Heimatrauschen Folge 16: Bambus-Radl, Design-Geweihe und mehr
Folge 16
Bambus-Radl, Design-Geweihe und mehr
Folge 16 (30 Min.)
Die Themen der Sendung vom 20. Februar: Fahrräder aus Bambus, die Rettung von Berghütten, der Relaunch einer Vereinszeitschrift und kunstvoll verzierte Geweihe. Höhenmeter – ein Heimatprojekt Stefan und Manuel retten fast vergessene Berghütten im Voralpenland vor dem Verfall. Der eine gelernter Schreiner, der andere aus dem Zimmerergewerbe, beide lieben die Bergwelt genauso wie das Arbeiten mit dem Werkstoff Holz. Die Kniebohshütte bei Rosenheim ist eine ihrer Bergbaustellen. Hier hat die Zeit deutliche Spuren hinterlassen: verfaulte Fußböden, Spinnenweben, Mäusekot, zerfressene Matratzen und ein Ofen ohne Ofentür. Lediglich für eine Aufwandsentschädigung, die gerade Mal für die Verpflegung reicht, nehmen sie die Herausforderung an. Jagdtrophäe trifft auf trendige Lebensart Sie sind in vielen bayerischen Gaststuben zu sehen: die Krickerl an der Wand. Alfred Wankerl aus Seebruck und die Aschaffenburgerin Christine Auser haben ein Faible
für diese Jagdtrophäen. Die beiden verwandeln den etwas verstaubten Wandschmuck zu Designer-Krickerl – jedes Teil ein Unikat. Bambus Radl – Mit der Natur unterm Hintern durch die Natur Bambus wird bei uns gewöhnlich als Zierpflanze oder als Lebensmittel verwendet. Für die Münchner Florian, Micha, Timo und Philipp ist das exotische Gewächs aber noch viel mehr – ein Werkstoff für trendige Radl! In Workshops zeigen die jungen Studenten, wie man sich ein eigenes Bio-Radl baut. Ein Traditionsverein macht sich auf in die Zukunft Seit 140 Jahren fühlt sich der Bayerische Soldatenbund der Pflege von Brauchtum und Militärtraditionen verpflichtet. Im Laufe der Zeit hat sich vieles geändert, die Vereinsziele der Völkerverständigung und der Unterstützung für Bedürftige sind geblieben. Jetzt frischt der BSB seine Vereinszeitschrift „Treue Kameraden“ auf, auch um wieder mehr junge Leute auf den Verein aufmerksam zu machen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereFr. 20.02.2015Bayerisches Fernsehen