200 Folgen, Folge 93–113
93. In ruhigen Winkeln
Folge 9394. Nationalpark Nockberge – Im sanften Hochgebirge
Folge 94Sepp Forcher.Bild: ORF/Milenko BadzicDie Nockberge in Kärnten und der Nationalpark gelten als ein Juwel der Natur aufgrund ihres Reichtums an Raritäten und Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Sepp Forcher beginnt seine musikalische Wanderung zu den Nockbergen im Lungau in Margarethen. Erste Station in Kärnten ist die Kirche in St. Georgen bei Rennweg. Die Wanderung führt über Bad-Kleinkirchheim, das Langalmtal bei Kanning mit der Petodnig-Hütte, den Falkertsee und zu besonders schön gelegenen Aussichtspunkten und Almen entlang der Nockalmstraße. Musikalische Wegbegleiter sind Blasmusikkapellen, Gesangs-, Volkstanz- und Volksmusikgruppen aus Kärnten, Salzburg und der Steiermark. (Text: BRalpha)95. Einsame Mitte: Pongau – Lungau
Folge 9596. Rund um Brixen – Die uralte Bischofsstadt
Folge 9697. Weihnachten zwischen Kitzbühel und Zell am See – Teil 1
Folge 97aOriginal-TV-Premiere Sa. 25.12.1999 ORF 2 97. Weihnachten zwischen Kitzbühel und Zell am See – Teil 2
Folge 97bOriginal-TV-Premiere Sa. 25.12.1999 ORF 2 98. klingendes Österreich Auslese 1999 – Aus Salzburg
Folge 9899. Auf alten Spuren – Vom Waldviertel nach Dürnstein
Folge 99100. Die Hundertse – 9 mal Österreich
Folge 100101. Im Ländle – Vorarlberg
Folge 101102. An der Dolomitenstraße – Vom Grödner Joch bis Sexten
Folge 102Der Begriff „Dolomitenstraße“ hat sich für den Bereich der Julischen-, Karnischen- und Gailtaler Alpen erst in jüngerer Zeit eingebürgert. Für das Klingenden Österreich wurde diese neue Bezeichnung übernommen und so lädt Sepp Forcher in seiner bereits 114. Sendung von Villach ausgehend in die besonders reizvolle Landschaft der Karnischen Dolomitenstraße ein. Das Dreiländereck um Arnoldstein, Thörl-Maglern und Tarvis ist der erste große Anziehungspunkt auf dieser Reise. Das Kanaltal zwischen Weissenfelser Seen und Pontebba ein weiterer Abschnitt, in dessen ungefährer Mitte der bedeutende Wallfahrtsort Luschariberg liegt. Über den Nassfeldpaß am Gartnerkofel vorbei geht es zurück in das Gailtal, dort wieder hinauf auf die Egger Alm und schließlich zur eindrucksvollen Kirche Maria im Graben. Den krönenden Abschluß der Sendung, die wie immer von bestem Gesang und erstklassiger Volksmusik begleitet ist, bildet die Spitze der Villacher Alpe, der Dobratsch. (Text: ORF)103. Die Tuxer Voralpen – Bergwelt zwischen Patscherkofel, Lizum und Zillertal
Folge 103Sepp Forcher auf der Brandalm.Bild: ORF IIIObwohl prominente Berge, wie der Patscherkofel, Glungezer und das Kellerjoch dazugehören, sind die Tuxer Voralpen als Gesamtheit gesehen doch weitgehend unbekannt. Die Berggruppe wird vom Wipp- und dem Zillertal eingerahmt. Einige höhere Gebirgsgipfel, wie zum Beispiel der Lizumer Reckner erreichen Höhen von fast 2.900 Meter. (Text: ORF)104. Weihnachten im Salzkammergut
Folge 104Sepp Forcher.Bild: ORF IIIEine Weihnachtssendung im Herzen Österreichs entspricht der Grundidee der Sendung „Klingendes Österreich“. Sepp Forcher lädt uns heuer in das Salzkammergut ein – und es ist ein schönes, eindrucksvolles „Auf und Ab“ mit Tälern, Seen und imposanten Berggipfeln. Die Sendung beginnt am Feuerkogel über Ebensee, während sie ihren klingenden, musikalischen Anfang am stillen, vorderen Langbathsee nimmt. Stimmungsvoll und weihnachtlich wird es bei der berühmten Kalßkrippe im Heimatmuseum Bad Ischl und beim Marmorschlössel im Kaiserpark. In Bad Goisern wird der „landlerischen“ Vergangenheit und Gegenwart gedacht, während es in Atausseee wieder hoch hinauf auf den Loser geht.
Unten in Bad Aussee ist das „Klingende Österreich“ im Kammerhofmuseum zu Gast, um dann in die alte Gaststube des Gasthofs Veith in Gößl am Grundlsee hinüberzuwechseln, in der schon viele prominente Österreicher ihre Salzkammerguterlebnisse gefeiert haben. Wie lebendig Brauchtum, Gesang und Volksmusik im Salzkammergut sind, wird auch diese 104. Sendung des „Klingenden Österreich“ beweisen. 14 Blasmusikkapellen und Volksmusikgruppen aus dem salzburgischen, oberösterreichischen und steirischen Salzkammergut singen, musizieren und „paschn“. (Text: ORF)105. Klingendes Österreich Auslese 2000 – Steirische Schlösser
Folge 105In der Auslese 2000 sind zu sehen: Schloß Kornberg, die Riegersburg, Schloß Obermayerhofen, Pöllau mit seiner imposanten Kirche und dem prächtigen Schloß.Von Burg Fronsberg, Gestüt Töchterlehof, am Schloß Külml vorbei nähert sich das Klingende Österreich den Schlössern Stubenberg, Schielleiten und findet seinen Höhe- und Endpunkt in den imposanten Mauern des Schlosses Herberstein. Sepp Forcher zeigt auch diesmal besondere kulturelle Kostbarkeiten und eindrucksvolle Landschaften rund um diese steirischen Schlösser. (Text: ORF)106. Auf alten Pfaden – Vom Kaiserwinkel zum Chiemsee
Folge 106Rottauer Klarinettenmusi auf der Terrasse des Schloßhotel Herrenchiemsee.Bild: ORFEine Gegend wie sie schöner und abwechslungsreicher nicht vorstellbar ist, wird in der 106. Sendung „Klingendes Österreich“ gezeigt. Es ist die Landschaft zwischen dem Wilden Kaiser in Tirol und dem Chiemsee in Oberbayern. Schwendt, Walchsee und Kössen sind die Orte im Kaiserwinkel, in denen die Sendung ihren Anfang nimmt. Entlang der alten Säumerwege von Tirol nach Bayern geht es dann nach Klobenstein und zur Streichenkapelle im bayrischen Schleching: Raiten, Klaus und die steinerne Berglandschaft der Kampenwand werden von Sepp Forcher besucht und musikalisch wird in Aschau die dortige Musikkapelle für einen weiteren Höhepunkt im klingenden Geschehen sorgen. (Text: ORF)107. Die hohe Veitsch – Berge im grünen Winkel
Folge 107108. Berge im Süden – Magdalensberg, Karawanken, Koschuta
Folge 108Sepp Forcher vor der Koschuta.Bild: ORFKärnten – St.Veit a.d.Glan, über Schloß Hunnenbrunn, den Längsee sieht man den Burgenkranz rund um St.Veit. Von Hochosterwitz zum Magdalensberg weiter nach Süden – Grafenstein, Hemmaberg bei Globasnitz bis zur Wunderquelle in der Rosilienhöhle. Von der 2000 Meter hohen Petzen um Eisenkappel bis zum Schaidasattel nach Zell Pfarre an der slowenischen Grenze. Die Koschuta mit dem Koschutnikturm umrahmt den Schluß der Sendung. (Text: ORF)109. Rund um König Laurins Rosengarten – An der Dolomitenstrasse
Folge 109110. An alten Grenzen – Dies- und jenseits der Leitha
Folge 110111. Weihnachten im Pongau – Von Werfen nach Wagrain (1)
Folge 111a (45 Min.)Im Bild: Szene:Bild: ORFSepp Forcher hat seine Jugendjahre im Pongau verbracht – er macht sich mit dieser Sendung selbst ein Weihnachtsgeschenk. Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen, St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hochkönig. Danach wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und schließlich nach Wagrain geht, dem Ort, in dessen Friedhof der Textdichter des Liedes „Stille Nacht“, Joseph Mohr, begraben liegt. In Kleinarl besucht Sepp Forcher die Sportlerin des Jahrhunderts Annemarie Moser-Pröll und ihren Gatten Herbert. (Text: ORF)Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 2111. Weihnachten im Pongau – Von Werfen nach Wagrain (2)
Folge 111b (45 Min.)Bläserensemble der Trachtenmusikkapelle Werfen.Bild: ORFAusstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 1112. Klingendes Österreich Auslese 2001 – Aus Kremsmünster und Steyr
Folge 112Klingendes Österreich „Sepp Forcher in Kremsmünster und Steyr“. Im Bild: Sepp Forcher.Bild: ORF/Felix BauerIhrem geographischen und historischen Verlauf nach ist die Sendung „Klingendes Österreich – Auslese 2001“ eine Wanderung durch 12 Jahrhunderte. Beginnend beim Tassilokelch im Stift Kremsmünster, am „Baum mitten in der Welt“ vorbei über Pfaffstätten und Sierning findet die Reise in der alten schönen Eisenstadt Steyr mit den vielen Zeugen ihrer industriellen Geschichte einen grandiosen Schlusspunkt. Sepp Forcher wird uns in dieser 112. Sendung wieder auf besondere kulturelle Kostbarkeiten und Raritäten aufmerksam machen. Außerdem lädt er uns bei seinem Rückblick auf das „Klingende Österreich“ vom vergangenen Jahr mit herrlichen Landschaftsaufnahmen in die Steiermark, Salzburg, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Nord- und Südtirol und in die bayrische Nachbarschaft ein (Text: ORF)113. Steinreiches Niederösterreich – Im Wein- und Waldviertel
Folge 113Sepp Forcher vor Schloss Maissau.Bild: ORF/Anton Wieser„Steinreiches Niederösterreich“ – dieser Titel ergibt sich aus dem Vorkommen eines Halbedelsteines in der Gegend von Maissau. Der Maissauer Amethyst ist im berühmten Krahuletz Museum in Eggenburg neben vielen anderen bedeutenden Mineralien zu sehen.Von der Stadt Eggenburg über Maissau, Ravelsbach, der Heldenberg, Schöngrabern, Röschitz und bis nach Pulkau. Stift Altenburg und Schloß Rosenburg werden ebenfalls gezeigt. (Text: ORF)
zurückweiter
Füge Klingendes Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Klingendes Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.