Geschichte im Ersten Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Widerstands
unvollständige Folgenliste
Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Widerstands
Saskia von Brockdorff, deren Mutter wegen ihrer Mitgliedschaft in der „Roten Kapelle“ 1943 in Berlin-Plötzensee enthauptet wurde.
Bild: HR/Kick-Film/Jörg Bundschuh
20. Juli 1944: Das Attentat auf Hitler war besonders für die Kinder der Widerständler eine Katastrophe, an deren Folgen sie bis in die Gegenwart zu tragen haben. Heute werden die Widerstandskämpfer als Helden verehrt,
doch über einen langen Zeitraum mussten die „Verräterkinder“ erdulden, wie politische Interessen in Ost und West zur Verleumdung der hingerichteten Männer und Frauen führten. (Text: Tagesschau24)