Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1
    Vom Buchdruck bis zum Faltauto, vom Sauerkraut bis zum Esbitkocher, vom Schwimmanzug für die Weltelite bis zum Spätzleeis – der Südwesten ist seit über 500 Jahren führend in Sachen Erfindungen, die bisweilen die Welt veränderten. Aber es gab auch Erfinder, die grandios scheiterten. Andreas Kölmel und Jürgen Vogt stellen Tops und Flops südwestdeutscher Geistesblitze vor. Albert Einstein gehört zu den berühmtesten Erfindern aus dem Südwesten. Mit der Erfindung eines katzenbuckelförmigen Flugapparats scheiterte er allerdings kläglich – sechs Jahre bevor er den Nobelpreis bekam.
    Gutenberg, Daimler und Benz waren da erfolgreicher – ihre Erfindungen veränderten die Welt und sicherten ihnen einen Platz auf der ewigen Erfinderbestenliste. Nicht so bekannt sind viele andere, deren Geistesblitze aus unserem Alltagsleben nicht wegzudenken sind: Sauerkraut, steriler Wundverband, Nylonstrumpf und Styropor, freiwillige Feuerwehr und Fliegenklatsche – alles Erfindungen aus dem Südwesten. Ebenso wie das erste Elektroauto, die Dauerwelle oder der Schwimmanzug für die DDR-Olympiamannschaft, der nicht nur wegen der Siegerinnen berühmt-berüchtigt wurde.
    Die Dokumentation „genial und belächelt – Geistesblitze aus dem Südwesten“ zeigt Nützliches und Skurriles, Bahnbrechendes und zukunftsweisende Flops aus der Schatzkiste südwestdeutschen Erfinderreichtums. Experten und Nachfahren erzählen erstaunliche Geschichten und so manche Erfindung ist zum ersten Mal in Funktion zu sehen, wenn Enkel die Tür zu ihren Archiven öffnen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2017 SWR Fernsehen
  • Folge 2
    Vom Buchdruck bis zum Faltauto, vom Sauerkraut bis zum Esbitkocher, vom Schwimmanzug für die Weltelite bis zum Spätzleeis – der Südwesten ist seit über 500 Jahren führend in Sachen Erfindungen, die bisweilen die Welt veränderten. Aber es gab auch Erfinder, die grandios scheiterten. Andreas Kölmel und Jürgen Vogt stellen Tops und Flops südwestdeutscher Geistesblitze vor. Albert Einstein gehört zu den berühmtesten Erfindern aus dem Südwesten. Mit der Erfindung eines katzenbuckelförmigen Flugapparats scheiterte er allerdings kläglich – sechs Jahre bevor er den Nobelpreis bekam.
    Gutenberg, Daimler und Benz waren da erfolgreicher – ihre Erfindungen veränderten die Welt und sicherten ihnen einen Platz auf der ewigen Erfinderbestenliste. Nicht so bekannt sind viele andere, deren Geistesblitze aus unserem Alltagsleben nicht wegzudenken sind: Sauerkraut, steriler Wundverband, Nylonstrumpf und Styropor, freiwillige Feuerwehr und Fliegenklatsche – alles Erfindungen aus dem Südwesten. Ebenso wie das erste Elektroauto, die Dauerwelle oder der Schwimmanzug für die DDR-Olympiamannschaft, der nicht nur wegen der Siegerinnen berühmt-berüchtigt wurde.
    Die Dokumentation „gezündet und gefloppt – Geistesblitze aus dem Südwesten“ zeigt Nützliches und Skurriles, Bahnbrechendes und zukunftsweisende Flops aus der Schatzkiste südwestdeutschen Erfinderreichtums. Experten und Nachfahren erzählen erstaunliche Geschichten und so manche Erfindung ist zum ersten Mal in Funktion zu sehen, wenn Enkel die Tür zu ihren Archiven öffnen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2017 SWR Fernsehen
Füge Geistesblitze aus dem Südwesten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geistesblitze aus dem Südwesten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App