bisher 78 Folgen, Folge 41–60

  • Folge 41 (47 Min.)
    Wissenschaftler nehmen an, dass alle Dinge im Universum aus unzähligen kleinen Teilchen, den Atomen, bestehen von allen Dingen auf der Erde bis zum hellsten Stern am Himmel. Neue Befunde deuten darauf hin, dass unser Universum eine tiefe verborgene Seite hat, in der selbst die dunkelsten Regionen des Nichts voll von unvorstellbaren Wundern sind. Es könnte ein völlig verstecktes Universum im Weltall geben. Mit neuen Technologien sollen jetzt diese Geheimnisse enthüllt werden. So fragt sich nun eine neue Generation von Wissenschaftlern, was es noch zu entdecken gibt und wie man etwas finden kann, was nicht sichtbar ist. Aber mit jeder neuen Entdeckung wird klar, wie wenig der Mensch über das Universum weiß. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2017 ServusTV Deutschland
    • Alternativtitel: Feuer und Eis - Vulkane im Weltall
    Folge 42 (46 Min.)
    Vulkane stellen eines der erstaunlichsten Naturphänomene auf der Erde dar. Aber unter den extremen Bedingungen unserer Nachbarplaneten nehmen diese imposanten Giganten äußerst seltsame und riesige Formen an. Auf den Nachbarplaneten der Erde erschaffen diese Vulkane dramatische Landschaften, wie sie sich der Mensch kaum vorstellen kann. Mithilfe bahnbrechender Computeranimationen und modernster wissenschaftlicher Bildverfahren nimmt die Dokumentation mit auf eine Reise durch das Weltall von erstaunlicher Schönheit. Der Planet Mars beherbergt einen Vulkan, der dreimal größer ist als der Mount Everest, der höchste Berg auf der Erde. Auf Pluto fanden Wissenschaftler vor kurzem Eisvulkane. Der Planet Jupiter erweckt regelmäßig ein beeindruckendes Spektakel, denn Jupiter reißt mit seiner enormen Schwerkraft seinen Mond Io auseinander, was eindrucksvolle, bis zu 500 Kilometer hohe blaue Rauchfahnen hervorbringt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2017 ServusTV Deutschland
  • Folge 43
    Gibt es ein Leben nach dem Tod? Was geschieht mit der Seele, wenn der Mensch stirbt? Einige der renommiertesten Wissenschaftler der Welt hinterfragen, wie das Leben über den physischen Körper hinaus weitergehen und wie dieser Zustand aussehen könnte. Basierend auf den Grundgesetzen des Universums schätzen die Wissenschaftler, dass es sich beim Leben nach dem Tod um ein Quantenzustand handeln könnte. Bei der Suche nach Erklärungen wird eines der kompliziertesten Instrumente des Universums entschlüsselt: das menschliche Gehirn. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.01.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 44 (50 Min.)
    „Der Mond – Unser mysteriöser Nachbar“ beleuchtet die Wissenschaft und Mythologie rund um den Mond, sowie seinen Einfluss auf die Natur und die Menschheit. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.07.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 45 (47 Min.)
    Michael Lye von der Rhode Island School of Design auf Hawaii mit seinem Mars-Raumanzug.; Die Planeten-Wissenschaftlerin Dr. Meg Schwamb vor dem Gemini Observatory auf dem Vulkan Mauna Kea auf Hawaii.; Das Observatorium auf dem Vulkan Mauna Kea auf Hawaii bei Sonnenuntergang.; Computergrafik des teilweise vom Sonnenlicht erhellten Planeten Mars.; Computergrafik der Marsoberfläche mit dem Vulkan „Olympus Mons“ auf Grundlage einer Satellitenaufname.
    Der Mars ist unser nächster Nachbarplanet. Es ist ein sich ständig verändernder Planet mit einer erstaunlichen Vielfalt vor Ort. Die Dokumentation liefert den ultimativen Reiseführer für den roten Planeten. Anhand erstaunlicher Aufnahmen sowie atemberaubender Grafikanimationen erlebt man den Mars hautnah. Die Dokumentation zeigt die Wunder auf dem Planeten Mars, wie man sie bisher noch nicht gesehen hat. Es ist die umfassendste Tour des roten Planeten, die man zurzeit absolvieren kann, um dabei diesen wundersamen und bemerkenswerten Planeten zu besichtigen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Di. 02.10.2018 ServusTV
  • Folge 46 (43 Min.)
    Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das ehrgeizigste NASA-Projekt seiner Art, das bisher gewagt wurde. Das Teleskop wird 13,5 Milliarden Jahre in die Vergangenheit des Universums blicken können, um die Entstehung der ersten Galaxien zu entschlüsseln. Das James-Webb-Weltraumteleskop wird auch die Atmosphären von nahen Exoplaneten – Planeten, die um einen anderen Stern als die Sonne kreisen – untersuchen können, um dort nach Leben zu suchen. Die Dokumentation liefert auch eine historische Perspektive. Seit 400 Jahren werden Teleskope gebaut. Seinen Anfang nahm der Bau eines Teleskops im Jahr 1609 mit Galileo Galilei und seinen revolutionären Beobachtungen und Erkenntnissen. Die Dokumentation blickt zudem in die nahe Zukunft und gibt Einblick in den Bau zukünftiger Teleskope, die im Universum nach einer zweiten Erde Ausschau halten werden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.11.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 47 (46 Min.)
    Von Hagelkörnern, jedes einzelne so groß wie ein Bowlingball, zu sich drehenden Tornados – das Wetter auf unserem Planeten ist außergewöhnlich. Doch die Wetterbedingungen auf anderen Planeten in unserem Sonnensystem nehmen ein vollkommen anderes Ausmaß an Gefährlichkeit und Lebensfeindlichkeit an. Besonders erstaunlich sind die Wetterbedingungen auf Planeten, die Millionen von Lichtjahren von der Erde entfernt sind und auf denen ganz andere Bedingungen herrschen. Dank neuester Forschungsergebnisse und erstaunlicher CGI-Animationen können nun die spektakulärsten Wetterverhältnisse im Universum nachgestellt werden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Di. 04.12.2018 ServusTV
  • Folge 48 (47 Min.)
    Jupiter steckt voller Geheimnisse. Er ist nicht nur der größte Planet des Sonnensystems, in dem alle anderen Planeten, Asteroiden und Kometen Platz finden würden. Da der Jupiter keine feste Oberfläche besitzt, zählt er zu den Gasplaneten. Über die genaue Zusammensetzung seiner Atmosphäre, über außergewöhnlichen Wetterphänomene wie den Roten Fleck und weitere Wirbelstürme, sowie über sein Magnetfeld ist kaum etwas bekannt. Deshalb setzte die NASA große Hoffnungen in die Juno-Mission. Die Sonde startete 2011 und hat nach fünf Jahren die Umlaufbahn von Jupiter erreicht. Bis auf 5.000 km ist Juno an die Wolkenobergrenze herangekommen und konnte hochauflösende Aufnahmen des Gasplaneten herstellen. Der Dokumentarfilm begleitet Juno auf ihrer Mission und zeigt, welch Aufsehen erregende Entdeckungen dabei über Jupiter gemacht wurden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 49 (46 Min.)
    Sieben Planeten umkreisen den Roten Zwerg Trappist-1 a, den Zentralstern des Planetensystems Trappist-1, das Pendant zur Sonne in unserem Planetensystem. Trappist-1 a besitzt jedoch nur ein Zwölftel der Masse und ein Neuntel des Durchmessers der Sonne. Aber die sieben Planeten im Trappist-1-Planetensystem sind in Größe und Masse ähnlich unserer Erde, auf der sich Leben entwickelt hat. Drei dieser entfernten Planeten liegen in einer habitablen Zone. Das bedeutet, dass die drei Planeten in einem Abstandsbereich zu ihrem Zentralgestirn liegen, sodass dort Wasser dauerhaft in flüssiger Form vorkommt und auf diesen drei Planeten die Voraussetzung für erdähnliches Leben gegeben sind.
    Die Wissenschaftler wollen nun herausfinden, ob der Mensch allein im Universum ist? Von Chile nach Hawaii, über die Schweiz und Arizona, sind Planetenjäger auf der Suche nach außerterrestrischem Leben. Diese visionären Pioniere nutzen Daten, um ganze Welten auf ihren Rechnern zu extrapolieren. Atemberaubende Computeranimationen visualisieren und vervollständigen diese Suche nach außerirdischem Leben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 50 (43 Min.)
    Auf Hawaii entdeckten Forscher am 19. Oktober 2017 erstmalig ein interstellares Objekt innerhalb unseres Sonnensystems. Sie nannten es Oumuamua – was auf hawaiianisch „Bote aus vergangener Zeit“ bedeutet. Lange zerbrachen sich die Wissenschaftler darüber den Kopf, ob das Objekt, das die Größe und Form eines Wolkenkratzers hat, ein Asteroid oder ein Komet ist. Die Doku erzählt Oumuamuas Geschichte. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 51 (43 Min.)
    Supermassereiche Schwarze Löcher können Planeten und Sterne auseinanderreißen, aber Wissenschaftler wissen nicht, woher sie stammen. Wie kann das Universum das Material von sieben Milliarden Sonnen auf einen kleinen Punkt im Weltraum komprimieren? Mittlerweile machen die Forscher Fortschritte: Astronomen haben Hinweise auf neuartige Schwarze Löcher entdeckt, gewissermaßen die Bausteine eines supermassereichen Schwarzen Loches. Könnte die Wissenschaft mit dieser Entdeckung den Schlüssel zur Geschichte unserer Galaxie, der Milchstraße, in Händen halten? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 52 (44 Min.)
    Ist beinahe alles, was wir über den Mond wissen, falsch? Über Jahrhunderte waren Wissenschaftler überzeugt, die Geheimnisse um den Erdtrabanten gelüftet zu haben. Doch je mehr die Forscher den Mond studieren, umso mehr Rätsel tauchen auf. Wieso ist der Mond so groß? Wieso unterscheiden sich die beiden Hälften des Mondes dermaßen? Gab es einst zwei Monde, die rund um die Erde kreisten? Die Wissenschaftler haben zahlreiche erstaunliche Entdeckungen gemacht. Anhand von beeindruckenden Computeranimationen kann die versteckte Geschichte des Mondes erzählt werden. Dabei geht es unter anderem um verhängnisvolle Planetenkollisionen, Vulkane, die auf dem Mond Lava spuckten und einen Akt des himmlischen Kannibalismus. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 53 (43 Min.)
    Dunkle Materie ist gewissermaßen ein kosmischer Kleber, der alle Komponenten des Universums zusammenhält.
    Diesmal geht es um die Frage, wann die Ringe des Saturn entstanden sind. Neuesten Forschungsergebnissen zufolge, sind diese nämlich eventuell gar nicht so alt und stammen aus der Zeit der Dinosaurier. Diese Entdeckung machte die Raumsonde Cassini im Jahr 2017. Aber: Wenn die Ringe nicht mit der Entstehung des Saturn vor viereinhalb Milliarden Jahre zusammenhängen, woher kommen sie dann? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 54 (43 Min.)
    Neue Beweise lassen Wissenschaftler die Geschichte unseres Sonnensystems revidieren. Jahrzehntelang haben sich Astronomen die Geburtsstunde der Sonne und der sie umgebenden Planeten vorgestellt und Berechnungen angestellt. Doch nun wird ihre Theorie skrupulös auf den Prüfstand gestellt. Meteoriten sind Zeitkapseln, die von der Geburt der Planeten erzählen. Ihre Geschichte passt jedoch nicht ins Bild, das sich Wissenschaftler Jahrzehnte gemacht haben. Wurde unser Sonnensystem in einem sterbenden Stern geboren? Regierten einst steinerne Planeten an Stelle unseres Sonnensystems? Wurde die Sonne etwa mit einem vor langer Zeit verschwundenen Zwillingsstern geboren? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 55 (43 Min.)
    Auf den riesigen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun herrschen Mega-Stürme in einem unvorstellbaren Ausmaß. Gigantische Hurrikans fegen mit 600 Kilometern pro Stunde über die Planeten. Gewitter, die die Erde vollkommen verwüsten würden, herrschen dort. Doch was verursacht solch grimmiges Wetter? Und was sagt dieses Unwetter über die Geschehnisse auf den gigantischen Planeten? Erstaunliche Computeranimationen und innovative Experimente zeigen, wie Astronomen anhand der Wettergeschehnisse die großen Rätsel rund um diese mysteriösen Planeten lösen. Können diese Mega-Stürme Hinweise liefern auf die versteckten Prozesse, die alle Gasplaneten ausmachen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Di. 05.11.2019 ServusTV
  • Folge 56 (43 Min.)
    Haben Forscher entdeckt, dass wir nicht alleine im Universum sind? Der Stern KIC 8462852 gibt der Wissenschaft viele Rätsel auf. Die Ursache für einige kurzfristige Helligkeitseinbrüche des Planeten sind bisher ungeklärt. Könnte womöglich eine riesige außerirdische Megastruktur den Helligkeitsabfall verursacht haben? Ist dies reine Science-Fiction oder doch die Wahrheit? Anhand spektakulärer Computeranimationen geht die Dokumentation diesen Fragen auf den Grund. (Text: servustv)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 57 (43 Min.)
    Planeten, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden, werden Exoplaneten genannt. Tausende von ihnen sind den Forschern bekannt, aber keinem von ihnen konnte bislang ein Mond zugeordnet werden. Dabei ist sich die Wissenschaft einig, dass es sie geben muss. Und: Diese Exomonde könnten Leben fernab der Erde ermöglichen. In der Doku wird gezeigt, wie man versucht, sie aufzuspüren. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 58 (43 Min.)
    Wie in einem Wettlauf forschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach dem ersten extrasolaren Mond, einem Mond, der sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet. Die Krux ist, dass sich zwar tausende Planeten gefunden wurden, die einen Stern umkreisen, jedoch keiner von diesen Planeten einen Mond aufweist. Sind extrasolare Monde einfach zu schwer zu finden? Oder ist unser mondreiches Sonnensystem einzigartig? Eine neue Generation bahnbrechender Teleskope soll nun Hinweise liefern. Könnte es erdähnliche Gegebenheiten mit Ozeanen und Bergen auf einem Planeten im Weltall geben, der außerirdisches Leben beheimaten könnte? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2019 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Di. 19.11.2019 ServusTV
    • Alternativtitel: Strip the Cosmos - Im Innersten des Universums: Der Zwergplanet Pluto
    Folge 59 (43 Min.)
    Die Weltraumbehörde NASA schickte am 19. Januar 2006 eine Raumsonde zum am äußersten Rande unseres Sonnensystems liegenden Zwergplaneten Pluto, der nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt wurde. 2015 näherte sich „New Horizons“ Pluto soweit, dass erstmals scharfe Aufnahmen von ihm möglich waren und globale Karten des Zwergplaneten und seines Mondes erstellt werden konnten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2019 ServusTV Deutschland
  • Folge 60 (43 Min.)
    Eine schier unglaubliche Theorie: Unsere Erde sowie das Universum sollen gar nicht real sein. Es gibt Wissenschaftler, die dieser Annahme nachgehen und diesbezüglich Untersuchungen anstellen. Die Forscher gehen dem Gedanken auf den Grund, indem sie Laser und Hologramme einsetzen. Auch Schwarze Löcher könnten ihnen eine Antwort bieten. Ihr Ziel ist die Erkenntnis, ob unsere Welt nur eine holografische Projektion ist. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 ServusTV Deutschland

zurückweiter

Füge Kopernikus – Rätsel der Galaxis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kopernikus – Rätsel der Galaxis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App