2024/2025, Folge 1–5
Buchmesse 2024 – Die Kraft der Underdogs
Folge 1 (30 Min.)Unser freiheitliches Leben, unsere pluralistische Gesellschaft und Demokratie sind bedroht wie nie zuvor. Wie können sich, im Ringen um die offizielle Geschichtsschreibung, Stimmen der Differenzierung und Vielfalt gegen autoritäre, vereinfachende Losungen durchsetzen? Das zeigt unter anderen die in Wiesbaden geborene, kurdische Künstlerin und Schriftstellerin Cemile Sahin. In ihrem neuen Roman „Kommando Ajax“ verbindet sie mit Witz und Poesie einen spektakulären Kunstraub mit dem schmerzlichen Heimatverlust einer kurdischen Familie. Die ehemaligen Hip-Hop-Künstler Hannes Loh und Murat Güngör analysieren in ihrem gerade erschienenen Buch „Remix Almanya“, welchen Einfluss die Musik der so genannten Gastarbeiter auf den Straßenrap von heute hat, und wie der Hip-Hop zum Versuchsraum für die Utopie einer transnationalen postmigrantischen Gesellschaft werden kann. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 hr-fernsehen Der Hessische Film- und Kinopreis 2024
Folge 2 (30 Min.)Hessens größtes Filmevent in der Alten Oper Frankfurt! 800 Gäste werden zur großen Gala des Hessischen Film- und Kinopreises 2024 erwartet. Wer bekommt diesmal eine der zahlreichen Auszeichnungen? Der Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten, der Schauspieler*innen- und Newcomer-Preis sowie der Kinopreis für ausgewählte engagierte Filmkunsttheater und Programmkinos sind nur einige von vielen Kategorien, in denen Filmschaffende aus Hessen gefeiert und geehrt werden. Nach vielen Jahren erstmals wieder dabei: der Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Literaturverfilmung. Cécile Schortmann präsentiert die Höhepunkte der Gala und spricht mit den Preisträgern und Preisträgerinnen (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 hr-fernsehen Von Heinz Schenk bis Haftbefehl – Kultur im hr
Folge 3 (30 Min.)Der Hessische Rundfunk ist einer der größten Kulturproduzenten in Hessen. Ob auf dem Land oder in der Stadt, in der Halle oder im Club. Von Badesalz bis Büchner, von Tatort bis Haftbefehl. Ob Konzerte, Partys, Serien oder Dokumentationen. Der hr ist dabei, seit 75 Jahren. Immer mit der hr-Bigband und dem hr-Sinfonieorchester. Und gerade mit der Heinz Schenk-Doku „Der 20 Millionen Mann“, dem neuen Tatort-Team Edin Hasanović und Melika Foroutan – und mit einem Dialog-Experiment, das die Menschen in Hessen zueinander bringt. Es moderiert Cécile Schortmann. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 hr-fernsehen Folge 169
Folge 4 (30 Min.)Cécile SchortmannBild: HR/Benjamin Knabe / HR/PressestelleMode ist viel mehr als ein Stück Stoff. Wie wir uns kleiden, kann Teil unserer Identität werden. Und umgekehrt schreibt sich der gesellschaftliche Zeitgeist in die Mode ein. Der junge hessische Shootingstar Samuel Gärtner weiß, was er will: mit seinen Entwürfen, die längst auch bei Germany’s Next Topmodel und den Oscars in Los Angeles Aufsehen erregen, bewusst Menschen stärken, sich selbst treu zu bleiben. Der hessische Hersteller von Arbeitskleidung, Engelbert Strauss, wurde durch kluges Marketing zum Milliarden schweren Lifestyle-Label. Die Mode-Upcyclerin Sinah Schlemmer rettet mit ihren Kollektionen nicht nur alte Stoffe, sondern auch ein Stück des Westerwalds. Und im neuen Roman „Frühjahrskollektion“ beschreibt Christine Koschmieder zum ersten Mal eingehend, wie sehr die Modebranche in Hessen von NS-Zwangsarbeit und Wirtschaftswunderjahren profitiert hat. Es moderiert Selma Üsük. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 hr-fernsehen Folge 170
Folge 5 (30 Min.)Wie können wir unsere Zukunft schon heute gestalten? Und was bringt eigentlich eine Lebensversicherung? Das fragt die Schriftstellerin Kathrin Bach in ihrem Debütroman („Lebensversicherung“, Voland & Quist) und stellt sich der „German Angst“. Können essbare Algen-Wälder, die Kohlenstoffdioxid binden, den Klimawandel abmildern? Das fragt die Ausstellung „Fixing Futures“ in Frankfurt und zeigt visionäre Ideen aus Kunst und Wissenschaft. Das Lichter Filmfest widmet sich dieses Jahr im neu eröffneten „Massif E“ der Zukunft des deutschen Films. Dazu gehört auch die Debatte um die Migrationsgesellschaft, etwa mit den Filmen „Klandestin“ und „Das Deutsche Volk“. Und die feministische Künstlerin Annegret Soltau hat in den 70er Jahren maßgeblich mitgeprägt, was wir heute für selbstverständlich halten. Hauptsache Kultur hat sie zu Hause in Darmstadt besucht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 hr-fernsehen
zurückweiter
Füge hauptsache kultur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hauptsache kultur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hauptsache kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail