Zeitumstellung: Mini-Jetlag für den Körper Es ist wieder soweit: Ende Oktober wird die Uhr zurückgedreht, es herrscht Winterzeit. Auch wenn das bedeutet, dass wir eine Stunde mehr Schlaf bekommen, leiden viele darunter. Denn jeder hat seine eigene Innere Uhr, und die ist empfindlich und kann nicht von außen gesteuert werden, sagen Chronobiologen. Studien zeigen, dass in den Tagen nach der Umstellung viele Menschen gereizter sind, unkonzentrierter, weniger leistungsfähig. Auch kommt es vermehrt zu Unfällen. Welche Tipps gibt es, um den Mini-Jet-Lag besser zu überstehen? Mit den Docs auf Schicht: von der Mittelohrentzündung bis zum Mundhöhlenkarzinom Wenn die Not am größten ist, kommt es auf sie an: Retter, Pfleger, Ärzte. Aber wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus? „Gesundheit!“ geht regelmäßig mit den Docs auf Schicht und besucht in dieser Folge die
Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten der Uniklinik Regensburg. Von OPs über Krebs-Therapien – vieles können Prof. Bohr und sein Ärzteteam planen. Aber nicht alles, es kommen auch akute Notfälle … Pflanzliches Antibiotikum: Kapuzinerkresse hilft bei Erkältung und Blasenentzündung. Die Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse sind essbar und werden oft als Dekoration in Salaten verwendet. Zudem wird sie als Heilpflanze eingesetzt, z.B. bei Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Harnwegsinfekten. In „Gesundheit!“ wird gezeigt, welche Inhaltsstoffe für die antibiotische Wirkung der Kapuzinerkresse verantwortlich sind, wie gut sie erforscht ist, und ob es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann. Kräuterexpertin Miriam Blum, Apothekerin Sigrid Billig und die Medizinerin Dr. Michaela Moosburner nehmen das Hausmittel unter die Lupe in der Rubrik: natürlich! wirksam? getestet! (Text: BR Fernsehen)