Zeit des Erwachens
- USA 1990 (Awakenings, 116 Min.)
- Melodram

New York, 1969. Der Arzt Dr. Malcolm Sayer (Robin Williams) arbeitet in einem Hospital in der Bronx, wo er sich mit Hingabe und Idealismus um seine Patienten kümmert. Ganz besonders liegt ihm eine Gruppe von Männern und Frauen am Herzen, die aufgrund einer Gehirnentzündung an einer schweren Form von Schlafkrankheit leiden. Manche von ihnen befinden sich bereits seit Jahrzehnten in einer Art Wachkomazustand, aus dem es keine Rückkehr ins Bewusstsein zu geben scheint – die Krankheit gilt als unheilbar. Dann aber kommt Sayer auf die simple, aber geniale Idee, das neue Parkinson-Medikament L-Dopa bei seinen Patienten anzuwenden – handelt es sich doch auch bei Parkinson um eine neurologische Erkrankung mit ähnlichen Symptomen.
Der erste Test mit dem Patienten Leonard (Robert De Niro) führt zu einem überraschenden Ergebnis: Nach 30 Jahren „erwacht“ der Mann und reagiert bewusst auf seine Umwelt. Angesichts dieses sensationellen Erfolgs überzeugt Sayer die Geldgeber des Hospitals, auch den anderen Patienten eine L-Dopa-Therapie zu ermöglichen. Unterdessen kommt Leonard, der einst als Kind in den katatonischen Zustand fiel und sich nun in einem erwachsenen Körper wiederfindet, mit der ungewohnten Situation immer besser zurecht.
Zugleich beginnt er, gegen die Krankenhausregeln zu rebellieren: Nach 30 verlorenen Jahren will er sein neu gewonnenes Leben ohne Restriktionen auskosten. Er freundet sich mit Paula (Penelope Ann Miller) an, der Tochter eines Mitpatienten, und entwickelt zu der jungen Frau die erste Liebe seines Lebens. Allerdings stellt sich bald heraus, dass der Behandlungserfolg mit L-Dopa nicht von Dauer ist.
Leonard zeigt als erster Patient dramatische Rückfallerscheinungen wie Muskelspasmen und massive Sprachstörungen. Mit aller Kraft und voll hilflosem Zorn kämpft er vergeblich dagegen an, wieder in den alten Zustand zu verfallen. Für Dr. Sayer stellt sich dadurch auch die moralisch-ethische Frage, ob man jemanden ins Leben zurückholen darf, obwohl dieses Glück tragisch enden wird. Der Film nach dem autobiografischen Sachbuch des Arztes Oliver Sacks nimmt einen spektakulären medizinischen Fall als Ausgangspunkt für ein bewegendes menschliches Drama.
Regisseurin Penny Marshall, bekannt geworden durch die Komödie „Big“, inszeniert die Geschichte mit hoher emotionaler Intensität und bei allem Ernst auch mit einer Prise Humor. Robert De Niro wurde für seine Leistung vom New Yorker Filmkritikerverband mit dem Darstellerpreis geehrt und erhielt eine Oscar-Nominierung. Weitere Oscar-Nominierungen bekam „Zeit des Erwachens“ für das Drehbuch von Steven Zaillian („Schindlers Liste“) und in der Kategorie Bester Film. (Text: ARD)
Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, die der aus Großbritannien stammende Arzt Oliver Sacks in den 60er Jahren in einem New Yorker Krankenhaus erlebt hat. Er hat ein Buch geschrieben, in dem er diese Ereignisse festhält und das dem Drehbuch für den Film über diesen medizinisch wie humanitär komplexen Fall als Basis diente. Der Film wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Er war ein Riesenerfolg in den USA. Die beiden Hauptdarsteller Robert De Niro und Robin Williams erhielten neben anderen Preisen und Auszeichnungen gemeinsam den National Board of Review Award. (Text: ZDF)
Originalsprache: Englisch
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zeit des Erwachens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Zeit des Erwachens – News
- „Criminal Minds“-Star Mandy Patinkin besucht neue Krankenhausserie „Brilliant Minds“
- „Star Trek“-Star Zachary Quinto wird zum genialen Neurologen Dr. Wolf ()
- „Mr. Spock“-Darsteller wird in neu bestellter Serie zu „Dr. Wolf“
- Zachary Quinto in Serie basierend auf Neurologe Oliver Sacks ()
- Andy Serkis und Greg Berlanti entwickeln Seriendrama von „Zeit des Erwachens“-Autor Oliver Sacks
- „Wolf“-Serie nimmt Leben und Werk des bekannten Neurologen als Vorlage ()
- Beliebte US-Schauspielerin Penny Marshall („Laverne & Shirley“) gestorben
- Zweite Karriere als Regisseurin von Filmen wie „Eine Klasse für sich“, „Big“ ()