bisher 51 Folgen, Folge 18–34
18. Wegscheiden der Demokratie: 1949 – Glücksfall Grundgesetz
Folge 18Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und des beispiellosen Zivilisations- und Völkerrechtsbruchs durch die Herrschaft der Nationalsozialisten suchte Deutschland in den vier Besatzungszonen nach einem politischen und staatlichen Neuanfang. Im Zeichen des aufziehenden Konfliktes zwischen den Siegermächten USA, Großbritannien und Frankreich auf der einen sowie der Sowjetunion auf der anderen Seite vollzog sich dieser Neubeginn höchst unterschiedlich. Denn beide Seiten forcierten eine feste Integration ihrer jeweiligen Besatzungszonen in ihren Einflussbereich.
Vor diesem Hintergrund ist die Geburtsstunde des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 einzuordnen. Denn schon der Name drückt es aus: Grundgesetz. Vermieden wurde 1949 für die Bundesrepublik Deutschland der Begriff Verfassung. Diese sollte einem späteren geeinten Deutschland vorbehalten bleiben. Das Provisorium Grundgesetz allerdings erwies sich als Glücksfall für die Entwicklung des Westteils, der Bundesrepublik. Was machte diese besondere Verfassung aus? In welcher Kontinuität oder auch Diskontinuität stand das Grundgesetz zur Weimarer Verfassung? Worin lagen die Unterschiede zur DDR-Verfassung? Wie trug das Grundgesetz der Teilung Deutschlands Rechnung? Welchen Stellenwert hatte das Grundgesetz für die Stabilisierung der Bundesrepublik als Demokratie? Welche Rolle spielte der „Verfassungspatriotismus“ für die Identitätsfindung Deutschlands? Warum wurde im Zuge der Einheit Deutschlands 1990 am Grundgesetz festgehalten und keine neue Verfassung gegeben? Wie modern und zukunftsfest ist das Grundgesetz mit Blick auf den europäischen Integrationsprozess? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 Phoenix 19. Wegscheiden der Demokratie: 1969
Folge 19In der Reihe Forum Demokratie beleuchtet phoenix politische Prozesse aus historischer Perspektive. In diesem Jahr folgt das Format der Jahreszahl 9 durch das vergangene Jahrhundert. Denn oft vollzogen sich in diesen Jahren Wegscheiden der Demokratieentwicklung in Deutschland. Nachdem das Forum Demokratie auf seiner Zeitreise bereits in den Jahren 1919, 1929 und 1949 Halt gemacht hat, reist Michaela Kolster mit ihren Gesprächsgästen dieses Mal zurück in das Jahr 1969 – dem Jahr, in dem erstmals ein Mensch den Mond betrat und erstmals ein Sozialdemokrat deutscher Bundeskanzler wurde. Gab es einen echten Epochenwechsel in der deutschen Politik Ende der 60er Jahre und wie entstand er? Und wie veränderte zum Beispiel die 68er-Bewegung, deren Bewertung bis heute umstritten ist, die Gesellschaft? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2019 Phoenix 20. Wegscheiden der Demokratie – 1979, Iranische Revolution
Folge 20Revolutionen und Umbrüche verändern die Welt schlagartig. Auch die Islamische Revolution im Iran 1979 kann als einer der wegweisenden Umbrüche des vergangenen Jahrhunderts angesehen werden. Sein Einfluss auf die Stabilität im Nahen Osten und weit darüber hinaus wirkt bis in die Gegenwart hinein. Deutschlands Außenpolitik ist nach dem Holocaust von der besonderen Verantwortung für das Existenzrecht Israels mit geprägt. Vor diesem Hintergrund sind auch die Entwicklungen im Nahen Osten für die deutsche Politik ein bedeutender Faktor. Was waren die Ursachen für die Islamische Revolution 1979? Welchen Einfluss hatte der Umbruch auf die Stabilität in der Region? Wie hat sich das deutsch-iranische Verhältnis im Laufe des 20. und 21. Jahrhundert entwickelt? Und wie hat sich die Revolution auf die Entstehung und Verbreitung des politischen Islam als globaler Faktor ausgewirkt? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2019 Phoenix 21. Wegscheiden der Demokratie – 1989 Deutschlands friedliche Revolution
Folge 21Im forum demokratie „Wegscheiden der Demokratie – 1989 Deutschlands friedliche Revolution“ reist Michaela Kolster mit ihren Gästen in den November 1989 und schaut zurück auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse rund um den Mauerfall. Wann begann die Entwicklung, die schlussendlich zum Mauerfall führte, und wer war maßgeblich daran beteiligt? Über diese und weitere Fragen diskutiert die Moderatorin mit:
- Freya Klier, Autorin, Regisseurin und ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin
- Rudolf Seiters, CDU, ehem. Chef des Bundeskanzleramts und ehem. Bundesinnenminister
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Publizist
- Prof. Manfred Görtemaker, Historiker (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2019 Phoenix 22. Säulen der Demokratie – Die Parteien
Folge 22Es sind besondere Zeiten, die wir in der aktuellen Corona-Krise gemeinsam durchleben: Unsere Welt, die sich durch Globalisierung und Digitalisierung rasend schnell veränderte, steht ein stückweit still. Aber auch der Stillstand löst eine Veränderungsdynamik aus, von der wir nur ahnen können, wohin sie unsere Gesellschaft führt. Eine Säule unseres Demokratiemodells ist eine starke und aktive Zivilgesellschaft, die es in und nach Pandemiezeiten zu erhalten gilt. In der Reihe „forum demokratie“ schaut phoenix in diesem Jahr auf die Säulen der Gesellschaft. Den Anfang machen die Parteien, die einen im Grundgesetz verbrieften Ort der politischen Meinungsbildung darstellen. Seit 1945 haben die Parteien in Deutschland eine wechselvolle Entwicklung erlebt. Mit ihren Gästen diskutiert Michaela Kolster die Frage, wo die Parteien nach Mitgliederschwund und zunehmendem außerparlamentarische Protest heute stehen. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2020 Phoenix 23. Säulen der Demokratie – Die Vereine
Folge 23In der Reihe „forum demokratie“ schaut phoenix in diesem Jahr auf die Säulen der Gesellschaft. In dieser Ausgabe wird es um Vereine gehen. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland ist Mitglied in einem Verein. Von Vereinsmeierei ist da oft die Rede, denn nicht wenige Vereine haben heute ein antiquiertes Image. Aber der oberflächliche Blick trügt: Denn die Vereine hierzulande blühen und sind Orte bürgerlichen Engagements. Sie sind Teil einer starken und aktiven Zivilgesellschaft – und damit eine Säule unserer Demokratie. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2020 Phoenix 24. Säulen der Demokratie – Gewerkschaften und Verbänden
Folge 24Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2020 Phoenix 25. Säulen der Demokratie – Die Bürgerinitiativen
Folge 25Sie bilden sich häufig als außerparlamentarische Bewegung, haben thematisch in der Regel ein einziges Hauptanliegen und können von wenigen Dutzend bis zu tausende Mitglieder haben – Bürgerinitiativen. Doch was genau sind eigentlich Bürgerinitiativen und welche Aufgaben haben sie? Wo stehen sie innerhalb unserer demokratischen Grundordnung und inwieweit können sie stabilisierend oder sogar gefährdend für unsere Demokratie sein? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2020 Phoenix 26. Säulen der Demokratie – Gewerkschaften und Verbände
Folge 26Neben Parteien und Vereinen sind auch Gewerkschaften und Verbände grundgesetzlich geschützte Stützen unserer Zivilgesellschaft und zugleich wesentlicher Bestimmungsfaktor unserer Arbeitswelt. Als Tarifpartner obliegt beiden Gruppen die Lohnfindung, die als zentraler Aspekt unserer Wirtschaftsordnung gilt.
Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
Reiner Hoffmann, Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund;
Otto Fricke, FDP, MdB, Haushaltspolitischer Sprecher Bundestagsfraktion;
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks;
Prof. Manfred Görtemaker (Historiker Universität Potsdam) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2020 Phoenix 27. Säulen der Demokratie – Kirchen- und Religionsgemeinschaften
Folge 27Es sind herausfordernde Zeiten, die wir gemeinsam durchleben. Unsere Welt in der es vor allem immer hieß höher, schneller, weiter steht nun zur Adventszeit ein Stück weit still und wir finden Zeit uns auf uns zu besinnen. Die Religion ist dabei für viele Menschen ein Anker. In welchem Verhältnis stehen Kirche und Staat zueinander? Schreitet die Säkularisierung der Gesellschaft voran oder erleben wir eine Renaissance des Glaubens, aber bunter und diverser als bisher? Michaela Kolster diskutiert mit: Margot Käßmann, Theologin und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende; Prof. Manfred Görtemaker, Historiker; Prof. Mouhanad Khorchide, Islamwissenschaftler; Rabbiner Prof. Walter Homolka, Vorsitzender der Union Progressiver Juden und Rektor am Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 Phoenix 28. Die Demokratie im Privaten – Wie politisch ist die Pop-Musik?
Folge 28Nachdem forum demokratie sich in den vergangenen Jahren mit der Geschichte und dem Aufbau der staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen und Strukturen der Demokratie in Deutschland befasst hat, steht 2021 die Demokratie im Alltag, im Privaten im Mittelpunkt. Wie privat ist das Politische und wie politisch ist das Private in einer Demokratie? Dazu werden wichtige Felder gesellschaftlichen Lebens thematisiert, in denen Vorbilder geprägt werden und deren Einfluss auf den Einzelnen groß ist. Das Jahresthema 2021 lautet deshalb: Demokratie in Deutschland – wie politisch ist das Private? Gefragt wird nach der Verantwortung wichtiger und die Gesellschaft prägender Bereiche für die Demokratie.
Welche politische Rolle spielen sie, sind sie gewillt zu spielen? Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Jens Balzer, Musikjournalist, Jun.-Prof. Beate Flath, Musikwissenschaftlerin, Politikwissenschaftler und Jan Korte, DIE LINKE, Parl. Geschäftsführer Bundestagsfraktion (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 Phoenix 29. Die Demokratie im Privaten – wie politisch ist die Welt der Social Media
Folge 29Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 Phoenix 30. Die Demokratie im Privaten – Wie politisch ist die Kunst?
Folge 30Das phoenix forum demokratie thematisiert in diesem Jahr das Private in der Demokratie. Es geht um nichtstaatliche, nichtinstitutionelle Bereiche und ihren Einfluss auf unser Zusammenleben, unser Gemeinwesen unsere Demokratie. Die dritte Folge dieses Jahresthemas widmet sich der Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Dieser viel zitierte Satz nach Joseph Beuys Fettecken-Skandal ist heute geklärt. Es geht weniger darum, ob etwas Kunst ist oder nicht, als vielmehr darum, welchen Stellenwert wir der Kunst in unserer Gesellschaft einräumen. Kaum ein anderer gesellschaftlicher Bereich wurde so substantiell von der Corona-Pandemie betroffen wie die Kunst.
Das hat Fragen aufgeworfen. Sind Kunst und Kultur ein Luxusgut in unserer Gesellschaft oder doch existenziell und ein Grundrecht? Wie weit darf die Kunst gehen? Und inwiefern ist Kunst am Ende immer politisch oder eben gerade nicht? Michaela Kolster diskutiert mit der amtierenden Bundestagsvizepräsidentin und ehemaligen Managerin von Ton, Steine Scherben, Claudia Roth (B’90/GRÜNE), mit dem Schauspieler und Präsidenten der Deutschen Filmakademie Ulrich Matthes, mit dem Karikaturisten Klaus Staeck und dem Historiker Prof. Manfred Görtemaker. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2021 Phoenix 31. Die Demokratie im Privaten – Wie politisch ist der Sport?
Folge 31Ein Sommer der Sport-Großereignisse liegt hinter uns allen. Sportereignisse haben das Potenzial die gesellschaftliche Gemütslage widerzuspiegeln und auch zu verändern. Aber woher kommt das? Was drückt sich da aus? Welche Verbindung besteht zwischen Spitzen- und Breitensport? Und vor allem welche gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung kommt dem Sport damit zu? Dieser Frage geht das vierte Phoenix Forum Demokratie im diesjährigen Jahresthema, das sich dem Privaten in der Demokratie, beschäftigt, nach und diskutiert mit den Gästen: Stephan Mayer, CSU Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium; Katja Kraus Ehem. Fussballnationalspielerin; Prof. Jürgen Mittag Sporthochschule Köln und Prof. Manfred Görtemaker Universität Potsdam. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 Phoenix 32. „Democracy will win“? – Gefahren für die Demokratie
Folge 32Deutsche TV-Premiere Sa. 06.11.2021 Phoenix 33. Im Kampf mit den Despoten – Wie wehrhaft ist die Demokratie?
Folge 33Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2022 Phoenix 34. Minderheitenreche – Menschen mit Behinderungen
Folge 34Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2022 Phoenix
zurückweiter
Füge Forum Demokratie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Forum Demokratie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Forum Demokratie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail