Der dritte Teil der Reihe entschlüsselt die geheime Sprache der Fische und zeigt, wie es einigen Arten gelingt, sich mit Hilfe verschlüsselter Farbkanäle zu verständigen. Die Meerestierarten haben sich an das Dämmerlicht der Unterwasserwelt angepasst und kommunizieren, indem sie ihre Farbe verändern. Manche Meerestierarten scheinen gar die Naturgesetze außer Kraft setzen zu können, indem sie eine Farbe in eine andere verwandeln: Grüne Schleimfische werden auf einmal pink, und in 600 Metern Tiefe wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Meeresforschung ein fluoreszierender Hai entdeckt. Die erstaunlichen und elektrisierenden Bilder der Dokumentation werfen brennende Fragen auf: Wie und warum
bringen diese Tiere dieses Phänomene zuwege? Wie soll man die Sprache der Meerestierarten verstehen, wenn sie mittels Farben kommunizieren, die der Mensch gar nicht wahrnehmen kann? Neueste Erkenntnisse der Meeresforschung ermöglichen es, die Wellenlänge dieser unsichtbaren Farben zu messen. Auf diese Weise werden versteckte Signale und Botschaften aufgedeckt, die über polarisiertes Licht und UV-Strahlung übermittelt werden. Die Ozeane sind von ultravioletten Botschaften durchzogen, die von Fressfeinden nicht entziffert werden können. Mit Hilfe neuester Technologie decodiert die Dokumentationsreihe eine Sprache, deren Symbole außerhalb des menschlichen Sehvermögens liegen. (Text: arte)