Diesmal zu Gast bei „erLesen“: Bestsellerautor Niki Glattauer, Moderator Tarek Leitner, Schriftstellerin Olga Flor und Autor Dietmar Krug. Über die Abgründe der modernen Welt, Nostalgie und politische Korrektheit spricht Heinz Sichrovsky diesmal in seiner Bücherwelt. Mit seinen humorvollen Büchern über den Schulalltag gelang Niki Glattauer der Sprung auf die Bestsellerlisten. In seinem neuen Werk läutet er das „Ende der Kreidezeit“ ein – und zeigt, wie deprimierend der Parcours des modernen Alltags geworden ist, von der Selbstbedienungskassa bis zum Web-Check-In. Ein Leben ohne Digitalisierung haben die Cousinen Hilde und Gretl geführt. Ihnen widmet ORF-Moderator und Autor Tarek Leitner sein neues Buch. Aus Briefen, Notizzetteln, Fotografien
und Dokumenten eines aufgelassenen Haushalts destilliert der dreifache Romy-Preisträger die Biografie der beiden Damen – eine Hommage an das Bewahren und die Nostalgie des Alltags. Ein Moderator steht auch im Mittelpunkt von Dietmar Krugs neuem Roman „Die Verwechslung“. Eine Äußerung bringt dem Talkmaster den „Giftigen Kaktus“ für die schwulenfeindlichste Aussage des Jahres. Aber hat er das wirklich gesagt? Egal, denn die Spirale der politischen Korrektheit beginnt sich schon zu drehen. Über „Politik der Emotion“ hat Olga Flor in ihrem neuen Buch nachgedacht. Darin analysiert sie, wie Populisten Ängste nutzen, um an die Macht zu gelangen. Welche Lösungen gibt es, um an die Vernunft anstelle des Bauchgefühls zu appellieren? (Text: ORF)