2016, Folge 344–358
Mathematisch-technische/-r Softwareentwickler/-in
Folge 344 (15 Min.)Mathe mal praktisch: tüfteln, tippen, programmieren. Mathematisch-technische Softwareentwickler – kurz ‚Matse‘- entwerfen und programmieren Software für die unterschiedlichsten Zwecke. Sie erstellen Internetseiten und Datenbankanwendungen. Sie sind fit in vielen Programmiersprachen. Die Basis all ihrer Arbeit sind mathematische Modelle. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.01.2016 ARD-alpha ursprünglich für den 22.06., dann 16.11.2015 angekündigtSchifffahrtskaufmann/-frau – Linienfahrt
Folge 345 (15 Min.)Sie schicken Ware über die Weltmeere Schifffahrtskaufleute der Fachrichtung Linienfahrt organisieren den Transport von Waren rund um den Globus. Linienfahrt bedeutet, dass das Schiff einem festgelegten Fahrplan folgt, vergleichbar mit einem Bus, der immer dieselben Haltestellen ansteuert. Sie sorgen dafür, dass die Schiffe optimal ausgelastet sind, akquirieren Fracht, buchen Frachtraum und wickeln die Schiffsabfertigung im Hafen ab. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.04.2016 ARD-alpha Musiklehrer/-in (Studium)
Folge 346 (15 Min.)Wer Musiklehrer werden möchte, braucht vor allem eines: musikalisches Talent. Vor der Zulassung zur Ausbildung steht meist eine Eignungsprüfung. Ist das musikalische Talent unter Beweis gestellt, genügt oft schon ein Haupt- bzw. Mittelschulabschluss für den Zugang zur Ausbildung oder zum Studium. Der Weg in den Beruf führt meist über ein Studium an einer Universität, einer Musikhochschule oder einem Konservatorium. In Bayern gibt es daneben auch Ausbildungsmöglichkeiten an den Berufsfachschulen für Musik. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2016 ARD-alpha Lebensmitteltechnische/-r Assistent
Folge 347 (15 Min.)Wir machen satt
Limonade, Konfitüre und Tiefkühlpizza – Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen Lebensmittel in großen Mengen her. Ein verantwortungsvoller Job, in dem Sauberkeit und Hygiene eine große Rolle spielen. Kurz vor fünf Uhr morgens klingelt der Wecker von Maurice. Dabei wohnt er in der Nähe seines Ausbildungsbetriebes in Haßfurt am Main. Doch bereits um sechs steht der 19-Jährige in einer Marmeladenfabrik, trägt Schutzanzug und auf dem Kopf ein weißes Häubchen. Es riecht nach Himbeere und Aprikose in den großen Hallen. Ein Tagesplan legt die Arbeitsschritte fest, so weiß Maurice genau, wann er welche Marmeladen an diesem Tag herstellen muss.
Das Marmeladekochen funktioniert wie bei Oma daheim, nur dass die Töpfe um ein vielfaches größer sind. Zentnerweise mischt Maurice Früchte und Zucker zusammen. Hilfsmittel, wie eine Hebebühne, erleichtern ihm die Arbeit, trotzdem muss Maurice kräftig anpacken. Die ersten Wochen waren ganz schön anstrengend. Aufmerksam beobachtet Maurice viele Anzeigen an den Maschinen. Bei Abweichungen oder Störungen muss er sofort eingreifen. Außerdem kontrolliert er regelmäßig die Qualität der Marmeladen. Zur Ausbildung gehört der Besuch der Berufsschule. Maurice besucht diese wochenweise in Kulmbach.
Die Schüler lernen dort viel über Hygiene, Zusammensetzung von Lebensmitteln und Herstellung von Produkten. Wer gut in Mathe, Physik und Chemie ist, hat es wesentlich leichter. Nach drei Jahren kommt die Abschlussprüfung. Maurice will als Geselle erst einmal Geld verdienen und sich später zum Techniker weiterqualifizieren. Auch das geht in Kulmbach mit den Schwerpunkten Fleisch- oder Lebensmitteltechnik. Wer wie Maurice gerne zupackt und technische Anlagen nicht scheut, der kann bei einem Praktikum prüfen, ob er der anstrengenden und verantwortungsvollen Tätigkeit als Fachkraft für Lebensmitteltechnik gewachsen ist. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2016 ARD-alpha Designer/-in – Kommunikationsdesign
Folge 348 (15 Min.)Kommunikationsdesigner gestalten mit Schrift und Farbe alles, was sich gestalten lässt: Plakate, Logos, Broschüren, Verpackungen, Kinderbücher, Web-Seiten. Sie beherrschen sowohl das Zeichnen per Hand, als auch die Bildbearbeitung am PC. Das Berufsfeld ist riesig, die Aufgaben ändern sich ständig – auch durch immer neue Technik. Insgesamt: Ein Job für flexible und kreative Menschen. Es gibt rein schulische Ausbildungen. Dauer drei Jahre. Ausgebildet wird zum Beispiel an Berufsfachschulen oder Berufskollegs. Grundvoraussetzung ist meist die mittlere Reife. Die richtige Schule zu finden, ist schwer.
Es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Abschlüsse unterscheiden sich – je nach Bundesland und Schultyp. Manche Schulen sind städtisch oder staatlich – hier ist der Unterricht kostenlos, dafür müssen Exkursionen und Materialien bezahlt werden. Private Institute verlangen um die 30.000 Euro Schulgeld für die dreijährige Ausbildung. Eines ist überall gleich: Interessenten müssen sich mit eigenen Arbeiten bewerben. Eine Mappe ist Pflicht, oft kommt noch eine Aufnahmeprüfung dazu. Von einem angehenden Kommunikationsdesigner wird ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erwartet, er muss seine Ideen auch zu Papier bringen können.
Bildbearbeitung am PC ist absolut wichtig. Kommunikationsdesigner arbeiten in der Ausbildung kreativ und eigenständig. Sie sind aber immer Teil eines Teams. Im ersten Jahr der schulischen Ausbildung stehen die Grundlagen und das Handwerk im Mittelpunkt. Auf dem Stundenplan: Fächer wie „Schrift und Typografie“, „visuelle Kommunikation“, „Kunst- und Designgeschichte“ und Medientechnik. Die Ausbildung ist zuerst breit angelegt. Dann werden Schwerpunkte gewählt – je nach Interesse und Talent.
An der Münchner Berufsfachschule für Kommunikationsdesign zum Beispiel werden die Profilfächer „Mode“, „Bewegtbild“ und „Typografie“ angeboten. Später liegt der Fokus auf konkreten Projekten und Kampagnen, dazu kommen Workshops und Seminare. Im letzten Jahr bereiten die Schüler ihre Abschlussarbeit vor. Die Abschlüsse reichen vom „Staatlich geprüften Kommunikationsdesigner“ bis zum hauseigenen Diplom. Nach der Ausbildung gibt es ganz verschiedene Wege – das Berufsfeld ist riesig: Ein Einstieg in einer PR,- Werbe- oder Medienagentur ist möglich.
Viele spezialisieren sich auf ein bestimmtes Geld wie Typografie, Ausstellungsdesign oder Grafik und Mode. Auch in Verlagen und in der Öffentlichkeitsarbeit finden Kommunikationsdesigner eine Anstellung. Viele arbeiten auch frei. Auch ein Studium ist möglich. Viele Berufsfachschulen bieten ihren Absolventen die Möglichkeit, einen Bachelor an einer ausländischen Partner-Uni zu machen. Fazit: Kommunikationsdesigner haben einen spannenden, kreativen und vielseitigen Beruf. Jeder Tag bringt neue Aufgaben, die Jobaussichten sind gut. Ellenbogen, Geduld und Durchsetzungsvermögen muss man allerdings auch mitbringen, um die eigenen Ideen auch durchzubringen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2016 ARD-alpha Fachpraktiker/-in für Metallbau
Folge 349 (15 Min.)Wer Eisen, Stahl und Alu bricht Fachpraktiker für Metallbau stellen Fensterrahmen und Tore her, sie fertigen Treppen, Fassaden und Überdachungen. Dabei müssen sie genau arbeiten, damit die Bauteile später einwandfrei funktionieren. In der Ausbildung lernen die Azubis die handwerklichen Grundlagen: sägen, bohren, stanzen, feilen und schweißen. Mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. ARD-alpha bringt es auf den Punkt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2016 ARD-alpha Fachkraft für Wasserwirtschaft
Folge 350 (15 Min.)Nachhaltig und umweltgerecht soll heute Wasserwirtschaft funktionieren. Deshalb kommen zu den ursprünglichen Aufgaben wie Wasserversorgung und Wasserentsorgung und dem Hochwasserschutz weitere Tätigkeiten dazu, wie zum Beispiel die Gewässerrenaturierung. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2016 ARD-alpha Gartenbauwerker/-in
Folge 351 (15 Min.)Mit Gartenschere und Rüttelplatte: Angehende Gartenbauwerker/-innen starten nicht gleich in eine Vollausbildung als Gärtner, das können sie nach einer dreijährigen Lehre in verschiedenen Fachrichtungen immer noch. Jugendliche mit staatlich anerkanntem Förderbedarf können sich in diesem grünen Beruf zu Gartenprofis entwickeln und den Schritt in eine Vollausbildung schaffen. Auf dem Arbeitsmarkt wächst der Bedarf an solchen Fachkräften. Mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. ARD-alpha bringt es auf den Punkt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2016 ARD-alpha Pflegefachhelfer/-in – Sozialpflege
Folge 352 (15 Min.)Kasandra Schuster ist 18 Jahre alt. Am Praxistag, einmal in der Woche, teilt sie in einem Bayreuther Seniorenheim mit gebrechlichen und dementen alten Menschen den Alltag. Mit Engelsgeduld gibt sie einer Bewohnerin in kleinen Häppchen den Nachtisch. Beim Umgang mit den alten Menschen muss sie belastbar sein. Kasandra hat neun Jahre Hauptschule hinter sich und hat damit die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung. Mehr fordern die staatlichen Berufsfachschulen für Sozialpflege nicht. „Pflegefachhelfer oder -helferin“ ist ein niedrigschwelliger Helferberuf als Einstieg ins Berufsleben, eine Ausbildung für qualifizierte Zweitkräfte.
Die Berufsfachschüler können sich in den zwei Jahren Schulzeit in verschiedenen Praxis-Bereichen ausprobieren. Kasandras Mitschüler, der 19-jährige Yasar Bakan, spielt unterdessen mit geistig behinderten Kindern in einer Kulmbacher AWO-Tagesstätte. Er muss Einfühlungsvermögen mitbringen und viel Gespür – etwa wenn er dem spastisch gelähmten Nikita die Zähne putzt. Die 18-jährige Lena Ackermann besucht die staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege im unterfränkischen Münnerstadt. Vier Tage in der Woche hat sie Vollzeitunterricht. Hauptthemen sind Pflege und Betreuung, Lebenszeitgestaltung und hauswirtschaftliche Versorgung.
Die staatlichen Berufsfachschulen verlangen kein Schulgeld, die Schüler erhalten allerdings auch keine Vergütung. Bei Bedarf können sie für ihren Unterhalt BaföG beantragen. Private Berufsfachschulen erheben eine Monatsgebühr von rund 80 Euro. Die zweijährige Ausbildung ist landesrechtlich geregelt. In Bayern lautet der Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer“. Ausgelernte Pflegefachhelfer können anschließend in diesem Beruf arbeiten, doch der Verdienst ist nicht üppig und das Tätigkeitsfeld ist eingeschränkt. Viele hängen deshalb eine weiterführende Ausbildung dran – als Altenpfleger oder als Heilerziehungspfleger. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.06.2016 ARD-alpha Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik
Folge 353 (15 Min.)Der Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik ist eine gute Einstiegsmöglichkeit ins Berufsleben für junge Menschen mit Handicap. Während der Ausbildung lernen sie die handwerklichen Grundlagen der Metallbearbeitung, sie arbeiten an Dreh- und Fräsmaschinen und fertigen an computergesteuerten Werkzeugmaschinen komplizierte Teile aus Metall. Mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. ARD-alpha bringt es auf den Punkt. „Ich mach’s!“ stellt jede Woche einen Beruf vor. Unser Angebot wächst ständig. Also: immer mal wieder reinschauen und Neues entdecken. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2016 ARD-alpha Glasmacher/-in
Folge 354 (15 Min.)Glasmacher stellen verschiedenste Gläser her, je nach Produkt durch Mundblasen, Bearbeiten von Hand oder den Einsatz vollautomatischer Maschinen. Sie arbeiten in der Glasindustrie, in Glashütten und in Recyclingbetrieben. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.07.2016 ARD-alpha Automatenfachmann/-frau – Automatenmechatronik
Folge 355 (15 Min.)Es gibt jede Menge Automaten, für Süßigkeiten, Zigaretten, Fahrkarten, Geldspiele – und dann noch von verschiedenen Herstellern. Automatenfachleute kennen sich mit allen Geräten aus. Sie müssen mechanische Bauteile einstellen, reparieren und elektronische Bauteile programmieren und testen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2016 ARD-alpha Werkzeugmechaniker/-in
Folge 356 (15 Min.)Dieses Werkzeug ist der Hammer
Normalerweise denkt man bei Werkzeug automatisch an Hammer, Feile, Zange und Schraubendreher. Die Werkzeuge allerdings, die ein Werkzeugmechaniker zusammenbaut, wartet oder repariert, sehen ganz anders aus. Sie sind sehr komplex, wiegen teilweise mehrere Tonnen und dienen der Serienfertigung von Kunststoff-, Blech- oder Medizinteilen. In der Automobilindustrie werden sie in riesige Stahlpressen eingebaut und formen Stahl und Aluminium um zu Kotflügeln oder anderen Karosserieteilen von Autos. Werkzeugmechaniker sind Facharbeiter und arbeiten in Werkhallen von Industriebetrieben oder in Werkstätten. Mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.07.2016 ARD-alpha Verwaltungsfachangestellte/-r – Bundesverwaltung
Folge 357 (15 Min.)Akten, Zahlen und Gesetzestexte sind das tägliche Brot für Verwaltungsfachangestellte. Sie arbeiten meist im Büro, erteilen Auskünfte und erstellen Bescheide. Der Beruf bringt eine Vielzahl von Sachbearbeitungsaufgaben und organisatorischen Tätigkeiten mit sich. Mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. ARD-alpha bringt es auf den Punkt. „Ich mach’s!“ stellt jede Woche einen Beruf vor. Unser Angebot wächst ständig. Also: immer mal wieder reinschauen und Neues entdecken. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.08.2016 ARD-alpha Präparationstechnische/-r Assistent/-in – Fachbereich Biologie
Folge 358 (15 Min.)Präparationstechnische Assistenten legen versteinerte Knochen frei und konservieren sie. Diese Fossilien geben Wissenschaftlern Auskunft über die Geschichte der Erde und ihrer Bewohner – lange bevor der Mensch sie betrat. Sie sind auch in naturkundlichen Museen zu bestaunen. Außerdem bearbeiten die Präparatoren Gesteine und Kristalle aus verschiedenen Erdschichten und konservieren diese. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2016 ARD-alpha
zurückweiter
Füge Ich mach’s! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ich mach’s! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ich mach’s! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail