Kommentare 71–80 von 99

  • (geb. 1951) am

    Der Dienstag 18.15 Uhr war für mich Pflichtprogramm. Andrea Müller und Volker Kugel und das Umfeld im blühenden Barock Ludwigsburg waren immer ein Highlight. Wenn ich aus beruflichen Gründen um diese Zeit noch nicht zuhause war, habe ich mir die Wiederholung - sei es auch mitten in der Nacht - angesehen. Nun kommt die Sendung zwar immer samstags und somit für viele Berufstätige zu einer günstigeren Zeit , aber dafür mag ich sie mir nicht mehr anschauen. Schon das musikalische Intro ist eine Beleidung für die Ohren und die Rahmenprogramme werden in einer dümmlichen und langatmigen Art kommentiert. Auch die Sprecherstimme ist nervtötend. Außerdem kommen die Sendungen im schönsten Frühling, wenn draußen die Natur auflebt aus irgendwelchen botanischen Gärten. Zu sehen gibt es Exoten wie Palmen, Kakteen, Kaffee- und Kakao- pflanzen unter Glas, wenn man die heimischen Frühlingsboten sehen möchte. Das ist einfach nur zum abgewöhnen.
    Schade um das Format, aber typisch für die Macher, die nur noch am Publikum vorbei eintscheiden.
    • (geb. 1953) am

      Jaa, das sehe ich genauso. In eine Ratgebersendung, und das war für mich eine, gehören keine Berichte über Botanische Gärten, noch dazu zur schönsten Garten"hochzeit". Da wäre eine extra Sendung angebracht. Ich nehme die Sendung auf und spule durch. Aber so viel Praxistipps gibt es ja nicht mehr.
  • (geb. 1974) am

    Schade um die beste aller Gartensendungen, habe fast Folgen gesehen - jetzt ist Grünzeug leider tot
    • am

      Grünzeug ... das waren für mich Volker Kugel und Andrea Müller. Dieses sympathische und witzige Duo hat der Sendung den Charme gegeben, der sie sich von so vielen anderen hat abheben lassen. Damit ist es nun vorbei und die Sendung hat für mich jegliches Interesse verloren. Wenn ich einfach nur aneinandergereihte Informationen haben will, dann geh ich ins Internet.

      Es ist wirklich, wirklich schade um diese bisher so beliebte Sendung!

      LG aus Wien, Angela.
      • am

        Nachdem ich den ersten kleinen Schock mit dem Weggehen von Andrea Müller verarbeitet habe, dachte ich, ich gebe einem neuen Format auch eine neue Chance.
        Allerdings habe ich die neuen Folgen dank Aufnahme Funktion nur noch im Zeitraffer angeschaut, weil sie nun derart langweilig sind. Es gibt für mich kaum noch interessante Informationen. Und wie schon meine vielen Vorredner gesagt haben, hat das Zusammenspiel der beiden Moderatoren wesentlich zum Erfolg der Sendung beigetragen.
        Das man dies nicht einfach ersetzen kann, ist verständlich, aber man muss auch nicht anstatt dessen einen seelenlosen Abklatsch von ähnlichen Formaten anbieten.
        Schade! Dies war meine Lieblingssendung.
        • (geb. 1947) am

          Wenn den Programmverantwortlichen der Pelz juckt, dann geben sie einer Sendung ein vermeintlich neues, frisches und jugendliches Format und schwupps,
          ist die Quote dermaßen tief im Keller. Oder sie kupfern ab und bringen Plagiate.
          Bestes Besipiel sind die Garmisch-Cops im ZDF, eine unvorstellbar billige Kopie der Rosenheim-Cops, die niemand sehen will. Aber bei manchen Sendern der ARD wissen die Programmgestalter eben alles besser. Wir bezahlen es ja.
      • am

        Auch ich habe Grünzeug sehr gerne gesehen. Betonung auf habe. Das neue Format ist einfach nur zum abgewöhnen.
        • (geb. 1943) am

          Ich war eine treue Grünzeug-Zuschauerin. Es stimmt, ohne die beiden fehlt der Sendung die Seele! Das ist nichts gegen die Mitwirkenden, die sich wahrscheinlich redlich Mühe geben.
          Zum Glück musste ich Französisch lernen, so weiche ich halt auf Silence ca pousse (mit Stephan Marie) und Jardins et Loisirs aus. Da gibt es noch Moderatoren, die mitreissend sind
          • am

            Man hat einen uralten Baum (= Grünzeug) aus der Fernsehlandschaft gerissen, und zwar mit unvorstellbarer Brachialgewalt, dass dem Korken den Pfropfen naushauen würde.
            • am

              Die Sendung Grünzeug habe ich jeden Dienstag mit grossem Interesse verfolgt. Ich habe viel gelernt und so manches umgesetzt. Volker Kugel und Andrea Müller haben der Sendung Seele gegeben und ich habe mich immer sehr auf eine neue Folge gefreut, ich vermisse beide sehr!! Leider kann das neue Konzept dem "Alten" nicht das Wasser reichen und ich werde den neuen Sendetermin aus meiner Agenda streichen. Ein treuer Fan aus der Schweiz.
              • (geb. 1949) am

                Hallo, auch ich bin sehr enttäuscht vom neuen Grünzeug-Format. Keine praktischen Tipps mehr, es kommt mir wie eine Verkaufssendung vor. Vielleicht bin ich auch schon zu alt, aber ich werde die neue Grünzeugsendungen nicht mehr ansehen, bzw. aufzeichnen.
                • (geb. 1971) am

                  Sicher sind Sie nicht zu alt. Es ist einfach eine Frage der Fachlichkeit. Ich weiß nicht, wer mit dem neuen Format eingelullt werden soll. Für den ambitionierten Hobbygärtner bietet die Sendung keinen Anreiz mehr. Weder interessante Vorschläge - noch kollegiale Unterhaltung (Müller, Kugel Co.).
              • (geb. 1957) am

                Sogar in Holland haben wir uns (ueber Satelit) die Sendung Gruenzeug angesehen. Hat uns gut gefallen. Bis vor einige Wochen. Jetzt schaue ich nicht mehr. Man lernt ja nichts mehr. Sieht zwar schoene Bilder aber die gibt es schon bei andere Sendungen. Ich moechte mehr ueber Gaertnern erfahren. SAcxhade das Frau Mueller weg ist

                zurückweiter

                Erhalte Neuigkeiten zu Grünzeug direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
                Alle Neuigkeiten zu Grünzeug und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                Erinnerungs-Service per E-Mail

                TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Grünzeug online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                Grünzeug – Kauftipps

                Auch interessant…

                Hol dir jetzt die fernsehserien.de App