Corona und kein Ende: Wie beeinflusst die Pandemie die politische Stimmung in Bayern? Sind die Menschen zufrieden oder unzufrieden mit dem Krisenmanagement der Staatsregierung? Und: Was halten sie von den Maßnahmen der Politik? // Erzieherinnen oder Krankenschwestern müssen in der Pandemie besonderen Einsatz zeigen. Damit begründet die Gewerkschaft die Forderung nach 4,8 Prozent mehr Lohn – und die aktuellen Warnstreiks. Die Arbeitsgeber halten dagegen: Die Kassen seien leer und längst nicht alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst hätten wegen Corona eine höhere Arbeitsbelastung. Kontrovers über den Streit zum Streik. // Dachte man vorher noch,
die Pandemie unter Kontrolle zu halten, wurden im März die gravierenden Folgen ersichtlich: Kontakte beschränkt, Schulen geschlossen, Gottesdienste abgesagt. Es folgten sieben Monate der Pandemiebekämpfung, wie sie Bayern noch nicht erlebt hat. Eine Chronik über Maßnahmen, Testpannen und Lockerungsversuche. // Peter Zwingmann und Elisa Coburger kämpfen um die Zukunft ihres Kinos – die Lamm-Lichtspiele in Erlangen. Nach dem Lockdown konnten sie zwar wieder öffnen – die Hygieneregeln aber machen eine rentable Auslastung unmöglich. Hoffnung brachte das Sommer-Openair. Aber wie lange? Eine Reportage aus der Serie #Neustart. (Text: BR Fernsehen)