Kontrovers - Die Story 2018/2019, Folge 1–3

  • Folge 1 (45 Min.)
    Die „Kontrovers Story“ gewährt einen spannenden Einblick in Strauß’ Zeit als Vollblutpolitiker. Sowohl politisch als auch privat, von seinen frühen Jahren bis zu seinem Tod. Franz Josef Strauß, ein Homo politicus dessen Mythos lebt – auch 30 Jahre nach seinem Tod. Franz Josef Strauß. Noch heute spaltet er die Gemüter wie kaum ein anderer: Die einen verehren ihn glühend, die anderen hassen ihn nicht minder leidenschaftlich. Er war Landrat, Bundesminister, CSU-Chef, Ministerpräsident. Strauß machte aus dem Agrarstaat Bayern einen florierenden Wirtschaftsstandort.
    Er war es, der Airbus in Bayern mit aufbaute oder den Milliardenkredit mit der DDR einfädelte. Doch sein großes politisches Ziel hat er nie erreicht: Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Sein Leben war gezeichnet von Extremen – von Erfolgen und harten Rückschlägen: Fehltritte wie die „Spiegelaffäre“ warfen ihn immer wieder zurück. Und doch – die Politik an den Nagel hängen, das kam für Strauß nicht infrage.
    Am 3. Oktober jährt sich der Todestag von Franz Josef Strauß zum 30. Mal. Ein Filmteam hat sich mit zahlreichen Zeitzeugen getroffen: Neben langjährigen engen Vertrauten wie Edmund Stoiber, Wilfried Scharnagl oder Strauß’ Tochter Monika Hohlmeier kommen auch Kritiker zu Wort. Die Abiturientin Christine Schanderl (heute Roth) trug 1980 einen „Stoppt-Strauß“-Anstecker und wurde deshalb der Schule verwiesen. Der FDP Politiker Gerhart Baum, damals liberaler Innenminister, hat sich manches Scharmützel mit Franz Josef Strauß geliefert. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.10.2018 BR
  • Folge 2 (45 Min.)
    Vier Firmen, rund eine Million Mitarbeiter weltweit, aktiv in etwa 180 Ländern, ein Umsatz von fast 130 Milliarden Euro pro Jahr. Man nennt sie die „Big Four“: die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Diese vier Firmen prüfen weltweit die Bilanzen nahezu aller multinationalen Konzerne. Und sie prüfen Konzerne nicht nur, sie beraten sie auch – unter anderem, wie man Steuerschlupflöcher in Gesetzen nutzen kann. Und schließlich beraten sie auch noch die Politik, die diese Gesetze macht. Kaum einer hat so viel Einblick. Sie haben Herrschaftswissen und sie haben Macht. Schätzungen gehen von bis zu einer Billion europaweit entgangenen Steuern aus.
    Bei den Steuersparmodellen großer Konzerne spielen die Berater eine Schlüsselrolle, meint die britische Parlamentarierin Margaret Hodge. Sie hat zahlreiche Untersuchungsausschüsse geleitet, in denen die Verwicklung der Big Four in Steuerskandale analysiert wurde: „Hinter dieser massiven Steuervermeidungsindustrie steckt ein System. Wenn sie es verstehen wollen, müssen Sie die Rolle der Beraterfirmen unter die Lupe nehmen. Allen voran die Big Four“. In einer umfangreichen Recherche gingen Reporter von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung der Frage nach: Wie mächtig sind diese Beraterfirmen? Wie arbeiten sie genau? Und welche Rolle spielen sie im schier endlosen Kampf gegen Steuerflucht? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2019 BR
  • Folge 3
    Man nennt sie die „Big Four“, die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Sie prüfen die Bilanzen fast aller multinationalen Konzerne, und sie beraten diese Konzerne – unter anderem darüber, wie man Steuerschlupflöcher in Gesetzen nutzen kann. Sie beraten auch die Politik, die diese Gesetze macht. In der Sendung wird gezeigt, wie die „Big Four“ arbeiten und wie mächtig sie sind. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2019 BR

zurückweiter

Füge Kontrovers kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kontrovers und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kontrovers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App