Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Das Wunder von Port-Cros
Folge 1 (45 Min.)Mit nur sieben Quadratkilometern ist Port-Cros die kleinste der Hyèrischen Inseln an der Côte d’Azur im Süden Frankreichs. 1963 wurde hier das erste Meeresschutzgebiet Europas errichtet. Wissenschaftler untersuchen inzwischen die Resilienz dieses außergewöhnlichen mediterranen Ökosystems. Während Brände, Urbanisierung und Umweltverschmutzung im gesamten Mittelmeerraum große Schäden anrichten, ist der Wald auf Port-Cros bisher nicht betroffen. Ein weiterer Naturschatz der Insel sind die Seegraswiesen. Diese Lungen des Meeres binden mehr CO2 als die großen tropischen Regenwälder und sind ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems.
In der Region nisten vom Aussterben bedrohte Mittelmeer-Sturmtaucher. Außerdem leben hier über 200 Fischarten, so verzeichnet das Gebiet unter anderem die höchste Zackenbarschkonzentration der Welt. Die Insel Port-Cros inspiriert Umweltschützer und Wissenschaftler auf der gesamten Welt. Die grüne Oase inmitten des türkisenen Wassers zeigt, dass die Natur sich erholen kann, wenn sie in Ruhe gelassen wird. Die Insel bietet faszinierende Naturschönheiten und pure Lebensfreude. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.06.2023 arte.tv 2. Die Straße von Messina (Au-dessous des volcans: le détroit de Messine)
Folge 2 (50 Min.)Die Straße von Messina trennt die Südspitze Italiens von Sizilien. In „Lo Stretto“ treffen auf ungefähr drei Kilometern Breite und 20 Kilometern Länge zwei Teile des Mittelmeers aufeinander: Das Tyrrhenische Meer und das Ionische Meer sorgen für die stärksten Strömungen des gesamten Mittelmeers. Da sie während des ganzen Jahres anhalten, ist dieser kleine Teil des Mittelmeers noch beinahe unerforscht. Trotz Umweltverschmutzung, Urbanisierung und Überfischung beherbergt die Meerenge dank der Strömungen eine atemberaubende Artenvielfalt. Forschende haben es sich zum Ziel gesetzt, die Meerenge genauer zu erkunden. In einer Zeit, in der sich das Mittelmeer immer stärker erwärmt, ist die Straße von Messina ein Schlüssel, um zu verstehen, wie das Meer gegen den Klimawandel besteht, und um Lösungen für die restlichen Weltmeere zu finden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.06.2023 arte.tv 3. Der Tag der Wale (Aux sources de la vie: le sanctuaire Pelagos)
Folge 3 (50 Min.)Das Meeresschutzgebiet Pelagos liegt im westlichen Mittelmeer, zwischen der französischen Halbinsel Giens, Korsika und Italien. Es erstreckt sich über 87.500 Quadratkilometer und dient insbesondere dem Schutz großer Meeressäuger. Hier lebt eine Vielzahl an Walen und Delfinen unter dem wachsamen Blick mehrerer Wissenschaftler. Diese suchen nach Möglichkeiten, die Tiere besser vor menschlichen Aktivitäten zu schützen. Der Ozeanograf Denis Ody und sein Team beobachten die Walpopulation im Schutzgebiet seit vielen Jahren.
Sie beurteilen den Gesundheitszustand der Tiere und erarbeiten ein System zur Vermeidung von Kollisionen mit dem Menschen. Véronique und François Sarano sind ebenfalls Ozeanografen und forschen seit 2015 im Rahmen des Projekts „La Voix des Cachalots“ (Die Stimme der Pottwale). Gemeinsam mit den Bioakustikern Hervé Glotin und Maxence Ferrari entschlüsseln sie die Laute der Tiere. Mit Hilfe dieser Daten möchten sie einen umfangreichen Steckbrief der Pottwale erstellen, deren Verhalten Forschenden noch immer Rätsel aufgibt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.06.2023 arte.tv
Füge Fragile Schönheit Mittelmeer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fragile Schönheit Mittelmeer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fragile Schönheit Mittelmeer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail