Faszination Wissen Folge 1: Wirtschaft gegen Wildnis – Wie viel Urwald können wir uns leisten
Folge 1
Wirtschaft gegen Wildnis – Wie viel Urwald können wir uns leisten
Folge 1
Holz als Brennstoff wird immer beliebter: Jährlich verfeuern die Deutschen etwa 70 Millionen Kubikmeter Holz in Kamin- und Pelletöfen, in Hackschnitzel-Heizkesseln oder in Biomassekraftwerken – mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Naturschützer schlagen Alarm: Sie fürchten, dass bald die letzten naturbelassenen Wälder in Deutschland abgeholzt werden. Doch nach dem Willen der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2020 fünf Prozent der Waldfläche in Deutschland zu unberührter Wildnis werden. Das wären über 700.000 Hektar Wald, in denen die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erhalten werden
könnte. Doch die Waldbesitzer sperren sich: Solche Stilllegungen würden nicht nur die angespannte Lage auf dem Holzmarkt weiter verschärfen. Doch die Zahlen der Bundeswaldinventur besagen, dass es in deutschen Wäldern an Holz nicht mangelt. Im Gegenteil: Der Holzvorrat wächst sogar. Es sollte also eigentlich genügend Raum sein für Forstwirtschaft und Klimaschutz auf der einen Seite und Naturschutz und unberührte Wildnis auf der anderen. Wie können diese Ziele in Deutschland vereinbart werden? Das Team von „Faszination Wissen“ macht sich auf die Suche nach Lösungen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 11.01.2016Bayerisches Fernsehen