bisher 78 Folgen, Folge 61–78

  • Folge 61 (47 Min.)
    Von Anbeginn ist der Mensch der Faszination der Sterne erlegen. Aber erst seit Ende des 20. Jahrhunderts sind Wissenschaftler überzeugt davon, dass Erd-ähnliche Planeten tatsächlich existieren. Die Entdeckung von so genannten Exoplaneten, also Planeten, die nicht unserem Sonnensystem angehören, sondern einem anderen Planetensystem, hat den „Planetenjägern“ seit 1994 kontinuierlich Auftrieb verliehen. Dabei steht die Forschung nur am Anfang. Denn unzählige Planeten befinden sich wie die Erde im Fall der Sonne innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns.
    Aber gibt es auch einen Exoplaneten, auf dem sowohl lebensnotwendiges Wasser existiert als auch lebensfreundliche Temperaturen? Im Jahr 2157 macht sich das Raumschiff Artemis auf den Weg in den interstellaren Raum, um diese Exoplaneten zu entdecken und zu erkunden. Inwieweit eine derartige Mission möglich ist, erklären renommierte Weltraumforscher, Ingenieure und Planetenjäger mit ihren modernsten innovativen Konzepten und Entwürfen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 62 (47 Min.)
    Nach 50 Jahren intensiver Forschung ist das Wettrennen um die Entdeckung eines lebensfreundlichen Planeten in vollem Gang. Im Mittelpunkt stehen die so genannten Exoplaneten, also Planeten, die nicht unserem Sonnensystem angehören. Dort vermuten Wissenschaftler am wahrscheinlichsten sowohl lebensnotwendiges Wasser als auch lebensfreundliche Temperaturen. Aber um in den interstellaren Raum zu gelangen, braucht es revolutionäre Antriebstechniken und vor allem ein Raumschiff, das enormen Distanzen zurücklegen kann. Die Artemis wird mit dem Ziel gebaut, den 4,7 Lichtjahre entfernten Exoplaneten Minerva B zu erreichen. Die Mission lautet, Leben zu finden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 63 (47 Min.)
    Kann sich das Wunder des Lebens auf einem anderen Planeten wiederholen? Die Forschung hat Ende des 20. Jahrhunderts lebensfreundliche Planeten entdeckt, so genannte Exoplaneten außerhalb unseres Sonnensystems. Aber wie sind dort die Wasservorräte? Wie hoch liegen die Temperaturen? Welche Wesen können auf diesen Planeten überleben? Das Raumschiff Artemis ist inzwischen im interstellaren Raum angelangt. Nach einer 4,7 Lichtjahre andauernden Reise wurde der Exoplanet Minerva B erreicht. Drohnen, Rover und Roboter erkunden die Oberfläche des Planeten und protokollieren seine geothermischen Aktivitäten. Die Anzeichen von Leben können überall stecken. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 64 (47 Min.)
    Wissenschaftler sind überzeugt davon, dass außer auf der Erde Leben im All existiert. Worüber sich die Forscher jedoch unschlüssig sind, ist, wie diese Lebewesen aussehen. Ähneln sie den Tieren und Menschen auf unserem Planeten? Würden wir mit diesen Kreaturen überhaupt kommunizieren können? Außerhalb unseres Sonnensystems, auf dem lebensfreundlichen Exoplaneten Minerva B, hat das Raumschiff Artemis einen Ozean mit Wasser, organischen Molekülen sowie komplexen Lebensformen entdeckt. In Sedimenten konnten die Fossilien früherer Lebewesen identifiziert werden. Die Artemis hat ihr Ziel erreicht und endlich Leben gefunden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 65
    Weltraumforscher sind einem geheimnisvollen Planeten auf der Spur. Untersuchungen haben ergeben, dass sich im hintersten Winkel unseres Sonnensystem, im so genannten Kuipergürtel, ein bislang unbekannter Himmelskörper verbergen könnte: Planet 9. Falls diese Annahme stimmt, und konkrete Beweise für seine Existenz gefunden werden, wäre das eine der bedeutendsten Entdeckungen der modernen Astronomie! Vom Palomar-Observatorium in Kalifornien über die NASA-Raumsonde Dawn bis zum Subaru-Teleskop auf Hawaii: Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler auf der Suche nach dem neunten Planeten im Sonnensystem und zeigt, welche hochkomplexen Technologien dabei zum Einsatz kommen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2020 ServusTV Deutschland
  • Folge 66 (47 Min.)
    Die Raumsonde Perseverance wurde von der NASA entwickelt, um auf dem roten Planeten Mars nach Leben Ausschau zu halten. Die Forscher wollen wissen: Gab es jemals Leben auf dem Nachbarplaneten? Wie geht der Rover Perseverance auf seiner Spurensuche vor? Welche Anzeichen für früheres Leben auf dem Mars gibt es? Wie erkennt sie Perseverance? Können Fossilien den Forschern wichtige Hinweise auf frühere Lebensformen in dieser unwirtlichen Umgebung geben? Perseverance ermöglicht die eingehende Erkundung des roten Nachbarplaneten der Erde und könnte damit die Grundlage schaffen, dass sich eines Tages Menschen am Mars ansiedeln. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 67 (47 Min.)
    Wie präzise können Wissenschaftler vorhersehen, wann ein Asteroid dem mannigfaltigen Leben auf der Erde gefährlich wird? Werden Asteroiden uns schon bald als Ressource – als eine Art Tankstelle – dienen, sodass wir Weltraumreisen auch außerhalb unseres Sonnensystems in Angriff nehmen können? Mit der bahnbrechenden Raumsonde OSIRIS-REx sollen vom erdnahen Asteroiden Bennu Gesteinsproben genommen und zur Erde gebracht werden. Die NASA-Mission will damit die Gefahr von potenziellen Asteroideneinschlägen durch Bennu klären und zudem dem Rätsel um den Ursprung allen Lebens auf der Erde nachgehen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 68 (47 Min.)
    Wieso verlieren hunderttausende Galaxien überall im Universum – einschließlich unserer Milchstraße – zunehmend an Leuchtkraft? Was steckt hinter diesem Phänomen? Ist etwa der Energiekreislauf im Universum gestört? Was bedeutet dieses Phänomen für das Leben auf der Erde? In dieser Episode geht es um die Frage, wie Galaxien entstehen, welchen Zyklen sie folgen und wie sie erlöschen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 69 (47 Min.)
    Das Geheimnis der größten zusammenhängenden Struktur im Universum soll entschlüsselt werden: Die Große Mauer stellt eine Ansammlung tausender Galaxien dar. Zumeist sind diese Galaxien in einer abgeflachten Form vorhanden. Welchen Ursprung hat diese dichte Anordnung an Galaxien, die sich zudem zu ihrer Umgebung hin abgrenzen? Wie entwickelte sich die Große Mauer im Laufe von Milliarden von Lichtjahren? Die Untersuchung bezieht einen Zeitraum von sechs Milliarden Lichtjahren mit ein. Was ist der neueste Kenntnisstand der Wissenschaft zu diesem rätselhaften Phänomen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 70 (47 Min.)
    Könnte sich der Mensch in ferner Zukunft auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ansiedeln? Es wird zwar noch geforscht, wie man den Mars bewohnbar machen könnte. Doch die Astronomen blicken bereits bei ihrer Suche nach habitablen Planeten über unser Sonnensystem hinaus. Die Suche beschränkt sich momentan auf Exoplaneten, Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems einen Stern umkreisen. Welche Methoden nutzen die Forscher bei ihrer Suche nach einem neuen Heimatplaneten für den Menschen? Gibt es überhaupt eine realistische Chance, dass der Mensch eine „zweite Erde“ findet? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 71 (47 Min.)
    Die Existenz Schwarzer Löcher wurde von der Mathematik, aber auch mittels einer Fotografie bewiesen. Die Astronomie widmet sich nun zunehmend auch einem weiteren spannenden Phänomen: Ein weißes Loch stellt einen Energiestrom dar, aus dem Energie austritt. Weiße Löcher stellen somit das Gegenstück zu Schwarzen Löchern dar. Doch woraus bestehen eigentlich diese Weißen Löcher? Wie sind sie entstanden? Wo gibt es ein solches Phänomen im Kosmos? Die Astronomie hat die Suche nach diesen mysteriösen Himmelskörpern aufgenommen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.06.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 72 (47 Min.)
    Uranus und Neptun ziehen am äußeren Rande unseres Sonnensystems ihre Kreise. Sie unterscheiden sich ziemlich von den inneren Planeten. Frostig ist es auf beiden Planeten, die aus Eis, Methan und Ammoniak bestehen. Deshalb bezeichnet man sie auch als Eisriesen. Uranus rollt gewissermaßen um die Sonne, weil er auf der Seite liegt. Neptun wiederum verfügt über einen riesigen Mond, der ihn in der falschen Richtung umrundet. Bisher konnten diese beiden Eisriesen nur anhand der Weltraumsonde Voyager 2 in den 1980er Jahren erforscht werden. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 73 (46 Min.)
    Sie verzerren Raum und Zeit. Sie schlucken Licht, als wäre es nichts. Sie verschlingen sogar ganze Galaxien: Schwarze Löcher zählen zu den außergewöhnlichsten Phänomenen des Kosmos! Aber wie entsteht eigentlich ein Schwarzes Loch? Warum verfügt es über eine derart extreme Anziehungskraft? Könnte sich darin sogar das Tor zu anderen Dimensionen verbergen? Um diese Fragen zu beantworten, wagen Astrophysiker eine virtuelle Reise zum dunkelsten Ort des Universums – und fördern dabei erstaunliche Erkenntnisse zutage! Im Fokus der Wissenschaftler: „Sagittarius A*“, ein bislang kaum erforschtes supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxis, der Milchstraße. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.09.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 74 (46 Min.)
    Ohne die Sonne wäre ein Leben auf der Erde unmöglich. Wie ein gigantischer kosmischer Kernreaktor versorgt sie uns mit Licht und Energie in Form von Wärme. Aber wie alt ist die Sonne eigentlich? Was treibt ihren nuklearen Motor an? Von geladenen Plasmateilchen, die mit Lichtgeschwindigkeit durchs Weltall geschleudert werden, bis zur Supernova, der ultimativen Sternenexplosion: Die Wissenschaft geht unserem Zentralgestirn auf den Grund! Dabei erklären die Astronomen anhand von aktuellen Erkenntnissen, sowie beeindruckenden Bildern aus den Tiefen des Universums, wie derart energetische Gasriesen entstehen und warum ihre Lebensdauer begrenzt ist. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.09.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 75 (46 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.10.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 76 (47 Min.)
    Die Geschichte unserer Beziehung zum Himmel von unseren frühesten Vorfahren bis zur Geburtsstunde der Astronomie: Uralte Schöpfungsmythen und antike Instrumente zeigen, wie der Himmel zur Navigation genutzt wurde, und wie unsere Vorfahren den Nachthimmel wahrnahmen, ihm Bedeutung verliehen, und zu den Sternen beteten. Unsere Reise führt uns in die Höhlen von El Castillo in Nordspanien. Tief in der Höhle findet man einige der ältesten Höhlenmalereien der Welt – darunter die früheste bekannte Darstellung des Nachthimmels.
    Schon damals verstand man es, sich den Himmel zunutze zu machen: zur Navigation und um die Zeit in Einheiten zu teilen – durch Beobachtung der Mondphasen und durch Verfolgung des Sonnenverlaufs über den Horizont. Wir erfahren, wie die Babylonier und Maya ihre eigenen Schriftsysteme entwickelten, um den Nachthimmel zu erfassen, und besuchen Stonehenge und die Cheops-Pyramide in Gizeh, wo wir sehen, wie fast alle frühen Zivilisationen unabhängig voneinander Denkmäler gebaut haben, die es ermöglichten, den Himmel zu beobachten und zu verehren.
    Schließlich reisen wir in das antike Griechenland, wo der Übergang von mythologischem Glauben zur Wissenschaft in der Astronomie gelang. Die Vorstellung, dass nicht die Götter, sondern die Natur selbst für Phänomene wie Sonnenfinsternisse und Mondphasen verantwortlich war, und die Ursachen in der physischen Welt, und nicht in der übernatürlichen Welt zu finden seien, war in der Antike bahnbrechend, und gilt als Grundstein für die moderne Wissenschaft. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 77 (47 Min.)
    Zu Beginn der Dokumentation finden wir uns in einer Zeit, in der der Horizont den Rand der Welt definiert – dahinter war das Reich der Götter und Monster. Doch natürlich haben die alten Seefahrer den Rand der Welt nicht gefunden, stattdessen lieferten sie neue Erkenntnisse über die Gestalt unserer Erde. Als Reaktion darauf verwandelten altgriechische Wissenschaftler unsere flache Erde in eine Kugel. Revolutionäre Theorien wie diese verändern unsere Sicht auf unser Sonnensystem in den folgenden Jahrhunderten immer wieder neu.
    Der bedeutendste unter den altgriechischen Astronomen ist Claudius Ptolemäus. Er schuf ein Modell des Kosmos, dass überzeugend war, dass es 1500 Jahre bestehen bleiben sollte. Bis zur Renaissance, die zwar die antike Welt vergötterte, aber auch Nikolaus Kopernikus ermutigte, das ptolemäische Modell in Frage zu stellen. Seine radikale Idee: ein sonnenzentrierter Kosmos. Ein Konzept so unvorstellbar, dass es damals ignoriert wird. Es brauchte einen neuen Superstar der Astronomie, um mithilfe eines bahnbrechenden neuen Instruments unsere Sicht des Kosmos auf den Kopf zu stellen: Galileo Galilei.
    Doch Galileis Beweis für ein heliozentrisches Universum brachte ihn in Konflikt mit der Kirche, die sich dem traditionellen ptolemäischen Modell verschworen hatte. In der Royal Society in London entdecken wir die Briefe Galileos, die seine Weltsicht darlegen und ihm von der Inquisition zur Last gelegt wurden. Obwohl Galileo verurteilt und unter Hausarrest gestellt wird, hört nicht auf, seine Ideen zu verbreiten. Es ist eine neue Ära der Astronomie. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 ServusTV Deutschland
  • Folge 78 (46 Min.)
    In der Neuzeit nähert sich unsere Vorstellung des Universums immer mehr der Realität an. Wir durchbrechen die Sphären, die unseren Himmel seit Jahrtausenden umgaben, lassen die perfekt-kreisförmigen Umlaufbahnen hinter uns und entdecken neue Nachbarn in unserem Sonnensystem. Mithilfe von neuen Technologien blicken wir heute tiefer in den Weltraum als je zuvor. In dieser Episode vervollständigen wir das Bild unseres im Wandel befindlichen Universums, indem wir die fehlenden Puzzleteile sammeln, die für ein genaues Modell unseres Kosmos erforderlich sind. Auch wenn die Wissenschaft die mythischen Götter und Monster der Vergangenheit scheinbar verbannt hat, zeigt sich, dass wir den Weltraum auch weiterhin mit unserer Vorstellungskraft füllen Durch atemberaubende CG-Modelle, faszinierende Besuche in wissenschaftlichen Einrichtungen, entdecken wir die Meilensteine der astronomischen Forschung. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.12.2021 ServusTV Deutschland

zurück

Füge Kopernikus – Rätsel der Galaxis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kopernikus – Rätsel der Galaxis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopernikus – Rätsel der Galaxis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App