Staffel 2, Folge 1

  • 4. Japanische und marokkanische Spezialitäten

    Staffel 2, Folge 1 (30 Min.)
    Jauntaler Salami-Torte mit ca 12 Millionen Kalorien – Bild: SR/​Sven Rech, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SR-Sendung bei Nennung ‚Bild: SR/​Sven Rech‘ (S2). SR-Unternehmenskommunikation, Tel: 0681/​602–2042 oder -2043, Fax: -2049, Unternehmens
    Jauntaler Salami-Torte mit ca 12 Millionen Kalorien
    Autor*in: Kerstin Woldt und Carsten Heider Japanisch oder thailändisch? Libanesisch oder marokkanisch? Mexikanisch oder brasilianisch? Spanisch oder bretonisch? Wer hierzulande Lust auf internationale Küche hat, wird schnell fündig. Kaum eine Nation der Welt, die nicht vertreten ist. Alle Zuwandernde bringen ihre eigenen Traditionen und Bräuche mit und damit auch ihre spezielle Küche. In vielen deutschen Städten können Hungrige mühelos eine kulinarische Weltreise machen, so vielfältig ist mittlerweile das Angebot.
    Mika Morita, Japanerin aus Osaka, betreibt in Saarbrücken einen Laden für japanische Spezialitäten und gibt regelmäßig Kochkurse. Sie verrät, wie man eines der Lieblingsgerichte ihrer Heimat zubereitet: Ramen, eine deftige Nudelsuppe, die in Japan geradezu Kultstatus hat und zu jeder Tag- und Nachtzeit gegessen wird, gern auch als Katerfrühstück nach einer durchzechten Nacht. Ramen hat durch Instagram internationale Berühmtheit gelangt. Die kunstvoll und farbenfroh angerichtete Suppe ist ein perfektes Fotomotiv.
    Kein Wunder, dass längst auch in Deutschland Ramen-Shops wie Pilze aus dem Boden schießen. Mika kennt sich auch bestens aus mit Gyoza, gefüllten Teigtaschen, ebenfalls eine Spezialität ihrer Landesküche. Obwohl Japaner*innen täglich sehr
    viel Gemüse essen, haben es Vegetarier*innen schwer im Land der aufgehenden Sonne … Wenn zur Begrüßung ein stark gesüßter Minz-Tee gereicht wird, wenn es köstlich nach Trockenpflaumen und Gewürzen aus tausendundeiner Nacht duftet und wenn der Hauptgang in dampfenden Gefäßen aus gebranntem Lehm auf den Tisch kommt, dann speisen wahrscheinlich Marokkaner*innen.
    Die Welt sei ein Pfau und Marokko sein Schweif, sagt ein marokkanisches Sprichwort. Auch wenn das vielleicht ein bisschen übertrieben ist – unter den Spezialitäten der Welt ist die marokkanische Küche eine bunt schillernde Feder. Zu den typischen Zutaten zählen Fisch, Meeresfrüchte, Schaf- und Lammfleisch, in Salzlake eingelegte Zitronen, Datteln, Mandeln, Oliven und natürlich Kichererbsen.
    Die bekannteste Spezialität ist die Tajine. Der Begriff hat zwei Bedeutungen: Zum einen bezeichnet man damit ein aus Lehm gebranntes Schmorgefäß, zum anderen auch das darin gekochte Gericht. Dass die Tajine ein Beinahe-Alleskönner ist, beweist Jochen Walter auf seinem Bauernhof im Allgäu. Von Bratäpfeln über Käsespätzle bis zu klassischen deutschen Fischgerichten bereitet er fast alles in den schönen Töpfen zu. Er betreibt einen Versandhandel für handgetöpferte Tajines aus dem Süden Marokkos und schreibt Tajine-Kochbücher. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.03.2021SWR Fernsehen

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 17.05.2024
18:30–18:45
18:30–
Do 14.03.2024
06:45–07:15
06:45–
So 10.03.2024
16:30–17:00
16:30–
So 22.10.2023
06:30–07:00
06:30–
Di 12.09.2023
10:05–10:35
10:05–
Do 25.08.2022
06:45–07:15
06:45–
Sa 20.08.2022
17:00–17:30
17:00–
Do 01.04.2021
06:45–07:15
06:45–
So 28.03.2021
05:35–06:00
05:35–
So 28.03.2021
05:35–06:00
05:35–
Sa 27.03.2021
17:00–17:30
17:00–
NEU
Füge Im Südwesten kocht die Welt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Im Südwesten kocht die Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Im Südwesten kocht die Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…