Faszination Wissen Ich kaufe, also bin ich – Die Manipulation der Verbraucher und ihre Folgen
66 Folgen seit 2016
Ich kaufe, also bin ich – Die Manipulation der Verbraucher und ihre Folgen
Milliarden Elektro-Artikel, Textilwaren, Lebensmittel gehen jedes Jahr in Deutschland über die Ladentheken. Einige Millionen dieser Produkte sind jedes Jahr angeblich „neu“. Tatsächlich unterscheiden sie sich jedoch nur selten von etablierten, „alten“ Produkten. Bestes Beispiel sind die immer neuen Versionen von Microsoft- oder Apple-Produkten. Um Kunden zum Kauf zu animieren, müssen die Hersteller also Überzeugungsarbeit leisten: Mehr als 6.000 Werbebotschaften pro Tag bearbeiten den Durchschnittsdeutschen. Der Aufwand ist enorm, aber er funktioniert:
„Deutschland im Konsumrausch“ betitelt die GfK eine Studie zum Konsumklima. Abgesehen von Nahrungsmitteln und einigen wenigen Gegenständen haben viele Produkte keinen echten Gebrauchswert. Studien von Konsumforschern zeigen: Mehr als 90 Prozent aller Käufe werden „aus dem Bauch heraus“ getätigt. Es zählt weniger der Gebrauchswert als vielmehr ein gefühlter Wert. „Shoppend auf Sinnsuche“ nennt das der Konsum-Psychologe Stephan Grünwald. Die sozialen und ökologischen Folgen dieser shoppenden Sinnsuche sind jedoch katastrophal. (Text: ARD-alpha)