Was ist das größte Problem in jeder Wohngemeinschaft? Der Müll, den niemand wegräumt. Kein Wunder, dass in so einem Chaos leicht etwas verlorengeht: Pierre hat seinen heißgeliebten, geheimen Schatz im Müll verloren und macht sich jetzt panisch auf die Suche. Warum schmeißen wir überhaupt etwas weg? Früher wurde doch auch alles wiederverwendet und weiterverwertet! So machen es schließlich auch die Erfinder des ‚Haufensystems‘, die Schrottplatzbrüder Ludolf. Ihr Motto: Es gibt keinen Müll, es sind alles Rohstoffe. Man sollte nichts wegwerfen, denn schließlich hat alles seine Geschichte. Zu spät für Pierre, sein Schatz ist schon im Müll. Da kommt ein Mülldetektiv gerade recht: Der findet in Abfalltonnen ja allerhand – vor allem aufschlussreiche
Informationen über seine Zielpersonen. Entdeckt er vielleicht Pierres verlorengegangenes Stück? Aber können Gegenstände überhaupt von selbst verschwinden? Nur wenn sie biologisch abbaubar sind, weiß der WG-Nachbar Jean Pütz. Und was ist eigentlich mit dem stinkenden Abfall, den Emil und seine Artgenossen täglich produzieren? Der ist zwar auch biologisch abbaubar, aber trotzdem lästig, vor allem wenn man reintritt. Dieses Problem löst in Berlin der ‚Wurstsauger‘, ein Fahrzeug, das täglich vier Tonnen Hundekot von den Straßen einsammelt. Was passiert mit Pierres Hausmüll, sobald er in der Tonne auf der Straße steht? Pierre macht sich nun selbst auf die Suche und fährt zusammen mit den Müllmännern in die Sortieranlage. Wird er dort seinen Schatz wiederfinden? (Text: EinsPlus)