26 Folgen, Folge 14–26
14. Faraday – Die Entdeckung des Elektromagnetismus (Faraday et l’Électricité)
Folge 14 (25 Min.)Für diese Folge hat sich Maestro das Thema „Elektrizität“ ausgesucht. Die erste Begegnung mit diesem geheimnisvollen Phänomen war und ist für die Menschen die Entladung eines Blitzes. Lange blieb diese geheimnisvolle Kraft ein Rätsel, bis ein gewisser Michael Faraday es lösen sollte. Er wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England als Sohn eines armen Schmiedes geboren. Schon früh fiel die unersättliche Neugier des Jungen auf, der viel experimentierte und durch manche selbstverursachten Explosionen seine Eltern und seine Umgebung erstaunte. Sehr früh erkennt Farady, daß ein „Magnet in Bewegung“ elektrische Ströme auslöst. Unermüdlich forscht und sucht er nach Erklärungen für diesen Sachverhalt … (Text: KI.KA)15. Darwin – Die Entstehung der Arten (Darwin et l’Évolution)
Folge 15 (25 Min.)Wir schreiben das Jahr 1860. In einer Versammlung stellt ein gewisser Bischof Wilberforce die Theorie von Charles Darwin in Frage: „Der Mensch soll vom Affen abstammen? Unmöglich! Dann müßten ja Darwins Großeltern selbst Affen gewesen sein …“. Auslöser dieses Streites war Darwins Veröffentlichung über „Die Entstehung der Arten“. Kein Zweifel: der Mensch stammt nicht vom Affen ab. Das hat Darwin auch nie behauptet. Aber wir wissen heute, dank Darwin, daß wir mit den Affen einen gemeinsamen Ursprung haben und relativ „eng“ mit ihnen verwandt sind. (Text: KI.KA)16. Mendel – Die Regeln der Vererbung (Mendel et les Petits Pois)
Folge 16 (25 Min.)Maestro erzählt in dieser Folge die Geschichte von einem Mann, dem es gelungen ist, die Gesetze der Vererbung aufzuspüren und zu formulieren: Gregor Mendel. Schon als kleiner Junge lernte er von seinem Vater, wie man Obstbäume durch Pfropfen veredeln kann. Und schon stellt er die ersten Fragen: Warum tragen manche Bäume besonders schöne Früchte? Warum sind bei Schafen einige Tiere besonders stark und kräftig? Und vor allem die entscheidende Frage: nach welchen Gesetzmäßigkeiten gehen die Eigenschaften von Eltern auf die Kinder und auf die nächste Generation über …? (Text: KI.KA)17. Pasteur – Die Welt der Mikroorganismen (Pasteur et les Micro-organismes)
Folge 17 (25 Min.)Es war der französische Forscher Louis Pasteur, der im 19. Jahrhundert die bahnbrechende Entdeckung machte, daß unsere Welt voll ist mit mikroskopisch kleinsten Organismen. Pasteur fand bald heraus, daß manche dieser Organismen Krankheiten auslösten, wie zum Beispiel Diphterie, Pest, Typhus, Gelbfieber, Cholera, Tuberkulose, Grippe und Tollwut. Es war dies eine revolutionäre Entdeckung für die damalige Zeit. Pasteur untersuchte, wie diese Krankheiten übertragen werden und welche Rolle die Hygiene dabei spielte. (Text: KI.KA)18. Edison – Ein Licht geht auf (Thomas Edison et la Science appliquée)
Folge 18 (25 Min.)In dieser Folge erzählt Maestro die Geschichte von einem der genialsten Erfinder aller Zeiten: Thomas Alva Edison. Er wurde 1847 in Milan im Staate Ohio geboren. Edison war schon in jüngsten Jahren sehr neugierig. Er verschlang alle möglichen Bücher über Naturwissenschaften und begann zu Hause zu experimentieren. Explosionen sowie zerbrochene Fensterscheiben waren dabei keine Seltenheit. 1300 Patente konnte er im Laufe seines Lebens anmelden. Die Liste seiner Erfindungen nahm kein Ende, so verbesserte er das Telefon von Graham Bell, entwickelte den Phonographen und einen Filmprojektor. Den Höhepunkt seiner Karriere stellte aber die Erfindung der elektrischen Beleuchtung mit Hilfe von Glühlampen dar, die ihn in der ganzen Welt berühmt machen sollte. (Text: KI.KA)19. Marconi – Ein neues Medium wird geboren (Marconi et les Ondes)
Folge 19 (25 Min.)„Nachrichtenübertragung“, dies ist das Stichwort, von dem ausgehend Maestro seine Erzählung beginnt. Er beschreibt zunächst die abenteuerlichen Methoden der alten Ägypter und Griechen, nicht zu vergessen die Übertragung von Nachrichten per Rauchzeichen bei den Indianern. Aber erst im 19. Jahrhundert sollte es einem Italiener gelingen, die Übertragung mit Hilfe von Wellen zu entdecken. Es war Guglielmo Marconi, der am 25. April 1874 in Bologna geboren wurde. Marconi entwickelte eine Klingel, die ohne Draht betätigt werden konnte … (Text: KI.KA)20. Ford – Automobile vom laufenden Band (Ford et l’Aventure automobile)
Folge 20 (25 Min.)Maestro fährt zu Beginn dieser Folge in einem richtigen Oldtimer und damit ist das Thema seiner Erzählung auch schon vorgegeben: das Automobil. Ganz am Anfang stand die Erfindung des Rades, was für die Menschen des Altertums ein bahnbrechender Fortschritt war. Es sollte mehrere Jahrhunderte dauern, bis schließlich der Amerikaner Henry Ford am Ende des 19. Jahrhunderts Automobile entwickelte, die in Massenproduktion hergestellt wurden. (Text: KI.KA)21. Lindbergh – Der Traum vom Fliegen (L’aviation)
- Alternativtitel: Von Ikarus bis Lindbergh
Folge 21 (25 Min.)Der Traum vom Fliegen, ein Traum, so alt wie die Menschheit selbst. Am Anfang – so erzählt Maestro – stand Ikarus, dem das in der Sonne schmelzende Wachs seiner selbst gebauten Flügel zum Verhängnis wurde und der abstürzte. Dann war da Clément Ader, der eine dampfgetriebene Flugmaschine nach dem Prinzip von Fledermausflügeln entwickelte. Dann Otto Lilienthal mit seinen Gleitflugzeugen. Nicht zu vergessen die Brüder Wright, die gemeinsam Flugzeuge entwickelten und bauten. Im Jahre 1908 überquerte der Franzose Blériot den Ärmelkanal. 1927 gelang Charles Lindbergh die Überquerung des Atlantik. Der Traum vom Fliegen hatte sich erfüllt. (Text: KI.KA)22. Madame Curie – Das Geheimnis der Radioaktivität (Marie Curie)
Folge 22 (25 Min.)Maestro beginnt seine Geschichte in Polen, genauer gesagt im Warschau des Jahres 1867. Dort wird am 7. November Marie Sklodowska geboren, die heute, mehr als 60 Jahre nach ihrem Tode, als Madame Curie in die Geschichte eingegangen ist. Im Jahre 1891 geht Marie nach Paris, um zu studieren. In Frankreich werden Frauen zum Studium an der Universität zugelassen, was in ihrem Heimatland nicht möglich ist. Sie studiert Physik und Mathematik, lernt ihren späteren Mann, den Physiker Pierre Curie kennen und beschäftigt sich mit den geheimnisvollen Strahlen, auf die Henri Becquerel gestoßen war. Nach jahrelanger Arbeit gelingt es Marie Curie aus Pechblende eine Substanz zu gewinnen, die eine intensive Strahlung aufweist: das Radium. Die Strahlung nennt sie radioaktive Strahlung … (Text: KI.KA)23. Einstein – Alles ist relativ (Einstein)
Folge 23 (25 Min.)1945. Über der japanischen Stadt Hiroshima wirft ein amerikanisches Flugzeug die erste Atombombe ab. Ein furchtbares Ereignis. Auf dem Weg der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung zu dieser schrecklichen Waffe ist der Name eines überzeugten Pazifisten zu nennen: Albert Einstein. Maestro erzählt uns zunächst von dem jungen Einstein, als er noch in München lebte. Bald darauf ging er nach Zürich, in die Schweiz, und studierte. Seine Hauptinteressengebiete waren Physik, Mathematik und Astronomie. Im Alter von 21 Jahren entdeckte Einstein eine der bedeutensten Formeln der Physik: E=mc². Masse läßt sich nach dieser Formel in Energie umwandeln, in Energie von bisher unbekanntem Ausmaß. Wenige Jahre später gelang es Einstein, seine berühmte Relativitätstheorie zu formulieren. Unter anderem zeigte er auf, daß Zeit keine unveränderliche physikalische Größe ist, wie man bisher glaubte. Seine Entdeckungen wurden schließlich durch die Verleihung des Nobelpreises gewürdigt. (Text: KI.KA)24. Lorenz – Der Vater der Gänse (Lorenz, le père l’oie)
Folge 24 (25 Min.)Schon früh hatte der junge Lorenz seine Liebe zu den Tieren entdeckt. In seinem Elternhaus in Altenberg, in Österreich, gab es mehr als genug davon: Hunde, Affen, Gänse, Enten und viele andere mehr. Lorenz erforschte zunächst das Verhalten von Dohlen, die er in natürlicher Umgebung aufzog. Er beobachtete ihr Balzverhalten, die Paarung, das Schlüpfen der Jungvögel und ihren ersten Flug. Dann wandte er sich Gänsen zu und fand heraus, daß es die ersten Rufe der Mutter nach dem Schlüpfen der Jungen sind, die diese an das Muttertier binden. Lorenz imitierte den Ruf einer Gans und wurde so selbst zur Gänsemutter bzw. zum Gänsevater … (Text: KI.KA)25. Armstrong – Der erste Mensch auf dem Mond (Armstrong, la lune et l’espace)
Folge 25 (25 Min.)Schon die alten Griechen dachten daran, die Kraft eines Wirbelsturmes zu nutzen, um damit ein Schiff auf den Mond zu katapultieren. Doch der erste, der die Idee hatte, daß dies nur mit Hilfe eines gesteuerten Raketenantriebs möglich sein würde, war der Russe Ziolkowsky. Er stellte sehr genaue Berechnungen an, die ihm zu seiner Zeit niemand glauben wollte. Es sollte bis zum Jahre 1945 dauern, als schließlich die technische Entwicklung so weit war, daß ein Wettlauf zum Mond beginnen sollte. Ein Wettlauf zwischen Amerikanern und Russen. Gagarin war der erste Mensch im All, Leonov machte einen Spaziergang im Weltraum und schließlich 1965 setzte Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf einen anderen Himmelskörper. (Text: KI.KA)26. Die Zukunft – Der Aufbruch ins 21. Jahrhundert (Demain)
Folge 26 (25 Min.)Zu Beginn der letzten Folge dieser Serie fragen die Kinder Maestro, was es noch zu entdecken und zu erforschen gibt, nachdem die Menschen sogar schon auf dem Mond gelandet sind. Schnell zählt Maestro einige der vielen ungelösten Fragen auf: die Entstehung des Lebens, die Ursprünge der Materie, die unendlich kleinen Dinge, das Geheimnis des Kosmos und vieles mehr. Und keiner, so fährt Maestro fort – weiß, wie die Welt morgen aussehen wird. (Text: KI.KA)
zurück
Füge Es war einmal … Entdecker und Erfinder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Es war einmal … Entdecker und Erfinder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Es war einmal … Entdecker und Erfinder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail