Kommentare 11–20 von 37

  • am

    Ja, es war eine sehr schöne Geschichte, in der auch historische Bezüge (deutsch/israelisches Verhältnis) eine Rolle spielten.

    Man hatte den Eindruck, die Schauspieler würden größtenteils improvisieren.

    Ich sah diese TV-Reihe im Herbst 1979 bei ihrer Erstaustrahlung. Es war auch eine Hommage an Norddeutschland.
    Hinnerk Jensen und viele andere Schauspieler ließen richtig ihre Herkunft "raushängen" - nämlich das Norddeutsche von der Küste.
    Natürlich spielte bei mir auch jugendliches Fernweh eine Rolle. Diese Serie bediente dieses Verlangen (Israel, Mittelmeer, Nordsee).

    Am eindrucksvollsten ist mir noch die Begleitmelodie in Erinnerung (Klaviermusik von Ray Austin) - ein sehr schönes dezentes Stück.

    Schade, dass solche TV-Spiele kaum mehr vorkommen.




    • (geb. 1953) am

      ja, es ist wirklich schade neele, denen scheinen die fans der filme /musik nicht viel zu bedeuten.....
      • (geb. 1950) am

        Leider kommt von Berengar Pfahl auch keine Antwort. Das waren richtige Super-Filme. Viele Gruesse an alle Fans!
        • (geb. 1953) am

          Ich habe an M. Raue vor Wochen eine Mail geschickt, weil ich die Musik auch so gut finde. Leider keine Antwort. Ebenso schickte ich eine Mail an Berengar Pfahl, auch von dort......nichts ....
          • am

            Hallo, Nelle,
            vielen Dank!
            • (geb. 1950) am

              Hallo Su!
              Die Musik von Jerusalem,Jerusalem hat Matthias Raue komponiert. In diesem Film ist er an der Gitarre zu sehen.
              • (geb. 1966) am

                Hallo, weiss eigentlich jemand, wer die Titelmusik geschrieben hat, wie sie heisst, ob man sie irgendwo herunterladen oder kaufen kann etc? Es handelte sich um eine Klaviermusik
                • (geb. 1965) am

                  Hallo,

                  ich würde mich freuen, wenn die Sendung mal wieder gezeigt würde. Ich fand sie damals sehr gut
                  Tschüss Susanne
                  • (geb. 1956) am

                    Es war natürlich nicht Britta, sondern Susanne, die in der Kirche gesungen hat!
                    • (geb. 1956) am

                      Ich fand damals" Jerusalem, Jerusalem" einfach klasse. Vor einigen Monaten bin ich zufällig auf das Lied "in the garden" von Van Morrison gestossen. Ich habe es oft gehört, weil es mir sehr gut gefällt und mich an Jerusalem, Jerusalem erinnert. Hat das eventuell Britta in einer Szene in einer Kirche gesungen???

                      zurückweiter

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Jerusalem, Jerusalem online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      DVD-Tipps von Jerusalem, Jerusalem-Fans

                      Auch interessant…