2004, Folge 531–547
Griechenland – Hellas auf Schienen
Folge 531 (30 Min.)Die heutige Folge der „Eisenbahnromantik“ begleitet eine Reisegruppe durch Griechenland. Die Reise beginnt auf dem Peloponnes. Die Zahnradbahn zwischen Diakofto und Kalavrita gehört zu den schönsten Strecken Griechenlands. Mit einem Güterzug geht die Fahrt weiter bis nach Korinth. Weitere Station ist Loutraki, wohin die Athener früher zum Baden fuhren. Entlang des Meeres geht es weiter in Richtung griechische Hauptstadt. In Velestino wartet ein älterer Linke-Hoffmann-Zug, der extra für die Reisegruppe eingesetzt wird. Diese einzigartige Reise in verschiedenen Sonderzügen zeigt Griechenland von einer Seite, wie es nur wenige kennen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2004 Südwest Fernsehen Eisenbahn zwischen Wunder und Wirklichkeit
Folge 532Viele tausend Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Vereines „Historische Feldbahn Dresden e.V.“ investiert um alte Feld-, Werk-, Industrie und Grubenbahnen in der Spurweite 600 mm vor dem Schneidbrenner zu bewahren und nach und nach in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.06.2004 Südwest Fernsehen Die Stoomtram von der Zuiderzee
Folge 533 (30 Min.)Eine Reise mit dem dampfgeführten Kleinbahnzug von Hoorn nach Medemblik. Die 21 Kilometer lange Nebenbahn verbindet seit 1887 die attraktiven Hafenstädte Hoorn und Medemblik am Ufer der ehemaligen Zuiderzee. Museumseisenbahn ist sie bereits seit 1968. Unterwegs sind historische Bahnhofsgebäude, malerische Dörfer und Obstplantagen zu bewundern. Alle Züge werden von kohlegefeuerten, auf Hochglanz polierten Dampflokomotiven gezogen. Lohnend ist auch der Besuch der Betriebs-Werkstätte in Hoorn, wo alle Lokomotiven der Museumskleinbahn gewartet werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2004 Südwest Fernsehen Mit dem Krokodil über den Gotthard
Folge 534Das breit gefächerte Thema Eisenbahn wird auf eine kurzweilige, unterhaltsame und gleichzeitig informative Weise präsentiert. (Text: SF)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2004 Südwest Fernsehen Gleise in die Ferne – Pinsel, Stift und Eisenbahn
Folge 535Bahnmotive ziehen die Malerin Hannel Nitschke-Illg seit jeher in ihren Bann, Gleise und Weichen stets im Vordergrund. Sie stehen für die Reise in die Ferne, für Abfahrt und Ankunft. Bettina Bansbach und ein Kamerateam begleiten die Malerin auf der Strecke der Wieslauftalbahn und mitten hinein in die Betriebsamkeit des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2004 Südwest Fernsehen Sachsens Schmalspurbulle
Folge 536Die fünfachsige Tenderlok, auch bekannt unter der Bezeichnung VI K, tat ihren Dienst viele Jahrzehnte vor allem auf den steigungsreichen Strecken des Erzgebirges. Aber auch im Schwabenland waren fünf Loks dieses Typs anzutreffen, gefertigt in Baden in der Maschinenfabrik Karlsruhe. Das Schmalspurdampfzeitalter in Baden-Württemberg ist längst Vergangenheit, aber in Sachsen dampft es bis auf den heutigen Tag noch regelmäßig. Und dort ist die VI K im Einsatz. In Eisenbahn-Romantik dreht sich heute alles um diese 8,66 m lange Lok, die unter Eisenbahn-Freunden längst Kultstatus erreicht hat. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2004 Südwest Fernsehen Zwischen Länderzauber und TEE-Träumen
Folge 537Es sind manchmal die Jubiläen, die dem Betrachter wieder vor Augen führen, wie die Eisenbahn die Welt verändert hat, im Großen wie im Kleinen. Das fauchende und zischende Dampf-Ungeheuer ließ Städte, Länder, ja Kontinente näher zusammenrücken. Dabei wurden durch die neuen Gleiskörper die Landschaften „verschandelt“, wie Gegner der Eisenbahn missbilligten, oder – wie die Bahnfreunde frohlockten – mit Kunstbauten, Dämmen, Brücken oder Tunnels der eiserne Fahrweg vorangebracht. Ein Schwerpunkt von „Eisenbahnromantik“ liegt auf der bayerischen Süd-Nordbahn, die 2004 ihren 150. Geburtstag feierte. Aber auch Eisenbahnfreunde kommen zu Wort, und der einstige Stolz der DB, der TEE, kehrt zurück in die Zukunft – im Nostalgiebetrieb. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2004 Südwest Fernsehen Zeitreise durch die 60er Jahre – mit Filmen von Helmut Bürger (Schätze aus Amateurarchiven Nr. 26)
Folge 538 (30 Min.)Helmut Bürger aus Recklinghausen lässt mit viel Wissen und noch mehr Erfahrung die alte Dampflok-Zeit wieder aufleben. Betrachtet wird auch die „Schnurre“ – das ist die liebevolle Bezeichnung der KAE, der Kreis Altenaer Eisenbahn, die bei Eisenbahnfreunden noch heute Kultcharakter besitzt, obwohl sie schon vor 35 Jahren dem Autoverkehr weichen musste. Sicher ist, dass sich die Landschaft seit damals in vielerlei Hinsicht und die Eisenbahn eigentlich komplett verändert haben. Die Dampflok-Zeit liegt in den letzten Zügen, aber sie ist noch da, wenn auch schon ein wenig herunter gekommen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2004 Südwest Fernsehen Eugen Kittel – ein schwäbischer Dampflokkonstrukteur
Folge 539Im Schwäbischen ist der Name Kittel heute noch beinahe in aller Munde. Die „Kittelschürze“ zum Beispiel ist ein unverzichtbares Kleidungsstück beinahe jeder schwäbischen Hausfrau. Der geniale Tüftler, Erfinder und Eisenbahnfachmann Eugen Kittel dagegen ist leider in Vergessenheit geraten. Er gehörte zu den führenden Ingenieuren seiner Zeit. Mit Robert Bosch studierte er, mit der Familie Daimler und Graf Zeppelin pflegte er ein freundschaftliches Verhältnis. Zu Kittels Glanzstücken zählt die Schnellzuglok „Schöne Württembergerin“, und vor exakt 100 Jahren entwickelte er einen Dampftriebwagen, der noch heute in Fachkreisen seinen Namen trägt – „Kittel-Kessel“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2004 Südwest Fernsehen Las Vegas in der Speicherstadt
Folge 540Las Vegas, die Glücksspielmetropole Nevadas, steht seit kurzem auch bei uns hoch im Kurs. In der Hamburger Speicherstadt, der Heimat des Miniatur Wunderlandes, laden riesige Hotels zum Verweilen und zahllose Spielhallen zum Glücksspiel ein. Zum Glück nur im Maßstab 1:87, es besteht also keine Gefahr, dass die Zuschauer süchtig werden. Höchstens vom Betrachten der bunten Modellwelt. Vor einiger Zeit wurde der „Amerika-Teil“ eröffnet. Mit dem Grand Canyon, den Everglades oder dem Mount Rushmore werden typische Landschaften oder Bauwerke der USA im Modell präsentiert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2004 Südwest Fernsehen Bahnhöfe, Loks und starke Typen
Folge 541Man glaubt es nicht, was man mit einem alten Bahnhof alles machen kann. Man kann daraus ein Museum machen, eine Wohnung oder ein Restaurant. Man kann einen Bahnhof aber auch verfallen lassen. Außerdem berichtet „Eisenbahnromantik“ von einem Eisenbahnfreund, der sich seinen Jugendtraum erfüllt hat: reisen wie ein Kaiser – und das im eigenen Zug. Mehr Spaß macht es allerdings, den Männern zuzuschauen, die alten Dampfrössern wieder neues Leben einflößen, und das in aller Regel ohne Entlohnung und in der Freizeit – und oft genug noch weit entfernt vom Wohnort.
Man glaubt es nicht, was man mit einem alten Bahnhof alles machen kann. Man kann daraus ein Museum machen, eine Wohnung oder ein Restaurant. Man kann einen Bahnhof aber auch verfallen lassen. Außerdem berichtet „Eisenbahnromantik“ von einem Eisenbahnfreund, der sich seinen Jugendtraum erfüllt hat: reisen wie ein Kaiser – und das im eigenen Zug. Mehr Spaß macht es allerdings, den Männern zuzuschauen, die alten Dampfrössern wieder neues Leben einflößen, und das in aller Regel ohne Entlohnung und in der Freizeit – und oft genug noch weit entfernt vom Wohnort. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2004 Südwest Fernsehen Kleinod im Thüringer Wald – die Oberweißbacher Bergbahn
Folge 542 (30 Min.)Im Thüringer Wald gibt es ein technisches Denkmal – die Oberweißbacher Bergbahn. Diese Standseilbahn aus dem Jahre 1923 wurde 2002 saniert und befördert heute vor allem Touristen. Und die kommen reichlich nach Oberweißbach. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2004 Südwest Fernsehen Endstation Westerwald
Folge 543Die Westerwälder Eisenbahnfreunde aus Westerburg, die mit 44 508 auch die Betriebsnummer einer Güterzuglok führen, wollen im stillgelegten Betriebswerk des Bahnhofs Westerburg ein Eisenbahnmuseum eröffnen. Zwischen dem Gleisnetz der Deutschen Bahn und dem vor Kurzem erworbenen Museum fehlt ein Stück Schiene, deshalb stehen die Museumsstücke noch auf verschiedenen Bahnhöfen im Westerwald: ein Waggon und Kran in Siershahn, eine Lok in Montabaur und ein Schneepflug in Limburg. Die Reportage begleitet den Transport der Museumsstücke nach Westerburg und beobachtet die Verlegung eines fehlenden Gleisstücks bei Nacht.
Die Westerwälder Eisenbahnfreunde aus Westerburg, die mit 44 508 auch die Betriebsnummer einer Güterzuglok führen, wollen im stillgelegten Betriebswerk des Bahnhofs Westerburg ein Eisenbahnmuseum eröffnen. Zwischen dem Gleisnetz der Deutschen Bahn und dem vor Kurzem erworbenen Museum fehlt ein Stück Schiene, deshalb stehen die Museumsstücke noch auf verschiedenen Bahnhöfen im Westerwald: ein Waggon und Kran in Siershahn, eine Lok in Montabaur und ein Schneepflug in Limburg. Die Reportage begleitet den Transport der Museumsstücke nach Westerburg und beobachtet die Verlegung eines fehlenden Gleisstücks bei Nacht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2004 Südwest Fernsehen „Bahn des Propheten“ – die Hedjazbahn
Folge 544 (30 Min.)Wie in einem lebendigen Eisenbahnmuseum ist die Fahrt mit der legendären Hedjazbahn in Syrien und Jordanien. Der Film begleitet eine Gruppe Eisenbahnfreunde, die auf verschiedenen Teilstrecken die „Bahn des Propheten“ erkundet. Einhundert Jahre alte Dampflokomotiven und Wagen lassen diese Tour auch zu einer Reise in die Vergangenheit werden. Fremde Landschaften und ein orientalisches Ambiente sorgen für ein Dampfabenteuer der besonderen Art. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2004 Südwest Fernsehen Steamtown USA
Folge 545Im Norden Pennsylvanias – einst eines der wichtigsten Kohleabbaugebiete der USA – dreht sich heute wieder alles um Dampf und Dampflokomotiven. Nachdem sich ein Privatmann mit der Errichtung eines Eisenbahnmuseums hoffnungslos übernommen hatte, übernahm der Staat seine Sammlung und begann mit einem ehrgeizigen und einmaligen Projekt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2004 Südwest Fernsehen Messen: Anlagen zum Verlieben (Modellbau Bodensee)
Folge 546Herbst bedeutet Messezeit für viele Branchen. Auch die Modellbahnhersteller und Zulieferer präsentieren ihre neusten Produkte. Mitten in diesem hektischen Messebetrieb gibt es oft einen Platz der Beschaulichkeit. Private Modellbahnbauer und -vereine präsentieren ihre Anlagen in verschiedensten Nenngrößen und mit unterschiedlichsten Themen – teilweise beeindruckende Objekte der Fantasie und des handwerklichen Geschicks. Ein Team der „Eisenbahnromantik“ hat sich auf den Modellbaumessen Köln und Friedrichshafen nach den schönsten Anlagen umgesehen und stellt vor, wovon viele träumen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2004 Südwest Fernsehen Gleisgeschichten aus nah & fern
Folge 547Diese Folge der „Eisenbahnromantik“ schlägt einen großen Bogen in der Geschichte der Eisenbahn: von Europa nach Australien, von den 1950er-Jahren in die Vorweihnachtszeit anno 2004, von der großen Eisenbahn zur Bahn im Miniaturmaßstab. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2004 Südwest Fernsehen
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail