Die Leber leidet still Die meisten Lebererkrankungen verlaufen lange schmerz- und symptomlos. Das lebenswichtige Organ meldet sich erst, wenn es ihm wirklich schlecht geht. Spätfolgen wie Leberversagen können vielfach vermieden werden, wenn rechtzeitig mit einer Therapie begonnen wird. Auch eine Ernährungsumstellung und eine gute Kontrolle bei dauerhafter Medikamenteneinnahme helfen der Leber gesund zu bleiben. „Hauptsache gesund“ gibt Tipps, auf welche Warnsignale man achten sollte und was selbst zur Gesunderhaltung der Leber getan werden kann. Gebärmutter: Wann ist eine Entfernung sinnvoll? Krebserkrankungen des Gebärmutterkörpers sind nach Brustkrebs die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane. Welche Symptome sind frühzeitige Alarmzeichen? Was ist der Unterschied zum Gebärmutterhalskrebs? Wann ist eine Entfernung der Gebärmutter nötig? Und bis zu welchem Alter ist eine Impfung gegen Humane Papillomaviren, eine der Hauptursache
für krebsartige Veränderungen des unteren Genitaltraktes, sinnvoll? Frauenärztin Dr. Nadja Dornhöfer vom Uniklinikum Leipzig gibt Antworten zu gynäkologischen Fragen. Trockenobst: Genießen ja, aber mit Bedacht! Das Angebot an getrockneten Früchten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Neue Ernährungstrends, wie das Verzehren von Müsli, neue technische Methoden zur Trocknung und die zunehmende Verbreitung der orientalischen Küche, haben das ursprünglich aus dem Nahen Osten stammende Dörrobst zu einem täglichen Begleiter unseres Speiseplans werden lassen. Ernährungswissenschaftler sind allerdings geteilter Meinung darüber, ob Trockenobst für die menschliche Verdauung und den übrigen Stoffwechsel vorteilhaft sei oder eher nicht. „Hauptsache gesund“ klärt über das Für und Wider dieses ballaststoffreichen, aber stark zuckerhaltigen Lebensmittels auf und gibt Anleitungen zum Herstellen getrockneter Früchte mit den Mitteln der modernen Küche. (Text: MDR)