Wintersport: Liftbetreiber sauer auf Tourengeher Skitouren liegen voll im Trend – immer öfter auch entlang der und auf den Pisten. Nicht alle Skiliftbetreiber sind darüber glücklich – sie haben Aufwand und Kosten für Infrastruktur und Präparierung. Die Tourengeher profitieren davon – zahlen aber nicht dafür. Kontrovers mit einem Beispiel aus dem Berchtesgadener Land. Straßenbau: Wie Kommunen Bürger noch schnell abkassieren Immer wieder gab es Proteste, weil Bürger sich mit enormen Summen an der Straßensanierung beteiligen mussten. Im Herbst hat die Staatsregierung die sogenannte Straßenausbausatzung abgeschafft. In bestimmten Fällen können Kommunen Bürger aber noch bis 2021 zur Kasse bitten. Und das sorgt für viel neuen Ärger! Die Story: Hacker attackieren Krankenhäuser Das Krankenhaus Fürstenfeldbruck machte vor kurzem Schlagzeilen, weil Cyber-Kriminelle dort hunderte Computer lahmlegten. Sie wollten so Geld erpressen. Kein Einzelfall. Sogar Medizingeräte können betroffen sein, weil Krankenhäuser immer digitaler arbeiten. Leidtragende sind auch die Patienten. Die Politik kennt die Gefahr, hat aber nicht wirklich eine
Lösung. Medizinskandal: Deutschland unterstützt DDR-Unrecht Es war der größte Medizinskandal der DDR: wissentlich behandelten Ärzte mehr als 4000 Schwangere mit einem verseuchten Medikament. Die Frauen erlitten Leberschäden. Die DDR spielte den Skandal herunter und drückte sich um eine angemessene Entschädigung. Aber auch nach der Wiedervereinigung gab es keine Gerechtigkeit für die Opfer – die auch in Bayern leben. Energiewende absurd?: Staatliche Förderung für Gaskraftwerke Im bayerischen Irsching stehen zwei hochmoderne Gaskraftwerke: Rentabel sind sie für die Betreiber nicht, weil subventionierter Ökostrom günstiger ist. Jetzt soll ausgerechnet mit staatlicher Förderung ein drittes Gaskraftwerk gebaut werden. Tatsächlich notwendig? Oder Absurdität der deutschen Energiewende? Leere Versprechen: Ärger bei Breitbandausbau M-net, ein Tochterunternehmen u.a. der Münchner Stadtwerke, hat dem Landkreis Cham viel versprochen: Für 60 Millionen Euro wollte man das damals „größte flächendeckende Glasfasernetz im ländlichen Raum“ bauen. Doch vor Ort wartet man darauf bis heute vergeblich – und in München wird über ein finanzielles Fiasko für die Stadtwerke spekuliert … (Text: BR Fernsehen)