Deutschland liebt Krimis, kaum jemand kann sich der Spannung und dem Nervenkitzel entziehen. Inzwischen erleben auch Berichte über echte Verbrechen einen Boom. Warum werden Menschen zu Tätern, warum lügen Zeugen vor Gericht und was sagen Verbrechen über unsere Gesellschaft aus? Um diesen Fragen nachzugehen, hat Bettina Böttinger folgende Experten in eine besondere Ausgabe des Kölner Treffs eingeladen: Sabine Rückert, stellv. Chefredakteurin der ZEIT und Macherin des erfolgreichen podcast ‚Zeit Verbrechen‘ Sie saß in den großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und deckte durch ihre Berichterstattung einige Justizirrtürmer auf. Prof. Dr. Markus Rothschild, Gerichtsmediziner – Unfall oder Mord? Er versteht die Sprache der Toten und weiß, warum
viele Morde in Deutschland unentdeckt bleiben. Prof. Dr. Sabine Nowara, Rechtspsychologin Sie sitzt mit Mördern und Vergewaltigern in einem Raum, bringt Täter hinter Gittern und ist eine der führenden Expert*innen, wenn es darum geht herauszufinden, ob Zeugen vor Gericht die Wahrheit sagen. Wolfgang Kaes und Torsten Bleck In der Nacht zum 9. November 2013 kommt der 19-jährige Student Jens Bleck nach einem Diskobesuch in Bad Honnef auf mysteriöse Weise ums Leben. Mittlerweile wurden die Ermittlungen eingestellt. Die Kritik an der Ermittlungsarbeit der Behörden reißt bis heute nicht ab. Journalist und Autor Wolfgang Kaes nahm sich des Falles an. Gemeinsam mit dem Vater des verstorbenen Studenten berichtet er im Kölner Treff von Versäumnissen, Trauer und Wut. (Text: WDR)