den Besatzern ist groß. Nur mit großer Vorsicht nähern sich die Kinder den alliierten Soldaten. Ideologisch geprägte Vorurteile von marodierenden Russen und schwarzen Amerikanern mit Messern zwischen den Zähnen haben sich in den kleinen Köpfen oft sehr tief festgesetzt.
    Doch die Wirklichkeit belehrt sie bald eines Besseren. Heidi Hummler (Jahrgang 1933) ist dankbar für den Frieden. Denn in ihrer Familie gibt es seit fast einem Jahr nur ein Thema: Wo ist Papa? Und wann kommt er wieder zurück? Doch die Suche nach einem
    Lebenszeichen gestaltet sich schwieriger als erhofft. So viele vermisste Väter, so viele wartende Kinder. Erst 1949 bekommt sie die Gewissheit – der Vater ist gefallen. Mit dem Ende des Kriegs beginnt für viele ein erbitterter Kampf ums Überleben.
    Mit der Mutter geht’s zum Hamstern aufs Land, oft ohne Schuhe, in einer selbst genähten Hose aus Uniformstoff. Stoppeln auf den Feldern und ein paar Kartoffeln vom Bauern im Tausch gegen eine Uhr – oder die Holzeisenbahn. Unzählige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und befreite KZ-Gefangene bevölkern plötzlich die Ortschaften. Erstmals werden Kinderaugen mit anderen, ihnen nicht bekannten Opfern des Krieges konfrontiert. Die ausgemergelten Gestalten jagen den Kleinen Angst und Schrecken ein, bei den Größeren überwiegt die Scham.
    Wie lief die viel bemühte Umerziehung der 15 Millionen Kriegskinder in Deutschland ab? Wie kann man einem begeisterten Hitlerjungen, der gerade noch sein junges Leben für „den Führer“ geben wollte, gänzlich neue Werte beibringen? Wie soll dieses Kind plötzlich sein gesamtes Leben vergessen, seine Prägungen löschen, zur „Normalität“ übergehen? Wie kann er all den Schrecken vergessen lernen, auch die Schuld, und wieder neu beginnen? Und wann werden ihn all die Ängste und Traumata wieder einholen? (Text: Das Erste)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2009 Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 16.12.2015
04:30–07:30
04:30–
So. 13.12.2015
14:00–17:00
14:00–
So. 13.12.2015
00:00–03:00
00:00–
Sa. 07.11.2015
11:30–12:15
11:30–
Fr. 08.05.2015
01:30–02:15
01:30–
Do. 07.05.2015
21:30–22:15
21:30–
Di. 19.11.2013
19:15–20:00
19:15–
Di. 19.11.2013
08:15–09:00
08:15–
Di. 19.11.2013
02:15–03:00
02:15–
Mo. 18.11.2013
21:00–21:45
21:00–
Mi. 01.08.2012
21:00–21:45
21:00–
Fr. 04.02.2011
19:15–20:00
19:15–
Do. 03.02.2011
21:00–21:45
21:00–
Fr. 21.01.2011
20:15–21:00
20:15–
Di. 11.05.2010
22:05–22:48
22:05–
Do. 29.04.2010
23:00–23:45
23:00–
Di. 07.04.2009
03:20–04:05
03:20–
Mo. 06.04.2009
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Kriegskinder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kriegskinder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kriegskinder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App