bisher 51 Folgen, Folge 35–51
35. Minderheiten in der Demokratie – Akzeptanz von Religionen
Folge 35Deutsche TV-Premiere So. 28.08.2022 Phoenix 36. Minderheitenrechte – Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Folge 36Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.11.2022 ARD Mediathek 37. Minderheiten in der Demokratie – Nationale Minderheiten in der Gesellschaft
Folge 37Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 Phoenix 38. 75 Jahre Israel
Folge 38Der Staat Israel wird 75! Dass Juden nach der beispiellosen Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten eine sichere Heimstätte in einem eigenen Staat errungen und verteidigt haben, ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Darüber diskutiert Moderatorin Michaela Kolster mit ihren Gästen Ron Prosor, israelischer Botschafter in Berlin, und Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 Phoenix 39. Bezugspunkte – Der Völkermord an den Nama und Herero
Folge 39Anfang des 20. Jahrhunderts ermordeten deutsche Kolonialtruppen 10.000 Angehörige der Herero und Nama im heutigen Namibia. Historiker bezeichnen diese Gräueltaten als ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Ein Jahrhundert später beginnt die Bundesrepublik die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels deutscher Geschichte und nimmt Gespräche mit Namibia über Entschädigungszahlungen auf. Das Forum Demokratie beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Schuld die Deutschland auf sich geladen hat. Wie weit ist die Aufarbeitung der Geschichte, wenn es um die Kolonialzeit geht und wie prägt die Erinnerungskultur unsere heutige Identität? Michaela Kolster diskutiert mit Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Israel Kaunatjike, HereroAktivist, Ruprecht Polenz, CDU, Beauftragter der Bundesregierung für den Dialog um den Völkermord an Hereros und Namas mit Namibia und Karina Theurer, Völkerrechtlerin. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2023 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.07.2023 ARD Mediathek 40. Bezugspunkte – Das Massaker von Distomo
Folge 40Erinnern kann sehr schmerzhaft sein und nicht alles, woran wir uns erinnern erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig. Denn Erinnern schafft Identität.
Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen gesellschaftlichen Neuanfang zu sorgen, indem die Demokratie die Autokratie und das Recht das Unrecht ablösen sollte. Sich in diesem Prozess seiner Identität zu vergewissern, bedeutete aber auch sich seiner Geschichte zu stellen und für im Deutschen Namen begangenes Unrecht einzustehen. Die Deutschen taten dies vor allen Dingen im Bezug auf die Shoa in im Ausland anerkannter Weise.
Dennoch gibt es historische Bezugspunkte Deutscher Schuld, die hierzulande lange eher unbeachtet und auch verdrängt blieben. Diesen Ereignissen widmet sich in diesem Jahr das forum demokratie. In der zweiten Folge geht es um die Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg und ein Kriegsverbrechen im Speziellen: Das Massaker von Distomo.
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Prof. Manfred Görtemaker, Historiker
- Clara Bünger, Die LINKE, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Iason Chandrinos, Historiker (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Sa. 14.10.2023 ARD Mediathek 41. Bezugspunkte – Der Völkermord an den Herero und Nama
Folge 41In Deutschland und Europa ist wieder eine Debatte aufgeflammt in der Historiker streiten. Gut 40 Jahre nach dem Historikerstreit der Geistesgrößen Jürgen Habermas und Ernst Nolte wird wieder über die Singularität, über die Einzigartigkeit des Holocaust diskutiert. Damals ging es um den Gulag und um den Stalinismus als Vergleichsgröße zum Nationalsozialismus. Heute geht es um den Kolonialismus und um den Völkermord, den die Deutschen in Namibia begangen haben. Michaela Kolster reist in diesem forum demokratie an die Orte, wo die Vertreibung und Vernichtung der Herero und Nama stattgefunden haben. Sie trifft die, die heute noch in Namibia für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung ihrer Vorfahren kämpfen. Im Anschluss spricht Michaela Kolster mit Prof. Sebastian Conrad, Historiker der Freien Universität Berlin über die Deutsche Verantwortung in Bezug auf den Kolonialismus und den Holocaust. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 Phoenix 42. Bezugspunkte – Das Massaker von Oradour
Folge 42Erinnern kann sehr schmerzhaft sein und nicht alles, woran wir uns erinnern erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig. Denn Erinnern schafft Identität. Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen gesellschaftlichen Neuanfang zu sorgen, indem die Demokratie die Autokratie und das Recht das Unrecht ablösen sollte. Sich in diesem Prozess seiner Identität zu vergewissern, bedeutete aber auch sich seiner Geschichte zu stellen und für im Deutschen Namen begangenes Unrecht einzustehen. Die Deutschen taten dies vor allen Dingen im Bezug auf die Shoa in im Ausland anerkannter Weise.
Dennoch gibt es historische Bezugspunkte Deutscher Schuld, die hierzulande lange eher unbeachtet und auch verdrängt blieben. Diesen Ereignissen widmet sich in diesem Jahr das forum demokratie. In der dritten Folge geht es um die Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und ein Kriegsverbrechen im Speziellen: Das Massaker von Oradour-sur-Glane durch die Waffen-SS. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit: Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Andrea Erkenbrecher, Historikerin, und Armin Laschet, CDU, Mitglied des Bundestages. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.11.2023 ARD Mediathek 43. Europas Werte – Zwischen sicherem Hafen und Wagenburg
Folge 43Europa und die EU stehen vor großen Herausforderungen: Kriege in und vor der Haustür Europas, eine sich neu formierende Weltordnung und die Menschheitsaufgabe Klimaschutz verlangen nach einem starken Europa. Doch die EU ist in vielen Fragen uneins und droht teils daran zu zerbrechen. Eines dieser Felder ist die Asyl- und Migrationspolitik. Das forum demokratie widmet sich dieser Frage und will dafür der Migration in und nach Europa nachforschen. Welchen Wandel hat sie durchlaufen? Was verstehen wir unter Migration? Welche Auswirkungen hat das für die EU und unser gemeinsames Verständnis von Europa? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.12.2023 ZDFmediathek 44. Demokratien in Europa – Das Demokratiemodell der EU
Folge 44Die Europäische Union war und ist die Antwort auf jahrhundertelangen Krieg, der auf, von und in ihrem Territorium ausgetragen wurde. Aus der direkten Erfahrung zweier Weltkriege und aus dem Systemkonflikt eines längst tobenden Kalten Krieges entstand der Traum eines geeinten und demokratischen Europas. Was 1949 als eher lose Interessengemeinschaft begann, ist heute ein durch umfangreiche Verträge vereinter Staatenbund. Eine gemeinsame Verfassung hat die EU jedoch bis heute nicht. So ist sie noch immer eine Demokratie im Werden.
Wir schauen in diesem Jahr im forum demokratie auf die unterschiedlichen Ausformungen der Demokratie in Europa: Wir betrachten sie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidialer, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie.
Denn gerade weil sich der Befund vom Sieg der Demokratie als Ende der Geschichte als Trugschluss herausgestellt hat, muss die Demokratie ständig erneuert und täglich gelebt werden – trotz und gerade wegen der stetig wachsenden Herausforderungen.
In dieser ersten Folge des Jahresthemas „Demokratien in Europa“ betrachten wir das Demokratiemodell der Europäischen Union.
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert dazu mit ihren Gästen:
- Jean-Claude Juncker, Präsident EU-Kommission 2014–2019
- Claudia Gamon (NEOS), Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP)
- Prof. Dr. Christian Calliess, Europarecht Freie Universität Berlin (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.05.2024 ZDFmediathek 45. Demokratien in Europa – Das Demokratiemodell Schwedens
Folge 45Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der Gesellschaftsmodelle. Die liberale Demokratie des Westens gegen die Autokratie Russlands und Chinas. Dabei ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Demokratie kennt unterschiedliche Ausgestaltungen und wir schauen in diesem Jahr im forum demokratie auf diese unterschiedlichen Ausformungen in Europa.
Zum Fortbestand der Demokratie braucht es ein tieferes Verständnis demokratischer Prinzipien. Deshalb beleuchten wir die Demokratie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidentieller, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie.
In dieser Ausgabe schauen wir nach Skandinavien. Am Beispiel Schwedens betrachten wir das fast schon sprichwörtliche Sozialstaatsmodell und wollen zeigen wie es trotz komplizierter Mehrheitsverhältnisse dennoch gelingen kann Stabilität zu erhalten.
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Anja Schulz (FDP), stellv. Vorsitzende Deutsch-Nordische Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag
- Prof. Bernd Henningsen, Professor für Skandinavistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität Berlin
- Prof. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit Schwerpunkt Demokratisierungsprozesse (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2024 Phoenix Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.06.2024 ZDFmediathek 46. Demokratien in Europa – Das Demokratiemodell Frankreichs
Folge 46Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen Prof. Hélène Miard-Delacroix, Historikerin Sorbonne Universität Paris, Prof. Manfred Görtemaker, Historiker Universität Potsdam und Sergey Lagodinsky (Grüne), Mitglied des Europäischen Parlaments. Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der Gesellschaftsmodelle. Die liberale Demokratie des Westens gegen die Autokratie Russlands und Chinas. Dabei ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Demokratie kennt unterschiedliche Ausgestaltungen und wir schauen in diesem Jahr im forum demokratie auf diese unterschiedlichen Ausformungen in Europa. Zum Fortbestand der Demokratie braucht es ein tieferes Verständnis demokratischer Prinzipien.
Deshalb beleuchten wir die Demokratie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidentieller, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie. Denn gerade weil sich der Befund vom Sieg der Demokratie als Ende der Geschichte als Trugschluss herausgestellt hat, muss die Demokratie ständig erneuert und täglich gelebt werden – trotz und gerade wegen der stetig wachsenden Herausforderungen. In dieser dritten Ausgabe der Reihe „Demokratien in Europa“ schauen wir nach Frankreich. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 Phoenix 47. Demokratien in Europa – Das Demokratiemodell Großbritanniens
Folge 47Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der Gesellschaftsmodelle. Die liberale Demokratie des Westens gegen die Autokratie Russlands und Chinas. Dabei ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Demokratie kennt unterschiedliche Ausgestaltungen und wir schauen in diesem Jahr im forum demokratie auf diese unterschiedlichen Ausformungen in Europa.
Zum Fortbestand der Demokratie braucht es ein tieferes Verständnis demokratischer Prinzipien. Deshalb beleuchten wir die Demokratie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidentieller, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie.
Denn gerade weil sich der Befund vom Sieg der Demokratie als Ende der Geschichte als Trugschluss herausgestellt hat, muss die Demokratie ständig erneuert und täglich gelebt werden – trotz und gerade wegen der stetig wachsenden Herausforderungen.
In dieser vierten Ausgabe der Reihe „Demokratien in Europa“ verlassen wir das europäische Festland und damit auch die Europäische Union und blicken nach Großbritannien.
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert im Deutschen Historischen Institut in London mit:
- Prof. Christina von Hodenberg, Direktorin Deutsches Historisches Institut London
- Prof. Manfred Görtemaker, Historiker Universität Potsdam
- Gisela Stuart, Baroness Stuart of Edgbaston, Mitglied House Of Lords und ehem. langjähriges Mitglied House Of Commons (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 Phoenix 48. Demokratie international – Die G20
Folge 48Die Welt ist in Unordnung geraten, immer mehr Staaten stellen die Regeln, auf denen die alte Ordnung basierte in Frage oder brechen sie gleich ganz. Die USA unter Donald Trump drohen Nachbarn wie Verbündeten und Russland unter Wladimir Putin führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 Phoenix 49. Demokratie international – Die NATO
Folge 49Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 Phoenix 50. Demokratie international – Internationaler Strafgerichtshof
Folge 50Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2025 Phoenix 51. Demokratie international – Die Vereinten Nationen
Folge 51Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2025 Phoenix
zurück
Füge Forum Demokratie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Forum Demokratie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Forum Demokratie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail