Mythos, Fiktion oder mancherorts noch Realität? Die Werwölfe sind unter uns, ob bei Harry Potter, in der Twilight-Saga oder als computergesteuerter Gegner in World of Warcraft. Bei Mondlicht verwandelt sich der brave Bürger in ein raubtierhaftes Wesen und folgt seinen dunklen Instinkten. Halb Tier, halb Mensch – steckt die Bestie in jedem von uns? Noch vor 500 Jahren wurden Männer der Werwolfverwandlung angeklagt und hingerichtet. Was ist der Werwolf: brutales Monster, animalischer Verführer oder tragischer Held? Zu Beginn der frühen Neuzeit instrumentalisierten kirchliche und weltliche Mächte den
Mythos vom Werwolf, um eine neue Ordnung zu etablieren. Genauso wie die Hexen wurden Männer als Werwölfe und Zauberer verfolgt und angeklagt. Die finsteren Zeiten liegen weit zurück, doch der Mythos lebt. In Livland – heute gehört es zu Lettland und Estland – soll der Werwolf noch immer umgehen. Anita, eine junge Lettin, will ihn als Kind mit eigenen Augen gesehen haben. Ihre Freunde Ieva und Andis begeben sich auf eine Suche nach dem Monstrum. Sie begegnen Menschen, die noch ihre heidnischen Traditionen pflegen, weil sie mit der Natur vertraut sind. (Text: ZDFkultur)