2023/2024, Folge 16–30
Folge 16 (2023/2024)
Folge 16 (30 Min.)Politischer Aschermittwoch: Schlagabtausch im Europawahljahr
Demokratie und Wirtschaft stehen unter Druck. Wie kommt der Schlagabtausch in diesen Zeiten an? Kontrovers begleitet einen Bio-Landwirt und einen Mittelständler auf dem politischen Aschermittwoch.
Mehrwegangebotspflicht: Gesetz mit Lücken
Seit einem Jahr gilt für Deutschlands Handel und Gastronomie die Mehrwegangebotspflicht. Kontrovers hakt in einer exklusiven bayernweiten Umfrage nach: Haben sich die Anlaufschwierigkeiten gelegt?
Kontrovers – Die Story: Flüchtlingskrise in Bayern:
Zwischen Integration und Herausforderung Die wieder steigenden Flüchtlingszahlen setzen Bayerns Gemeinden unter Druck. Doch vor welchen konkreten Herausforderungen stehen die Kommunen? Kontrovers-die Story hat zwei Gemeinden besucht, die nach Lösungen in der Flüchtlingskrise suchen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2024 BR Folge 17 (2023/2024)
Folge 17 (30 Min.)Politiker-Derblecken: vor dem Nockherberg 2024:
Wie passt das Politiker-Derblecken in eine Zeit, in der Demokratie und Parteien unter Druck stehen? „Kontrovers“ zeigt vorab exklusive Einblicke in die Proben für das Singspiel und die Fastenpredigt mit Maxi Schafroth.
Schwerbehinderte Kinder: zu wenig Heimplätze:
Es gibt zu wenig professionelle Betreuung für schwerbehinderte Kinder. Das räumen bayerische Behörden gegenüber „Kontrovers“ ein. Die Folgen für Kinder und Eltern sind teils dramatisch.
Kontrovers – Die Story: Islamistische Terrorpropaganda im Netz:
Während jemenitische Huthi-Rebellen westliche Schiffe im Roten Meer kapern, läuft ihre Terrorpropaganda über deutsche Server. „Kontrovers – Die Story“ und „report München“ decken auf, wie fahrlässig deutsche Behörden mit islamistischer Cyberpropaganda umgehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 BR Folge 18 (2023/2024)
Folge 18 (30 Min.)Organisierte Kriminalität: Zwangsprostitution in Deutschland
Immer mehr Fälle von Zwangsprostitution werden laut Bundeskriminalamt bekannt. Häufig kommen die Opfer aus Bulgarien und Rumänien. Deutschland gilt als Freudenhaus Europas. Durch Soziale Medien floriert das Geschäft. Was sind die Hintergründe?
Umstrittenes Gesetz: Arbeitspflicht für Asylbewerber
Die Pflicht zur gemeinnützigen Arbeit für Asylsuchende ist seit Jahren Gesetz. Jetzt wird wieder darüber gestritten. Einige Kommunen im Freistaat setzen die Regelung um, andere nicht. „Kontrovers“ unterwegs auf Ursachenforschung in bayerischen Landkreisen.
Kontrovers – Die Story: Brenner Basistunnel: Bohren und Sprengen im Akkord
Der Brenner Basistunnel wird einmal der längste Tunnel der Welt sein. Der Güterverkehr soll auf die Schiene verlagert und die Brenner Autobahn entlastet werden. Dafür wird tief in den Alpen gesprengt und mit hochmodernen Tunnelbohrmaschinen gebohrt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 BR Folge 19 (2023/2024)
Folge 19 (30 Min.)Erinnerungskultur: Die Rückkehr der Namen – Die nationalsozialistische Diktatur hat Millionen Menschen verfolgt und getötet. Eine von ihnen ist die damals einjährige Judis Chan. Ein BR-Projekt ruft ihre und die Geschichten von 999 weiteren Münchner Jüdinnen und Juden in Erinnerung.
Bundeswehr: Debatte um Wehrpflicht – Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine drängen Politik und Experten immer stärker darauf, die Personalnot der Bundeswehr zu lösen. Der Bundesverteidigungsminister will das Land wieder „kriegstauglich“ machen. Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?
Kontrovers – Die Story: Risiko Mietwohnung: Wenn Vermieten zum Alptraum wird – In Deutschland werden mehr als 60 Prozent der Wohnungen von Privatleuten vermietet. Doch Schäden, Zahlungsausfälle und rechtliche Unsicherheiten frustrieren Eigentümer. Kontrovers – Die Story und report München zeigen, wann Vermieten zum Alptraum wird. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 BR Folge 20 (2023/2024)
Folge 20 (30 Min.)Fußball: Gewalt auf Steuerzahlerkosten
14 Menschen werden durch einen Böllerwurf im Augsburger Fußballstadion verletzt. Fanausschreitungen an Bahnhöfen – auch in Bayern – gefährden Unbeteiligte. Die Polizeigewerkschaft spricht von zunehmender Gewalt. Wie reagieren Staat und Vereine?
Kontrovers – Die Story: Todeszone Landstraße – Was tun die Behörden?
Die meisten tödlichen Autounfälle ereignen sich in Bayern auf Landstraßen. Jährlich sterben hier mehr als 300 Menschen. Anwohner fordern daher Tempolimits und Ampeln. Eine Unfallkommission soll das lösen, doch das ist leichter gesagt als getan. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 BR Folge 21 (2023/2024)
Folge 21 (30 Min.)EU-Verbraucherschutz: Geld weg, selbst schuld?
Die EU will den Verbraucherschutz beim Online-Banking verbessern und Bankkunden stärker vor Schaden durch Betrüger schützen. Doch die Banken sind dagegen und warnen: Mehr Verbraucherschutz könne höhere Bankgebühren bedeuten. Was steckt hinter dem Streit?
Legale Rauschmittel: High am Lenker
Alkohol ist die dritthäufigste Ursache für Fahrradunfälle. Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert, die Promillegrenze zu senken, ab der Radler den Führerschein verlieren. Auch ein entsprechender Cannabis-Grenzwert sei nicht vorgesehen – trotz Legalisierung. Geht der Gesetzgeber fahrlässig mit der Verkehrssicherheit um?
Kontrovers – Die Story: Autotuner geben Gas – Posen, Protzen, Polizei
Regelmäßig treffen sich Autotuner auf öffentlichen Straßen, um ihre PS-Monster zur Schau zu Stellen. Lärm und Gummiqualm liegt in der Luft. Zum Leidwesen von Anwohnern, und zum Ärger der Polizei. Wer macht das Rennen um die Hoheit auf der Straße? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2024 BR Folge 22 (2023/2024)
Folge 22 (30 Min.)Kontrovers – LogoBild: Bayern3 / ARDErneuerbare Energie: Neues Klimaschutzgesetz im Praxistest
Die Bundesregierung wird das Klimaschutzgesetz reformieren. Um die Klimaziele zu erreichen, wird der Ausbau der Erneuerbaren schneller vorangehen müssen. Rechtlich ist festgelegt, dass ihr Ausbau Vorrang hat. Doch nicht alles lässt sich per Gesetz verordnen: Renaturierung oder Wasserkraftwerk, Landschaftsschutz oder Windpark – was ist vor Ort wichtiger?
Krankenhausschließung: Mit Luftrettung gegen lange Rettungszeiten
Bayerns Krankenhäuser warnen vor einem Kliniksterben aus finanziellen Gründen. Weniger Krankenhäuser bedeuten für die Patienten längere Wege zur Notaufnahme – vor allem auf dem Land. Eine Lösung könnte mehr Luftrettung sein. Doch dafür braucht es den politischen Willen.
Kontrovers – Die Story: Ausbeutung auf Europas Straßen:
LKW-Fahrer am Limit Viele LKW-Fahrer haben nicht nur mit mangelnden Rastplätzen und Zeitdruck zu kämpfen, sondern auch mit Ausbeutung. Vor allem osteuropäische Speditionen bezahlen weit unter Tarif oder behandeln ihre Fahrer sogar wie Sklaven. Kontrolle: Fehlanzeige. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2024 BR Folge 23 (2023/2024)
Folge 23 (30 Min.)Strafmündigkeit: Ab wann sollen kriminelle Kinder bestraft werden?
Kinder unter 14 Jahren begehen immer mehr Gewalttaten. Das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik. Nun fordert unter anderem Bayerns Justizminister, die Strafmündigkeit zu überprüfen. Doch ob eine niedrigere Altersgrenze helfen würde, ist umstritten.
Maibockanstrich: Humor in angespannten Zeiten:
Es herrschen Krisen und Kriege und vermeintlich greift die Political Correctness um sich. Wie findet politisches Kabarett da den richtigen Ton? Und was ist überhaupt noch möglich? „Kontrovers“ hat nachgefragt bei Django Asül, der auch in diesem Jahr wieder die Rede beim Maibockanstich hält.
Kontrovers – Die Story: Schutzwesten & Pfefferspray – Gerichtsvollzieher bei der Arbeit:
Rund 700 Gerichtsvollzieher gibt es in Bayern. Immer öfter werden sie Ziel von Angriffen. Seit 2023 sollen ihnen Schutzwesten im Einsatz helfen. Wie gefährlich ist der Beruf? „Kontrovers – Die Story“ ist unterwegs mit einem Gerichtsvollzieher. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 BR Folge 24 (2023/2024)
Folge 24 (30 Min.)Sie stellen sich am 9. Juni 2024 zur Wahl: Phil Hackemann, Spitzenkandidat der Bayern-FDP, Hanna Wanke von Die Linke und Tobias Ruff, Landesvorsitzender der ÖDP. Die Politiker haben sich viel vorgenommen für Europa. Im „Kontrovers“-Studio stehen sie Rede und Antwort. Viele Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, haben direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger. Nicht alle Vorschriften stoßen auf Verständnis. „Kontrovers“ hat in den vergangenen Sendungen die Zuschauer gefragt: Was sind Ihre Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der EU? Das Ergebnis: Die Redaktion stellt zwei „Kontrovers“-Zuschauer und ihre ganz praktischen Herausforderungen im Alltag mit EU-Entscheidungen vor – einen Landwirt und einen Logistikunternehmer aus Bayern. Beide haben eine konkrete Frage an die Politik. Wer von den Kandidaten im Studio wird sie am besten beantworten?
FDP: erfolgreich mit der „Eurofighterin“?
Zu den Gästen gehört Phil Hackemann, Spitzenkandidat der Bayern-FDP für die Europawahl. Der 29-jährige Politik- und Wirtschaftswissenschaftler macht Wahlkampf an der Seite von Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die Verteidigungspolitikerin wirbt mit dem Begriff „Eurofighterin“ um Stimmen und vor allem um mehr Waffen für die Ukraine. Dabei geht sie politisch Andersdenkende auch mal hart an. Hackemann sagte auf dem FDP-Europa-Parteitag im Januar, Europa sei das Versprechen für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Wie passt das mit dem FDP-Ziel einer Europäischen Armee und Aufrüstung zusammen? Die Liberalen stecken seit Längerem im Umfragetief. Die Ampel-Regierung auf Bundesebene streitet wieder einmal – aktuell um die Sparvorgaben des Bundesfinanzministers und FDP-Chefs. Können Liberalen bei der Europawahl trotzdem punkten?
Die Linke: gegen das Sterben im Mittelmeer:
Hanna Wanke geht für Die Linke ins Europawahl-Rennen. Mit Listenplatz 11 ist sie die am besten platzierte Linken-Politikerin aus Bayern. Die Erlangerin will in Brüssel Politik machen, um „Ausbeutung und Krieg zu beenden“, wie sie sagt. Trotz der weltpolitischen Lage setzt sich ihre Partei im Europa-Wahlkampf für Abrüstung ein und ist gegen Freihandelsabkommen. Die Abspaltung des „Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW)“ könnte Die Linke entscheidende Stimmen bei der Europawahl kosten. Auch Die Linke befindet sich seit Längerem im Umfrage-Tief. Mit einer Spitzenkandidatin, die nicht zur Partei gehört, will Die Linke aus dem Tief herauskommen. Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete ist als Schiffskapitänin bekannt, die sich gegen das Sterben im Mittelmeer stemmt. Wie steht Hanna Wanke zur Spitzenkandidatin ohne Parteibuch?
ÖDP: Abgrenzung von den Grünen:
Die ÖDP schickt für Bayern den Gewässerökologen und Forstingenieur Tobias Ruff ins Rennen. Der Landesvorsitzende war maßgeblich beim Gesetzentwurf für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ beteiligt. Die ÖDP kann sich auf mehrere politische Erfolge als außerparlamentarische Kraft im Freistaat berufen. Im Europawahlkampf positioniert sich die ÖDP für Natur- und Tierschutz, für eine sogenannte Gemeinwohlwirtschaft und gegen Lobbyismus. In ein fragwürdiges Licht ist in dem Zusammenhang die ÖDP-Spitzenkandidatin Manuela Ripa gerückt. Die EU-Abgeordnete aus dem Saarland soll interne Parlamentsdokumente an ein Unternehmen weitergereicht haben. ÖDP-Politikerin Ripa sitzt im Europaparlament in der Grünen-Fraktion. Gleichzeitig ist es im Wahlkampf eine Strategie der ÖDP, sich auch von den Grünen abzusetzen. Wie passt das zusammen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 BR Folge 25 (2023/2024)
Folge 25 (30 Min.)Kriminalitätsbekämpfung: No-Go-Areas in bayerischen Städten?
Verwahrlosung, Gewalt und Kriminalität werden für Großstädte wie München oder Regensburg zu einem Problem – besonders oft rund um Bahnhöfe oder Bauruinen. Stadtverwaltungen und Polizei tun sich schwer, das Problem in den Griff zu bekommen. Ist mehr Videoüberwachung die Lösung?
Zivilschutz: mehr Anforderungen trotz knapper Kassen:
Die Bundeswehr will Streitkräfte und Katastrophenschutz zur Vorbereitung auf den Ernstfall besser vernetzen. Für ehrenamtliche Helfer bedeutet das aller Voraussicht nach Mehrarbeit und damit Mehrkosten. Dabei müssen die Helfer schon jetzt mancherorts ihre Ausrüstung zum Teil selbst finanzieren.
Kontrovers – Die Story: Verbrechen, Leichen, Obduktion – Alltag in der Rechtsmedizin:
In True Crime-Serien sind sie Helden und lösen komplizierte Fälle: Gerichtsmediziner. Kontrovers – Die Story hat einen Rechtsmediziner bei seiner Arbeit begleitet und zeigt, wie sein Alltag wirklich aussieht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 BR Folge 26 (2023/2024)
Folge 26 (30 Min.)Flutkatstrophe in Bayern: die Wucht des Wassers: Am Wochenende verschlingen Wassermassen ganze Landstriche in Südbayern, tausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Während manche noch um ihr Hab und Gut bangen, haben andere bereits alles verloren. Eindrücke aus den Katastrophengebieten.
Europawahl 2024: einsamer Wahlkampf: Fast die Hälfte der Deutschen interessiert sich laut Umfragen kaum oder gar nicht für die anstehende Europawahl. Davon könnten vor allem Rechtsextremisten profitieren. „Kontrovers“ begleitet Menschen, die für Europa kämpfen und einen Rechtsruck verhindern wollen.
Kontrovers – Die Story: Von Bayern nach Litauen – Leopard-Kampfpanzer der Bundeswehr in NATO-Mission: Rund 300 Soldaten des Panzerbataillons 104 machen sich auf den Weg von der Oberpfalz nach Litauen. Sie werden Teil des multinationalen Gefechtsverbandes der NATO an der Ostflanke. „Kontrovers – Die Story“ hat das Bataillon begleitet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2024 BR Folge 27 (2023/2024)
Folge 27 (30 Min.)Europa-Wahl 2024: Schwache Ampelparteien, starke Ränder Deutschland und Europa rücken nach rechts, Parteien links und rechts der Mitte legen stark zu. Oder ist es doch mehr ein Abstrafen der Ampel-Regierung? Kontrovers mit einer Nachanalyse zur Europa-Wahl: Wir treffen Gewinner und Verlierer.
Zwangsräumungen in Bayern nehmen zu: Hilfe für Betroffene ungleich verteilt Die Zahl der Zwangsräumungen in Bayern steigt. Doch die Hilfsangebote für die betroffenen Menschen sind in Bayern sehr ungleich verteilt. Im Süden gibt es in vielen Landkreisen mittlerweile spezielle Berater. In Nordbayern fehlt es häufiger noch an Hilfsstrukturen.
Kontrovers – Die Story: Fußball-EM. Wie sicher sind die Stadien? Fußball der Superlative und Feier-Stimmung – ein zweites Sommermärchen soll her. Doch Terrorwarnungen stellen die Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen. Kontrovers – Die Story ist deutschlandweit bei den Vorbereitungen der Polizei dabei. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 BR Folge 28 (2023/2024)
Folge 28 (30 Min.)Nach dem Hochwasser: Kommt die Versicherungspflicht? Hochwasser-Geschädigte haben sich teilweise vergeblich um eine Versicherung bemüht, die in solchen Fällen zahlt. FDP und Versicherer sind gegen eine Pflichtversicherung, die Länder dafür. Jetzt schaltet sich der Kanzler ein.
Kokain-Schwemme: Drogenfahnder auf Bayerns Autobahnen Nach dem Rekordfund von 35 Tonnen Kokain im Hamburger Hafen führt die Spur der Hintermänner auch nach Bayern. Der Freistaat gilt als wichtiges Transitland. „Kontrovers“ unterwegs mit Zivilfahndern auf Bayerns Autobahnen.
Kontrovers – Die Story: Das Riesending: Rettung aus 1.000 Metern Tiefe Vor genau zehn Jahren verunglückt ein Forscher in der Riesending-Höhle. Zwölf Tage hält die Rettung die Welt in Atem. „Kontrovers – Die Story“ zeigt die Akteure von damals und die Geschichte einer Bergung, wie es sie noch nie gegeben hat. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2024 BR Folge 29 (2023/2024)
Folge 29 (30 Min.)Politik und Sport: Risiko-Fans bei der EURO 2024
Unter Fußballfans kommt es während der EM manchmal zu politischen Anfeindungen. Als Risikobegegnungen gelten unter anderem Spiele der serbischen Nationalelf. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für Bayerns Sicherheitsbehörden?
Bundeshaushalt: Sparen beim Freiwilligen Sozialen Jahr?
Sie helfen in der Pflege oder im Kindergarten – Menschen, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst entscheiden. Sparvorschläge drohen, das zu erschweren. Kürzt der Bund an der falschen Stelle?
Kontrovers – Die Story: Großtierärztin: Traumjob unter Druck
Eine hohe Arbeitsbelastung, schlechte Bezahlung und bürokratische Hürden. Kontrovers-Die Story zeigt unter welchem Druck Tierärztinnen auf dem Land für das Wohl der Tiere sorgen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2024 BR Folge 30 (2023/2024)
Folge 30 (30 Min.)BayernSPD: Aufbruch oder Niedergang?
Der Fraktions- und Parteichef der BayernSPD wird zum Rückzug gezwungen. Dazu kommen knappe Kassen und wenig Personal. Münchens Alt-OB warnt jetzt seine Partei vor einem „Weiter so“ und dem politischen Aus. Was muss die neue Führung ändern?
Landtagswahl in Sachsen und Thüringen: auf den Spuren des AfD-Erfolgs:
Die Landtagswahlen in Ostdeutschland können die Republik verändern. „Kontrovers“ hat sich im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen umgeschaut: Warum wählen in Ost und West die Menschen so unterschiedlich, obwohl sie nur wenige Kilometer trennen?
Kontrovers – Die Story: Schienenirrsinn, Stau und Pendlerchaos:
Ist die Verkehrswende zu schaffen? Eins der großen Ziele der Ampelkoalition sind Großinvestitionen in den Schienenausbau. Auch die Vorgängerregierungen hatten versprochen, den Schienenverkehr zu fördern. Doch wie sieht die Realität aus? Klappt die Verkehrswende? „Kontrovers – Die Story“ hat sich in Bayern umgesehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2024 BR
zurückweiter
Füge Kontrovers kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kontrovers und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kontrovers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail