2002, Folge 458–475
Köln-Frankfurt: ICE-Neubaustrecke
Folge 458Es dauert nur noch ein paar Monate, dann wird die Neubaustrecke von Frankfurt nach Köln dem Verkehr übergeben. Eine Strecke, über die viel geschrieben wurde. Nicht zuletzt über die explodierenden Kosten, deren genaue Summe bis heute nicht genau feststeht. In „Eisenbahn-Romantik“ wird die Entstehung dieser neuen Bahnlinie nachgezeichnet: von den Vertragsverhandlungen bis zu den Probefahrten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2002 Südwest Fernsehen Berlin: 100 Jahre U-Bahn Berlin
Folge 459Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2002 Südwest Fernsehen Sachsen / Baden-Württemberg: Feuer, Glut & Dampfgeflüster
Folge 460In diesem Jahr findet in der Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen bereits zum elften Mal das große Dampftreffen statt. Was Anno 1991 im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt als regionales Loktreffen begann, hat sich zu einer der herausragenden Dampfveranstaltungen in Deutschland gemausert. In den vergangenen Jahren waren nicht selten über 40.000 Besucher auf den Beinen, um den Dampfrössern ihre Aufwartung zu machen. Herausragender Gast im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, das seit kurzem eine Außenstelle des Nürnberger Verkehrsmuseums ist, wird die Schnellfahrlok 18 201 sein, die seit wenigen Wochen wieder unter Dampf steht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2002 Südwest Fernsehen Reiseziele im In- und Ausland: Burma / Kuba / Schottland / Norwegen
Folge 461Im Süden Burmas ist die regulär verkehrende Dampfeisenbahn zwischen Pyuntaza und Madauk für die Einheimischen eine wichtige Verkehrsverbindung und für Touristen ein nostalgisches Bahnerlebnis. – Dreieinhalb Stunden dauert die Zugfahrt von Havanna nach Matanzas an der Nordküste Kubas – ein elektrisch betriebenes Bahnabenteuer. – Luxuriös hingegen ist die Fahrt mit dem Royal Scotsman, einem Fünf-Sterne-Hotel auf Schienen und für maximal 32 Passagiere. In zweieinhalb Tagen geht es quer durch Schottland mit atemberaubenden Bauwerken und Landschaften. – Finse in Norwegen ist nur mit dem Zug zu erreichen, und in 1222 Metern Höhe erschweren eisige Kälte und Schnee die Arbeit des Bahnhofvorstehers. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2002 Südwest Fernsehen Eisenbahn-Sommer 2002
Folge 462„Eisenbahn-Romantik“ macht in diesem Jahr zwei Monate Sommerferien, ohne aber zu versäumen, den Zuschauern einen bunten Querschnitt von Angeboten zu vermitteln. Die Sendung zeigt in der „eisenbahn-romantischen“ Ferienvorschau Bahnlinien und Strecken in Baden-Württemberg und auch im übrigen Deutschland, die es wert sind besucht zu werden. Dazu gehört auch die Orber Kleinbahn mit ihrem Erbauer Rolf Jirowetz, der es geschafft hat, eine Schmalspurbahn auf einer ehemaligen DB-Trasse zu bauen und dabei sogar den Segen des Eisenbahn Bundesamtes erhalten hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2002 Südwest Fernsehen Bayern: Dampfparade – Loklegenden auf dem Laufsteg
Folge 463Die erste „neue“ Sendung nach der Sommerpause führt zur Pegnitztalbahn. Sie feiert ihren 125. Geburtstag und wird von fünf Dampfzügen aus dem süddeutschen Raum besucht. Der „Eisenbahn-Romantik“-Sonderzug fährt ab Stuttgart. Organisator ist die IGE-Bahntouristik, die 20 Jahre alt wird. Als Gäste haben sich noch Dampfrösser aus Tschechien, der Slowakei und Österreich angesagt. Insgesamt sind 13 betriebsfähige Dampfrösser zu bewundern. Die Zuschauer dürfen sich freuen auf den Film über das Dampfwolken-Wochenende im romantischen Pegnitztal. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2002 Südwest Fernsehen 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 2 – Quer durchs Ländle
Folge 464Anlässlich des Landesjubiläums „50 Jahre Baden-Württemberg“ hat „Eisenbahnromantik“ eine Reise quer durchs „Ländle“ unternommen. Mehr als 160 Kilometer weit führte sie in unterschiedlichen Zügen durch die drei ehemaligen Länder Württemberg, Hohenzollern und Baden. Ausgangspunkt war Ulm, vorbei ging es am Gestüt Marbach nach Sigmaringen, durch das Donautal mit Halt beim Kloster Beuron, von da aus war es nicht mehr weit bis nach Immendingen. Dort wartete ein alter Triebwagen der Sauschwänzlebahn, der auf der Trasse der ehemaligen Kanonenbahn nach Lauchringen fuhr. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2002 Südwest Fernsehen Völklingen – Modellbahnen im Weltkulturerbe
Folge 465Ein ungemein reizvolles Zusammentreffen präsentierte sich im Frühherbst 2002 in Völklingen: Ein Wochenende lang bildete das Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“ die Kulisse für Modell-Eisenbahnen aller Größen und Spurweiten. Auch Vertreter der „großen Eisenbahn“ waren dabei und standen unter Dampf. Die Atmosphäre der Gebläsehalle des Weltkulturerbes mit ihren riesigen stählernen Maschinen war atemberaubend. Nicht minder eindrucksvoll dann der Kontrast der Welten en miniature vor dem Hintergrund der erloschenen Welt der Stahlkocher. Industriekultur des 19. Jahrhunderts und Spielzeug des 21. Jahrhunderts begegneten sich in einer „Kathedrale“ des Industriezeitalters. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2002 Südwest Fernsehen Baden-Württemberg: Unschlagbar – Der Nahverkehrs-Hit von Karlsruhe
Folge 466Der beispiellose Siegeszug des „Karlsruher Modells“ hält an. Es ist die Optimierung des Nahverkehrs schlechthin. Rund 75 Millionen Euro haben Bund, Land und Gemeinden für die Modernisierung der Murgtalbahn locker gemacht. Es sollen sogar mehr und mehr Güterzüge fahren. Im Karlsruher Nahverkehr wurden dank ihres Direktors Dieter Ludwig zahlreiche Strecken von der DB übernommen, elektrifiziert und mit neuem Leben erfüllt. Die Fahrgastzahlen haben sich binnen eines Jahrzehnts vervielfacht. Immer mehr Gemeinden wollen an das Karlsruher Stadtbahnnetz angeschlossen werden, das allerdings langsam an seine Grenzen stößt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2002 Südwest Fernsehen Baden-Württemberg: Das Hobby Eisenbahn – oder der ganz normale Wahnsinn
Folge 467Eine ganze Familie hat sich dem Hobby Eisenbahn verschrieben – in einer Weise, die eigentlich unglaublich klingt: Der Vater, im normalen Leben Lehrer, ist seit frühester Kindheit vom Bazillus „Dampf“ befallen. Seine Frau hat Gefallen am Hobby ihres Mannes gefunden. Jahrelang waren sie zusammen Wochenende für Wochenende im Bahnmuseum Nördlingen engagiert. Ihre zwei Buben bekamen die Eisenbahn-Leidenschaft mit der Muttermilch eingeflößt. Familie Nicklich kaufte 2002, zusammen mit Freunden, der Deutschen Bahn das alte Betriebswerk Heilbronn-Böckingen ab und begann, das „Süddeutsche Eisenbahn-Museum Heilbronn“ einzurichten. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2002 Südwest Fernsehen 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 3 – Zwischen Aufbruch und Stilllegung – die 60er Jahre
Folge 468 (30 Min.)Die Kriegsschäden sind größtenteils beseitigt. Nun gilt es, die Bahn den Erfordernissen der modernen Zeit anzupassen. Traktionswechsel und Elektrifizierung sind hier nur zwei Schlagwörter. Dem Konkurrenten Auto versucht die Bahn, durch Strecken-Stilllegung und Rationalisierung zu begegnen – ein Spagat, der auch ein Vierteljahrhundert später noch andauert, wobei Baden-Württemberg Vorreiter für einen effektiven Nahverkehr auf der Schiene geworden ist. Stilllegung, so die Erkenntnis, kann kein Weg für einen attraktiven Personenverkehr sein. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2002 Südwest Fernsehen Donnergrollen in den Bergen – Waldbahnen in Kalifornien
Folge 469Es klang wie ein drohend aufziehendes Gewitter, wenn in den Bergen von Kalifornien die Holzzüge zu Tal rollten. Ihre Ladung, frisch geschlagene, riesige Nadelbäume, konnten nur mit zum Teil abenteuerlich in die Hänge hineingebauten Eisenbahnstrecken abtransportiert werden. Nachdem Anfang des letzten Jahrhunderts das Landschafts-schutzgebiet in der Sierra Nevada ausgeweitet und dadurch der Einschlag begrenzt wurde, musste eine Bahn nach der anderen aufgegeben werden. Heute gibt es nur noch die „Yosemite Mountain Sugar Pine Rail Road“ von Max Stauffer. Der gebürtige Schweizer hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition der alten Holzfällerbahnen Kaliforniens zu bewahren. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2002 Südwest Fernsehen Berge, Bahnen und Geschichten
Folge 470 (30 Min.)Die Zillertalbahn in Österreich wurde hundert Jahre alt. Das 32 Kilometer lange Schmalspur-Bähnchen zwischen Jenbach und Mayrhofen ist heute ein modernes Unternehmen. Der Mix aus Dampfbetrieb, Nah- und Güterverkehr hat sich bewährt. Eine weitere Reise führte vorbei an Hallstätter- und Traunsee durch das Salzkammergut nach Gmunden. Diese Bahnlinie wurde 125 Jahre alt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2002 Südwest Fernsehen Modellbahners Anlagenträume
Folge 471Alle zwei Jahre findet in Adliswil in der Schweiz das Top-Ereignis für Freunde amerikanischer Bahnen in Vorbild und Modell statt. Auf über 3.000 Quadratmetern werden detaillierte Dioramen und Anlagen mit Fahrbetrieb von Spur N bis G unter internationaler Beteiligung ausgestellt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2002 Südwest Fernsehen 50 Jahre Baden-Württemberg Teil 4 – Vergessene Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg
Folge 472Die Sendung berichtet über Schmalspurbahnen, die es schon lange nicht mehr gibt, die längst vergessen sind. Rund 28 Kilometer lang war die 1.000-Millimeter-Trasse zwischen Mosbach und Mudau im Odenwald. Der Amateurfílm von Werner Hartmann zeigt einen fröhlichen Sonntagsausflug im Jahre 1953, ländliche Idylle aus längst vergangenen Tagen. Der letzte Odenwald-Express fuhr am 2. Juni 1973. Auch die Mittelbadischen Eisenbahnen (MEG) gibt es längst nicht mehr. Ihr weit verzweigtes Netz wurde Anfang der fünfziger Jahre nach und nach abgebaut. Willi Straßer konnte 1970 noch ein paar Bilder machen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2002 Südwest Fernsehen Mit Volldampf in die Bahnzukunft
Folge 473Es dampft bereits wieder bei der Weißeritztalbahn – für die Freitaler Schmalspurbahner ein Grund zur Hoffnung. Seitdem sechzig Prozent der Strecke durch das Hochwasser 2002 zerstört wurden, hat die Schmalspurbahn jede Unterstützung bitter nötig. Der Lötschberg-Basis-Tunnel, ein gut organisierter „Moloch“ voll Menschen und Maschinen – mit der Präzision eines Uhrwerks vorangetrieben, wird der Tunnel künftig dreißig Kilometer lang sein. Seit 2007 wird hier Alpentransit im Großen Stil betrieben. Der Schutz der Alpenlandschaft hat in der Schweiz Priorität.
Allein 30.000 Tonnen Quarzsand wurden von der DB-Cargo jährlich zur Glas-Produktion angeliefert. Auch andere Rohstoffe aus ganz Deutschland kamen per Schiene. Doch ein Güterzug pro Tag ist für die DB ein Minusgeschäft. Die Strecke Rossberg-Bad Wurzach ist dem Bahnprojekt MORA C zum Opfer gefallen. Horb am Neckar: Experten kommen hier alljährlich zusammen, um über aktuelle bahnpolitische Themen zu diskutieren. Die kleine Trossinger Eisenbahn wird bald Teil eines höchst innovativen Verkehrs-Konzeptes: ein Ringzug, der vor allem den ländlichen Raum erschließen soll.
Grund genug für die Teilnehmer der Horber Schienentage, die Bahn zu besuchen. Der letzte Beitrag führt in den Welzheimer Wald, auf die Strecke Schorndorf-Rudersberg-Welzheim. Äußerst erfolgreich wird der erste Abschnitt bis Rudersberg von der WEG betrieben. Um die Weiterführung der Strecke kümmert sich der Förderverein Welzheimer Bahn. In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden versuchen die Mitglieder der geplanten Touristikbahn eine Zukunft aufzubauen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2002 Südwest Fernsehen TranzCoastal
Folge 474 (30 Min.)Erste Station des Films ist Blenheim. Hier wächst der beste Wein von Neuseeland. Weiter geht die Fahrt entlang des Pazifischen Ozeans nach Kaikoura. Neben dem Meer, über Brücken, durch Tunnels führt die Strecke durch eine herrliche Landschaft bis nach Waipara. Dort wartet der „Weka Pass Railway“, eine alte Dampfeisenbahn. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Christchurch, dem Zentrum der Südinsel Neuseelands. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2002 Südwest Fernsehen Miniatur-Wunderland
Folge 475 (30 Min.)„Eisenbahnromantik“ ist zu Besuch in Hamburgs Speicherstadt auf der weltgrößten digital gesteuerten Modellbahnanlage in „Spur H0“. 500 Züge mit insgesamt 7.000 Waggons fahren auf dieser Anlage. Realistische Zugabläufe werden vom Computer gesteuert. Alle 15 Minuten wird ein Tagesablauf simuliert. Besondere Attraktionen sind ein voll funktionsfähiger Jahrmarkt, ein Skigebiet mit 15 Liften und ein Car-System mit fast 100 Autos. Auch die mit viel Fantasie dargestellten Landschaften sind sehr beeindruckend. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2002 Südwest Fernsehen
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail