101 Folgen, Folge 1–21
Homer: Ilias und Odyssee
Folge 1Liebe, Verrat, Rache, Krieg und göttliches Schicksal – klingt nach großem Kino. Tatsächlich bauen auf diesen Motiven die ersten Versepen der europäischen Literaturgeschichte auf, in denen Homer vom trojanischen Krieg und der Heimkehr des Odysseus erzählt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2009 BR-alpha 1001 Nacht
Folge 2Sie haben viele von uns durch die Kindheit begleitet: Sindbad, Aladin und Ali Baba. Die arabischen Geschichten sind exotischer, aber nicht weniger blutig als die Märchen der Brüder Grimm. Denn „Tausend und eine Nacht“ verdanken wir der Rachsucht eines Jungfrauen mordenden Sultans. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2009 BR-alpha Wolfram von Eschenbach
Folge 3Tilman Spengler führt durch die Literaturgeschichte.Bild: BR/Foto SessnerVom unwissenden Narren zum Gralskönig: Das erzählt der Versroman Parzival in rund 25.000 gereimten Zeilen. Der gleichnamige Held soll König Anfortas durch eine mitleidvolle Frage von seinem Leiden erlösen. Doch bis es dazu kommt, muss Parzival die Gralsburg wiederfinden. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2009 BR-alpha Das Nibelungenlied
Folge 4Tilman Spengler führt durch die Literaturgeschichte.Bild: BR/Foto SessnerBlutige Ereignisse, die Folgen von Verrat und Rache werden im Nibelungenlied überliefert. Brünhild und Kriemhild, zwei Frauen von hohem Stand, lieben beide den gleichen Mann, den tapferen Helden Siegfried. Man ahnt, wie die Geschichte ausgehen wird … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2009 BR-alpha Traum der roten Kammer
Folge 5Es erinnert ein bisschen an die „Buddenbrooks“, nur ist die Geschichte 200 Jahre älter und spielt im kaiserlichen China – „Der Traum der roten Kammer“ ist eine Familiensaga, die Einblicke in die chinesische Gesellschaft um 1730 gewährt, in der ein junger Mann seinen eigenen Weg geht. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2009 BR-alpha Murasaki Shikibu – „Die Geschichte vom Prinzen Genji“
Folge 6Skandale und erotische Verstrickungen charakterisieren die japanische Adelsgesellschaft des 11. Jahrhunderts. Hier verführt der unwiderstehliche Prinz Genji eine Frau nach der anderen, was ihn schließlich ins Exil treibt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2009 BR-alpha Nationalepos aus Indien – „Ramayana“
Folge 7Ein Prinz, der eine Prinzessin liebt. Eine Prüfung, die er bestehen muss, um sie zur Frau zu nehmen. Eine böse Stiefmutter, die Intrigen spinnt. Und dass dies kein Grimmsches Märchen ist, merken wir spätestens, wenn der Affengeneral Hanuman auftaucht. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2009 BR-alpha Aischylos
Folge 8Tilman Spengler führt durch die Literaturgeschichte.Bild: BR/Foto SessnerSchuld, Rache und Sühne stehen im Zentrum der „Orestie“ von Aischylos. Die großen tragischen Helden des antiken griechischen Theaters – Agamemnon und Ödipus, Elektra und Antigone – stehen noch heute sinnbildlich für Höhen und Abgründe der menschlichen Existenz. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.12.2009 BR-alpha Aristophanes
Folge 9Tilman Spengler führt durch die Literaturgeschichte.Bild: BR/Foto SessnerEin Plädoyer gegen den Krieg: In der griechischen Komödie „Lysistrata“ entwickeln die Frauen aus Athen und Sparta einen Plan, wie der zwanzig Jahre dauernde Krieg beendet werden kann. Die Frauen streiken und verweigern sich ihren Männern so lange, bis diese Frieden schaffen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.12.2009 BR-alpha Die „Antigone“ von Sophokles
Folge 10Sie verkörpert den Konflikt zwischen Gewissen und Gehorsam: Antigone begräbt ihren Bruder, obwohl es verboten ist. Die Konsequenz, mit der sie handelt, weil sie überzeugt ist das Richtige zu tun, macht Antigone zu einer der berühmtesten Theaterfiguren überhaupt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.01.2010 BR-alpha William Shakespeare I – Die Komödien
Folge 11Im London des 16. Jahrhunderts dient das Theater dem Massenspektakel. Wer die meisten Zuschauer unterhält, überlebt. Viele Bühnen scheitern. Nur ein Theatermacher wird so reich, dass er sich ein Haus kaufen und zurückziehen kann: William Shakespeare. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.01.2010 BR-alpha William Shakespeare II – Die Tragödien
Folge 12Es klingt paradox: Je wohlhabender William Shakespeare wurde, desto lieber beschäftigte er sich mit tragischen Stoffen. Seine Tragödien wurden schwermütiger. Vielleicht weil er wusste, dass der König, unter dessen Schutz er stand, seine Gunst schnell wieder entziehen konnte. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2010 BR-alpha Dante Alghieri
Folge 13„Es beginnt furchtbar und hässlich und endet mit dem Schönen und Wünschenswerten“ – darum nannte Dante Alighieri das wohl berühmteste Werk der italienischen Literatur eine Komödie: „Die Göttliche Komödie“. Geschildert wird eine Reise durch die drei Reiche des Jenseits. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2010 BR-alpha Molière
Folge 14Molière ist der wohl bekannteste Komödiendichter Frankreichs. In seinem Werk „Der eingebildete Kranke“ nimmt er die naive Medizingläubigkeit reicher Kranker aufs Korn. Aber auch in seinen anderen Stücken weist er immer wieder auf die Schwächen der Menschen hin. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2010 BR-alpha Miguel de Cervantes
Folge 15Nahezu jeder kennt die Abenteuer von Don Quijote, dem Ritter, und seinem weltklugen Knappen, Sancho Panza. Wortreich und wunderbar absurd sind die Gespräche, in denen die beiden Helden streiten und philosophieren, während sie sich von ihren Blessuren kurieren. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.02.2010 BR-alpha Daniel Dafoe – Adventures of Robinson Crusoe
Folge 16Eigentlich heißt das Werk „Robinson Crusoes Leben und seltsame Abenteuer“ und wurde den Lesern als Tatsachenbericht verkauft. Die Geschichte Crusoes, der Schiffbruch erleidet und 14 Jahre auf einer einsamen Insel lebt, beflügelte viele Autoren zu ähnlichen Erzählungen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.02.2010 BR-alpha Michel de Montaigne
Folge 17Michel de Montaigne, Denker und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, nahm sich die Freiheit, die Dinge der Welt so darzustellen, wie er sie sah und nicht, wie er sie in Büchern vorfand. Mit dieser Sichtweise schuf er eine neue Gattung in der Literatur: die Kunst des Essays. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.02.2010 BR-alpha Henry Fielding
Folge 18Er war in England bekannt wie ein bunter Hund, und das nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Nase. Henry Fielding schrieb mit bissigem Humor und attackierte seine Kollegen mit satirischen Gegenschriften, die ins Schwarze trafen. Als sein gelungenster Streich gilt „Tom Jones“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.03.2010 BR-alpha Gotthold Ephraim Lessing
Folge 19Humanität, Verteidigung der Vernunft und Angriffslust: Das sind die Grundzüge, die für den Dramatiker und Essayisten Lessing kennzeichnend sind. Ob in „Minna von Barnhelm“ oder in „Nathan der Weise“ – stets will er den Beweis für seine humanistischen Thesen antreten. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.2010 BR-alpha Heinrich von Kleist
Folge 20Mit seiner radikalen Haltung gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit hat sich Kleist zu Lebzeiten nie den erhofften Ruhm sichern können. Er blieb Außenseiter der Gesellschaft und wählte mit 34 Jahren – zusammen mit seiner Freundin – am Kleinen Wannsee in Berlin den Freitod. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.03.2010 BR-alpha Heinrich Heine
Folge 21Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Einstellung wurde Heinrich Heine zeitlebens angefeindet und ausgegrenzt. Diese Außenseiterrolle prägte sein Werk und beschied den Deutschen das wohl berührendste Gedicht eines Emigranten: Deutschland. Ein Wintermärchen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2010 BR-alpha
weiter
Füge Klassiker der Weltliteratur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Klassiker der Weltliteratur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.