Klartext Folge 1: Zeiten „gendern“ sich – was dürfen wir noch sagen?
Folge 1
1. Zeiten „gendern“ sich – was dürfen wir noch sagen?
Folge 1 (39 Min.)
Zeiten „gendern“ sich – was dürfen wir noch sagen? Pause, Sternchen, Bindestrich – die Bemühungen um geschlechtergerechte oder -neutrale Bezeichnungen sind vielfältig, mitunter kreativ und für Viele einfach nur nervig. Gendern spaltet die Gesellschaft und scheint doch auf dem Vormarsch, obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung die Sonderformen zum Geschlecht ablehnt. 71 Prozent der Deutschen sagen Nein zu Gendersternchen und Doppelpunkt. Wer ordnet die Sprachregeln im gebührenfinanzierten Rundfunk? Ist Genderpflicht in der Schule nur eine Frage der Zeit? Wer bestimmt was politisch korrekt ist und was ist mit den 71 Prozent, die dagegen sind? Sind die Deutschen rückwärtsgewandt und automatisch gegen Gleichberechtigung? Die Wut nach sprachlicher
Korrektheit geht noch weiter. Dörfer und U-Bahnhöfe mit „N-Wort“ will man umbenennen, das Wort „Indianerhäuptling“ gilt inzwischen als diskriminierend und Uncle Ben’s Reis verbannt den freundlich lächelnden schwarzen Mann von den Verpackungen. Zu Recht – weil es die Gesellschaft ja angeblich so will? Oder doch einfach nur wichtigtuerischer und übertriebener Aktionismus? Längst hat das Thema die Parteien erreicht und es ist ein heißes Eisen, an dem man sich im Wahlkampf leicht die Finger verbrennen kann. KLARTEXT fragt nach: Kommt nach dem Kreuzchen bei der Wahl das Sternchen für alle? Unsere Gäste streiten: Saskia Ludwig, CDU Bundestagsabgeordnete aus Potsdam Niema Movassat, Die Linke Bundestagsabgeordneter aus Oberhausen (Text: Servus TV)
Deutsche TV-PremiereDi. 03.08.2021ServusTV Deutschland