Faszination Wissen Agroforste – Die Landwirtschaft von morgen?
66 Folgen seit 2016
Agroforste – Die Landwirtschaft von morgen?
Fünfzehn Mal mehr Energiemais wird heute in Deutschland angebaut als noch vor acht Jahren. Produziert wird Rohstoff für die Energiewende. Eigentlich gut. Doch solche Monokulturen bieten keinen Lebensraum mehr für Wildtiere und -pflanzen. Durch Erosion verschwindet wertvoller Ackerboden. Große Flächen, auf denen Bioenergiepflanzen wie Mais und Raps wachsen, sind sowohl für den Naturschutz als auch für die Produktion von Lebensmitteln verloren. Findige Landwirte haben nach Alternativen gesucht und eine gefunden: Ihre Lösung heißt Agroforst, Bäume, die auf dem Acker
wachsen. Schnellwachsendes Holz wurde schon früher von Bauern angebaut und genutzt, zum Beispiel in Form von Hecken. Doch die Felder selbst wurden immer kahler, um genug Platz für große landwirtschaftliche Maschinen zu haben. Mittlerweile sind viele Bauern überzeugt, dass Bäume und Sträucher wieder auf die Felder gehören. Auch Wissenschaftler beschäftigen sich inzwischen mit der Idee. Können Agroforste die Ernährung und die Energieversorgung der Zukunft sicher stellen und gleichzeitig drängende Probleme wie den Verlust der Biodiversität und Bodenerosion bekämpfen? (Text: ARD-alpha)