Staffel 2, Folge 1–6
Staffel 2 von Entscheidung auf dem Schlachtfeld startete am 18.03.2025 in der ZDFmediathek und am 27.03.2025 bei ZDFinfo.
5. Hastings – Wilhelm erobert England (Battle of Hastings)
Staffel 2, Folge 1Nach dem Tod des angelsächsischen Königs Edward im Jahr 1066 erheben mehrere Adlige Anspruch auf die Krone. Die Entscheidung um den englischen Thron fällt in der Schlacht bei Hastings.Bild: ZDF und AdobeStock_1053858981, [M] Tobias LenzIm Jahr 1066 steht England am Scheideweg. Nach dem Tod des angelsächsischen Königs Edward entbrennt ein Machtkampf um die Krone. Mehrere Anwärter erheben Anspruch. Darunter auch Wilhelm, Herzog der Normandie. Sein Gegner ist der frisch gekrönte König Harold Godwinson. Die entscheidende Auseinandersetzung findet auf dem Schlachtfeld bei Hastings statt – ein Moment, der die Weichen für die Geschichte Englands neu stellt. Wilhelm, Herzog der Normandie, kämpft gegen den Angelsachsen Harold Godwinson. In Südengland fordert er seinen Gegner heraus. Am 14. Oktober 1066 besiegt Wilhelm der Eroberer seinen Kontrahenten in der entscheidenden Schlacht bei Hastings.
Als Harold fällt, schafft Herzog Wilhelm Fakten. Er zieht mit seinem Gefolge zur Hauptstadt London und lässt sich am Weihnachtstag in der Westminster Abbey zum König von England krönen. Es folgen mehrere Aufstände gegen seine Herrschaft. Doch zwei Jahre später beherrscht er fast das ganze Land. Die Schlacht bei Hastings markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Englands. Festgehalten wird sie in dem 70 Meter langen Teppich von Bayeux, der wenige Jahre später entsteht. Wilhelm der Eroberer geht als Sieger in die Geschichte ein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek 6. Marathon – Athen gegen die Perser (Battle of Marathon)
Staffel 2, Folge 2Im Jahr 490 vor Christus starten die Perser einen Feldzug gegen Athen. Bei Marathon kommt es zur entscheidenden Schlacht.Bild: ZDF und Tobias Lenz490 vor Christus starten die Perser einen Feldzug gegen Athen. Ihr Ziel: der Sturz des Regimes und die Eroberung der Metropole. Bei Marathon kommt es zur entscheidenden Schlacht. Der Perserkönig will Athen für die Unterstützung eines Aufstandes griechischer Städte in Ionien bestrafen. Seine Truppen landen in der Ebene von Marathon. Dort werden sie bereits von den schwer bewaffneten Athenern erwartet. Die Schlacht bei Marathon ist der erste der beiden sogenannten Perserkriege. Ihr genaues Datum ist nicht überliefert. Historiker datieren sie auf die Zeit zwischen August und September 490 vor Christus.
Die wichtigste Quelle über den Verlauf der militärischen Auseinandersetzung ist der antike griechische Geschichtsschreiber Herodot. Er beschreibt, wie in diesem Konflikt unterschiedliche politische und militärische Strategien aufeinandertrafen und welche Auswirkungen dies auf den Kriegsverlauf hatte. Die Schlacht bei Marathon markiert den ersten großen Sieg der Griechen über die mächtigen Perser. Der Krieg beendete die persische Expansion nach Westen und verhinderte die Eroberung Athens. Er gilt als Schlüsselereignis in der antiken Geschichte Athens und der Demokratie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek 7. Azincourt – England gegen Frankreich (Battle of Agincourt)
Staffel 2, Folge 3Am 25. Oktober 1415 treffen englische Truppen unter König Heinrich V. bei Azincourt auf das französische Heer. Der Einsatz neuartiger Waffen bringt England einen entscheidenden Vorteil.Bild: ZDF und AdobeStock_788427053, [M] Tobias LenzEin Schicksalstag im Hundertjährigen Krieg: Am 25. Oktober 1415 treffen die zahlenmäßig unterlegenen Truppen des englischen Königs auf ein scheinbar übermächtiges französisches Heer. Was zunächst nach einer aussichtslosen Defensive aussieht, entwickelt sich zum Wendepunkt – dank neuartiger Waffen: Langbögen. Die Schlacht von Azincourt wird zum Symbol für strategischen Einfallsreichtum und unerwarteten Triumph. Die Engländer setzen neuartige Langbögen ein, die ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Sie verstehen es, das Gelände zu ihrem Vorteil zu nutzen, indem sie sich auf einem engen, begrenzten Schlachtfeld positionieren.
Dort trifft die englische Armee unter König Heinrich V. auf das französische Heer. Zum Schutz vor Reiterangriffen rammen die englischen Soldaten angespitzte Pfähle in den Boden. Dagegen kommen die schwer gepanzerten französischen Ritter nur langsam voran und werden durch einen aufgeweichten, schlammigen Boden behindert. Die wendigen englischen Bogenschützen und Fußsoldaten fügen den Franzosen verheerende Verluste zu, was zu einem überraschenden und entscheidenden Sieg der Engländer führt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek 8. Gergovia – Gallien gegen Cäsar (Battle of Gergovia)
Staffel 2, Folge 452 vor Christus erheben sich die gallischen Stämme unter Vercingetorix gegen die Römer. Die Schlacht bei Gergovia endet überraschend.Bild: ZDF und Tobias Lenz52 vor Christus: Die gallischen Stämme erheben sich unter Führung von Vercingetorix gegen die Römer. Die blutige Schlacht bei Gergovia nimmt eine überraschende Wendung. Gergovia, die Hauptstadt der Arverner, thront strategisch auf einem Hügel. Dort verschanzt sich Vercingetorix, der Anführer des gallischen Widerstandes. Nach wochenlanger Belagerung startet Cäsar den entscheidenden Angriff – doch erwartet ihn eine Falle? Cäsars Truppen sollen eigentlich von den Haeduern unterstützt werden. Sie sind langjährige Verbündete Roms und geschätzt wegen ihrer kämpferischen Reiter. Doch die Haeduer sind uneins, entschließen sich erst spät, doch auf Seiten Roms zu kämpfen.
10.000 Mann greifen von Osten in die Schlacht ein. Doch im Getümmel erkennen die Römer ihre Alliierten nicht und kämpfen auch gegen sie. Gefangen zwischen den Truppen der Haeduer und der Streikräfte des Vercingetorix, bleibt Cäsar nur der Rückzug. Die Belagerung von Gergovia endet für ihn mit einem Debakel: Vercingetorix hat ihn besiegt und in die Knie gezwungen. Historiker halten Vercingetorix für einen der bedeutendsten Gegner Cäsars in Gallien. Das macht ihn im 19. Jahrhundert zu einem nationalen Mythos in Frankreich, der bis heute populär ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek 9. Katalaunische Felder – Attila gegen die Römer (The Catalaunian Plains)
Staffel 2, Folge 5In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 nach Christus stellen sich Römer und Westgoten den Hunnen unter König Attila entgegen.Bild: ZDF und AdobeStock_764359518, [M] Tobias Lenz451 nach Christus stellt sich ein Bündnis unter dem römischen Heerführer Flavius Aëtius dem berüchtigten Hunnenkönig Attila entgegen – eine Schlacht entbrennt, die Geschichte schreibt. Die Hunnen, ein Reitervolk aus Zentralasien, versetzen seit Mitte des 4. Jahrhunderts Europa in Angst und Schrecken. Nach der Plünderung mehrerer großer Städte kommt es zur erbitterten Schlacht zwischen den beiden mächtigen Gegnern. Der blutige Krieg in der Nähe der heutigen Stadt Châlons-en-Champagne im Nordosten Frankreichs fordert auf beiden Seiten hohe Verluste und endet ohne eindeutigen Sieger. Obwohl Attila und sein Heer zum Rückzug gezwungen werden, können die Römer keinen entscheidenden Erfolg erzielen. Das Patt führt dazu, dass die politischen und militärischen Konflikte weiterhin ungelöst bleiben. Attilas Ruf der Unbesiegbarkeit ist zwar dahin. Aber auch das Weströmische Reich verliert an Macht und Einfluss in der Region. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek 10. Sekigahara – Kampf der Samurai (Battle of Sekigahara)
Staffel 2, Folge 6Der entscheidende Kampf zwischen Tokugawa Ieyasu und Ishida Mitsunari findet 1600 nach Christus in der Schlacht von Sekigahara statt.Bild: ZDFDie Schlacht von Sekigahara markiert für Japan einen historischen Wendepunkt: Am 21. Oktober 1600 treffen zwei mächtige Armeen aufeinander und beenden eine Ära voller Konflikte. Auf der einen Seite steht die westliche Allianz unter der Führung von Ishida Mitsunari, die die bestehende Ordnung bewahren will. Auf der anderen Seite kämpft die östliche Armee unter Tokugawa Ieyasu, die eine neue Ära der Einheit und Stabilität einläuten möchte. Tokugawa Ieyasu erringt den klaren Sieg. Welche Strategie ist kriegsentscheidend? Hinsichtlich der Truppenstärke sind beide Seiten ebenbürtig. Ist der Einsatz neuartiger Feuerwaffen, wie der Arkebusen, der entscheidende Vorteil im Kampf? Dieser und anderen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Dokumentation nach. Die Schlacht von Sekigahara führt zu einer Neuordnung des Feudalsystems. Diese befriedet Japan und läutet eine Ära wirtschaftlicher, kultureller und künstlerischer Blüte ein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 ZDFmediathek
zurück
Füge Entscheidung auf dem Schlachtfeld kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Entscheidung auf dem Schlachtfeld und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.