Staffel 1, Folge 1–11

  • Staffel 1, Folge 1
    Martin und Brigitta Michel wohnen in Chur in einem Haus, welches 1818 gebaut wurde. Zu diesem gehört ein traumhafter Barockgarten. Er besteht aus einem Baumgarten mit Obstbäumen und Reben, einem formalen Vorgarten mit zahlreichen, in Töpfen wachsenden Zitruspflanzen sowie einem formalen Buchsparterre, in dem vorwiegend Rosen wachsen. Martin Michel wuchs in diesem Haus «Salis auf dem Sand» auf, nun gehört das Gebäude ihm und seinem Bruder. Brigitta kümmert sich um die Rosen, Martin um den Rest des französischen Gartens. In diesem Frühling gestalten sie eine Tuffsteinlandschaft rund um einen Brunnen neu. Die Steine hat Martin Michel aus der Umgebung der Plessur geholt, die nur wenige Meter von ihrem Haus entfernt durch fliesst. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 25.03.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 2
    Anne Forsters erste Liebe ist die Musik, ihre zweite grosse Gärten gestalten. In ihrem «Debussy-Garten» hinter ihrem Reiheneinfamilienhäuschen in Riehen BS kommen beide Leidenschaften zusammen. In ihrem Garten erklärt Anne Forster, in welcher Form man hier der Musik begegnet und wie man auch kleinere Gärten effektvoll gestalten kann. Ein Pflanzen-Schwerpunkt bilden die Waldreben : 66 Sorten wachsen hier. Das kommt nicht von ungefähr, denn ihr Lebenspartner Stefan Tschirky arbeitet in den Merian-Gärten und ist dort für die Clematis-Sammlung zuständig. Viel Raum zum Ausbauen gibt es in Anne Forsters Garten nicht – auf dem Vordach hat sie noch ein Plätzchen gefunden, das sie nun gärtnerisch gestalten möchte. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 01.04.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 3
    Der Garten von Edith Basler und Martin Vogelsang liegt oberhalb des Waadtländer Dörfchens Rossinière auf einer Alp auf 1300 Meter über Meer. Nicht nur die Höhenlage ist eine Herausforderung fürs Gärtnern, sondern auch die Lage am steilen Berghang. Bevor Gartenbeet und Wege angelegt werden können, müssen die Hänge befestigt werden. Zudem zeigen uns Edith Basler und Martin Vogelsang, wie sie empfindliche Pflanzen vor Kälte schützen und was sie gegen hungrige Mäuse machen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 08.04.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 4
    Vor gut zehn Jahren wurde neben der katholischen Andreaskirche in Gossau SG ein Bibelgarten eingerichtet – unter der bibeltheologischen Beratung des ehemaligen Gemeindeleiters Alois Schaller. Seither werden hier 70 der gut 130 in der Bibel erwähnten Pflanzen gezeigt – thematisch sortiert in acht Beeten, in Pflanzkübeln und im umliegenden Park. Dieses Jahr wird eines dieser Beete, das Wasserbeet, komplett neu bepflanzt. Betreut wird der Bibelgarten von einem ehrenamtlich arbeitenden Team unter der Leitung von Susi Winkler in einem Zehn-Prozent-Pensum. Daneben pflegt sie ihren eigenen Schrebergarten sowie die Blumenrabatten vor ihrem Wohnhaus. Zudem ist Susi Winkler als stellvertretende Mesmerin in der katholischen Kirchgemeinde tätig. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 15.04.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 5
    Heinz Sommerhalder ist während der Arbeit als Buschauffeur in Baden unterwegs. Nach Feierabend widmet er sich seiner ganz grossen Leidenschaft, den Fuchsien. Er sammelt sie seit über zwanzig Jahren, und mittlerweile schmücken sie Haus und Garten hundertfach. Jedes Jahr kauft Heinz Sommerhalder weitere Sorten, die er dann irgendwo unterbringen muss. 120 Quadratmeter Gehwege sollen nun erneuert werden, die alten Verbundsteine werden herausgerissen und durch neue Gartenplatten ersetzt. Heinz Sommerhalder macht alles in Eigenarbeit. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.04.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 6
    Im Emmental bei Anna-Katharina und Heinz Schwab kommen zwei Gartenwelten zusammen: Der traditionelle Bauerngarten vor dem Bauernhaus verbindet das Nützliche mit dem Schönen: In französischem Stil mit Buchsumrandungen gestaltet, gedeihen hier sowohl Nahrungsmittel wie auch rein dekorative Pflanzen. Den Bauerngarten hat Anna-Katharina Schwab von ihrer Schwiegermutter übernommen und pflegt ihn im althergebrachten Stil weiter. Hinter dem Bauernhaus befindet sich ein modernerer Garten mit Schwimmteich – von Anna-Katharina Schwab liebevoll «unser kleines Tessin» genannt. Denn dieser Freizeitgarten ist quasi die Feriendestination des Landwirt-Ehepaars. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 29.04.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 7
    Vor vier Jahren hat Alexandra Scholz den Garten ihres Miethauses angelegt und unter anderem einen Garten mit japanischem Flair geschaffen. Nachdem eine Reihe Eschen gefällt werden musste, ist ihr Japangarten nun zu stark der Sonne ausgesetzt und muss innerhalb des Grundstücks an einen schattigeren Ort umziehen. Da die Familie Scholz nur zur Miete wohnt, achtet Alexandra Scholz darauf, dass sich in ihrem Garten alles rückbauen lässt und dass sie nicht zu viel Geld investiert. Dabei greift sie auf den einen oder anderen Trick zurück, biegt beispielsweise Pflanzenstützen selber, oder sie holt Pflanzen aus der Grünmulde des nahen Friedhofs. Ihr Garten ist darum auch ein «Budget-Garten». Unterstützt wird Alexandra Scholz bei ihrer Gartenarbeit von Ehemann Karl H. und dem achtjährigen Sohn Leandro. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 06.05.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 8
    Ursi und Peter Eichenberger sind «Pflanzenjäger». Hunderte verschiedene Pflanzen zieren ihren Garten im Tessin. In Büchern, im Internet, in Gartenanlagen und Baumschulen im In- und Ausland suchen sie nach speziellen Arten und Sorten, die nicht in jedem Schweizer Garten zu finden sind. Im milden Tessiner Klima gedeihen auch «exotischere» Pflanzen wie Kamellien, Magnolien und sogar Citrus besonders gut. Ihren Garten bauen Eichenbergers «verkehrt», wie sie selber sagen: Erst finden die Pflanzen ihren Platz – danach werden Wege gebaut. So entsteht aktuell auch ein Zugang zu zwei höher gelegenen Terrassen. Mit den Steinen, die beim Graben, Bauen und Anpflanzen aus der Erde geborgen werden, bauen Eichenbergers Trockenmauern. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 13.05.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 9
    Auf dem Gelände des elterlichen Bauernhofs hat Franz Bilger mit seiner Frau Margrit Gähler einen Naturgarten eingerichtet. Hier leben Gemeinschaften von einheimischen Wildpflanzen und locken Insekten und andere Tiere an. Margrit Gähler hat den Naturgarten präzise geplant und bewusst verschiedene Lebensräume geschaffen. Mit dem Fotoapparat dokumentiert sie die Entwicklung ihrer Pflanzen und die tierischen Besucher. Vor einem Jahr liess das Ehepaar einen Gartenteich anlegen. In dessen Nähe baut Franz Bilger diesen Frühling einen Unterschlupf für Tiere. Neben dem Naturgarten verfügt das Ehepaar auch über einen Gemüsegarten, in dem sie Gemüse und Früchte für den Eigenbedarf ziehen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 20.05.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 10
    Im Frühling 2015 hat Ruth Leuenberger in Münsingen ein Feld übernommen und darauf den Kulturgarten Rossboden realisiert. Das Konzept des Gartens: Der Kulturgarten Rossboden ermöglicht naturbezogene und kulturelle Projekte und Angebote für alle Altersgruppen. Das Herzstück sind die gutbesuchten Gartenkurse für Kinder. Es werden individuelle Schulprojekte angeboten. Ausserdem finden Workshops, Kurse und Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen statt. Der Garten wird rein biologisch bewirtschaftet. Mit dem Bau eines Pizzaofens können nun die im Garten angebauten Gemüse für feine, frische Pizzen verwendet und in geselliger Runde genüsslich verspeist werden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 27.05.2018 SRF 1
  • Staffel 1, Folge 11
    SRF taucht ein in die Welt der Schweizer Gärten. In der zweiten Staffel von «Hinter den Hecken» besuchen Katharina Locher und Kurt Aeschbacher weitere zehn unterschiedliche Gärten, vom Wohn- bis zum Experimentiergarten. Und sie lernen die Menschen kennen, welche diese Gärten gestalten und pflegen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 03.06.2018 SRF 1

weiter

Füge Hinter den Hecken kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hinter den Hecken und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hinter den Hecken online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App