2018, Folge 20–38
Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr
Folge 20Wir vermüllen unsere Welt mit mehr als hundert Millionen Tonnen Plastik – jährlich. Und der landet am Ende als Mikroplastik wieder bei uns. Auf unserem Tisch, in unserer Luft, ja selbst in unserem Bier. Auch in der Schweiz sind die Mengen an weggeworfenem Plastik beachtlich, wie die erste Schweizer Littering-Studie zeigt, die Ende Juni veröffentlicht wird. Am häufigsten fanden die Sammler Zigarettenstummel, deren Filter nichtabbaubaren Kunststoff beinhalten. Doch auch Pneuabrieb oder Fasern von Kunststoffkleidern schicken wir Schweizer tonnenweise in die Natur. Erste Studien zeigen nun beängstigende Auswirkungen von Mikroplastik auf Pflanzen und Tiere. Höchste Zeit für ein Umdenken. «Einstein» zeigt Plastik aus Hühnerfedern und gibt Tipps für ein Leben mit weniger Plastik. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 28.06.2018 SRF 1 Wetter – Das Unberechenbare berechnen
Folge 21Die Trefferquote von Wettervorhersagen betragen seit Jahren nicht mehr als 85 Prozent. Noch immer ist es für Meteorologen schwierig, das Wetter genauer voraussagen zu können. Und dies, obwohl heute mehr und detailliertere Daten in die Wettermodelle einfliessen als noch vor zehn Jahren. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft versucht, das Rätsel Wetter zu lösen, um es besser vorauszusagen zu können. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.07.2018 SRF 1 «Einstein» im Tierspital
Folge 22Die Tiermedizin erlebt eine Revolution. Die Spezialisierung wird immer verrückter, die Kosten explodieren. Vor 20 Jahren war es fast undenkbar, dass ein Kaninchenbesitzer 1000 Franken für sein geliebtes Haustier ausgibt – und heute geben einzelne Tierhalter 10 000 Franken aus, ohne mit der Wimper zu zucken. In einem 90-minütigen «Einstein»-Spezial taucht Moderator Tobias Müller als Praktikant ein in die hochspezialisierte Welt des Tierspitals Zürich, wo Hunde Herzschrittmacher kriegen und Katzen mit Krebs-Strahlentherapie behandelt werden – und hinterfragt die Spitzenmedizin am Tier. Tobias Müller hat selbst kein Haustier, trotzdem packt er selbst mit an und behandelt alles vom Pferd bis zum Mäusebussard. Und er entdeckt, welch ausgeklügelte Technik und zukunftsorientierte Forschung das Tierspital hinter den Kulissen antreibt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 12.07.2018 SRF 1 Trügerisches Gedächtnis
Folge 23Unser Gedächtnis verändert und erfindet Erlebnisse, die so nie stattgefunden haben: «Falsche Erinnerungen» heisst dieses Phänomen. «Einstein» zeigt, wie schnell Erinnerungen verwässern und wie einfach sie manipulierbar sind. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 09.08.2018 SRF 1 Bergsturz von Bondo – Wie gefährlich sind unsere Alpen?
Folge 24Der gewaltige Felssturz am Piz Cengalo löste Murgänge aus, die Teile von Bondo zerstörten und acht Menschenleben kosteten. «Einstein» rekonstruiert die Ereignisse, zeigt andere Brennpunkte in den Schweizer Alpen und fragt, wie wir uns zukünftig vor solchen Ereignissen schützen können. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.08.2018 SRF 1 Astronauten im Weltall
Folge 25Schwerelos im Weltall ? Traum oder Qual? Astronauten erzählen von den extremen Nebenwirkungen ihrer ausserterrestrischen Ausflüge: von scheinbar unbändiger Übelkeit bis hin zu Allmachtsphantasien. Die Weltallreisenden geben einen intimen Einblick, wie die Reise ins All sie für immer verändert hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 30.08.2018 SRF 1 Hyperloop-Pod aus der Schweiz beeindruckt Elon Musk
Folge 26Mit Überschallgeschwindigkeit in 15 Minuten im Hyperloop von Zürich nach Genf. Diese Idee will Elon Musk mit einem Ideenwettbewerb vorantreiben. Schweizer Studenten haben eine Kabine gebaut. «Einstein» ist dabei, wenn Nächte durchgearbeitet werden, Batterien crashen und Träume wahr werden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 13.09.2018 SRF 1 «Einstein» und die Haut der Erde
Folge 27Das Leben auf der Erde haben wir zu grossen Teilen erforscht. Doch die obersten Erdschichten sind ein noch weitgehend unentdeckt. Hier leben unzählige Pflanzen und Tierarten, von denen wir erst wenig wissen. «Einstein» macht das Unsichtbare sichtbar und durchforstet die Haut der Erde. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 20.09.2018 SRF 1 Superpflanzen: Gen-Revolution in der Landwirtschaft
Folge 28Der Kampf gegen Klimawandel, Dürren und Schädlinge auf dem Acker läuft. Doch wie soll der Mensch die Nahrungspflanzen der Zukunft erschaffen? Mit klassischer Zucht oder Gentechnik? Forscher schwärmen von der neuen, effizienten Genschere Crispr. Sie könnte die Pflanzenzucht revolutionieren. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 27.09.2018 SRF 1 Sind unsere Insekten noch zu retten?
Folge 29Wissenschaftler schlagen Alarm. Die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück: Bis zu 70 Prozent von ihnen sind bereits verschwunden. Zu viele Pestizide und Dünger, Monokulturen und der Lebensraumverlust lassen den Tieren keine Chance. Können wir die Insekten noch retten, oder ist es bereits zu spät? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 11.10.2018 SRF 1 Schöne neue Genschere: Wundermittel oder Design-Tool?
Folge 30In den Genlabors ist weltweit eine Revolution im Gang; dank der neuen Gen-Schere Crispr. Tobias Müller stellt einen Teenager vor, dem Crispr das Leben retten könnte, trifft die ersten Crispr-Schweine Europas und wirft einen kritischen Blick auf eine neue Wundertechnik mit Risiken und Nebenwirkungen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 18.10.2018 SRF 1 FAKE: Lügen im digitalen Zeitalter
Folge 31Die Digitalisierung hebt die Lüge auf eine neue Ebene. «Einstein» demonstriert, wie einfach man ein Video fälschen kann, analysiert, wie sich eine Falschmeldung über die ganze Welt verbreitet und besucht die Stadt Veles, die sich zur Kapitale der Fake News entwickelt hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 25.10.2018 SRF 1 «Einstein» im Reich der Orang-Utans, Teil 1
Folge 32Im tiefen Urwald von Sumatra leben die intelligentesten aller Orang-Utans, beobachtet von Caroline Schuppli. «Einstein» ist zu ihr gereist. Und dokumentiert, wie fordernd ihr Leben und Arbeit fernab der Zivilisation sind. Doch die Ergebnisse zur Evolution von Affe und Mensch sind jede Mühe wert. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Do. 08.11.2018 SRF 1 «Einstein» im Reich der Orang-Utans, Teil 2
Folge 33Im Urwald von Sumatra sind die Orang-Utan-Kinder seit fast einer Stunde am spielen. Für die Evolutionsbiologin Caroline Schuppli ein Fenster in die menschliche Vergangenheit. Hier kann sie die Bedeutung der Sozialkontakte für die Entwicklung einer intelligenten Spezies studieren. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Do. 15.11.2018 SRF 1 «Einstein» hinter Gittern – Spezialsendung über den Alltag im Schweizer Strafvollzug
Folge 34«Einstein» zeigt in einer 90-minütigen Spezialsendung den Alltag hinter den Gittern und redet mit Tätern, Vollzugsangestellten und Gefängnisforschern. Ein «Einstein»- Videojournalist lebte eine Woche wie ein Häftling in der grössten Justizvollzugsanstalt der Schweiz Pöschwies. Wie erlebt ein Aussenstehender den Alltag im Gefängnis?
Handydetektoren und Drohnenabwehr: «Einstein» zeigt die Hightech-Sicherheit in einem der ältesten Gefängnisse der Schweiz und lässt eine Gefängnisarchitektin zu Wort kommen. Wie sieht ein optimaler Knast aus? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.11.2018 SRF 1 Populismus verstehen
Folge 35Vor wenigen Jahren war der Begriff weitgehend unbekannt, heute ist «Populismus» in Politik und Medien allgegenwärtig. Populistische Parteien erstarken. Vielen macht das Angst, anderen Hoffnung. «Einstein» will wissen: Was genau ist Populismus? Was will er – warum ist er so erfolgreich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 29.11.2018 SRF 1 Rekordtrockenheit im Wasserschloss – die Folgen für die Schweiz
Folge 36Ausgetrocknete Seen und Rekordwerte
Der Lac de Brenets ist ausgetrocknet, auf dem Rheinfall wachsen Pflanzen, vielerorts müssen Fische umgesiedelt werden – alles Folgen der monatelangen Trockenheit. Noch nie wurden derart tiefe Wasserstände und Abflüsse gemessen. In gewissen Regionen gab es so wenig Regen wie noch nie seit Messbeginn.
Wie die Trockenheit unseren Wald umbaut
Im Wallis sind wegen der Trockenheit mancherorts bis zu 40 Prozent der Föhren abgestorben. Im Mittelland leidet die Fichte. Geschwächt von der Trockenheit wird sie von einer Borkenkäfer-Invasion befallen. Der Wald der Zukunft wird wegen der zunehmenden Trockenheit nicht mehr derselbe sein.
Was, wenn die Gletscher weg sind?
Im Sommer ist die Hälfte des Wassers in der Rhone Schmelzwasser aus den Gletschern. Doch diese werden Ende Jahrhundert praktisch verschwunden sein. Die Folgen: noch weniger Wasser in vielen Flüssen. Stauseen statt Gletscher könnten gemäss Forschern das Problem lindern. Doch macht das wirklich Sinn?
Digital Wasser sparen
Am stärksten von der zunehmenden Trockenheit sind in der Schweiz die Bauern betroffen. Ihnen wird im Sommer immer öfter das Wasser zur Bewässerung fehlen. Forscher haben nun Sonden entwickelt, die hocheffizientes Bewässern ermöglichen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 06.12.2018 SRF 1 «gamen» Volkssport auf Überholspur
Folge 37Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz gamen regelmässig. Profi-Gamer verdienen Millionen und sind gefeierte Stars. Ist Gamen wirklich Leistungssport und wie beeinflusst es uns Menschen und die Gesellschaft? «Einstein» auf den Spuren eines Massenphänomens. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 13.12.2018 SRF 1 Die Geheimnisse des Geschmacks
Folge 38Warum schmeckt es zu Hause am besten?
Das will Tobias Müller am Institut Paul Bocuse in Lyon herausfinden. Hier erforschen die Wissenschaftler und Chefköche die Geheimnisse des Geschmacks. Tobias fordert den Chefkoch Julien Ferretti zu einem Wettkampf um das beste Weihnachtsgebäck auf und erfährt von ihm die Geschmackstricks – direkt aus dem Labor auf den Teller.
Wie funktioniert Geschmack?
Jérémie Lafraire führt seine Studenten am Institut Paul Bocuse in die Wissenschaft des Geschmacks ein – mit einem Beispiel, das Tobias Müller aus der Schweiz mitgebracht hat: Was passiert, wenn wir einen Spitzbuben schmecken? Die Geschmacksknospen, die Sinneszellen, die Hirnareale – alles wird aktiv. Doch wie entsteht im Kopf Geschmack? Es gibt fünf Grundgeschmacksrichtungen, und alle Sinne spielen dabei mit.
Geschmacksentwicklung ist ein Gemälde
Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir unseren Geschmack – jeder ganz individuell. Am Anfang steht zwar bei allen eine Vorliebe für Süss und Abneigung gegen Bitter. Aber mit der Zeit lernen wir, was uns schmeckt und was wir essen dürfen. Kulturkreis, Familie, Freunde – alles beeinflusst unser Geschmacksgemälde, an dem jeder für sich sein Leben lang malt.
Geschmack heisst Erinnerung
Weshalb mag ich nicht dasselbe wie du? Wieso schmeckt es bei Mama am besten? Geschmack, Emotion und Erinnerung sind stark verknüpft. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Institut für Lebensmittel gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dem ganz individuellen Geschmacksempfinden auf den Grund. Sie sind auf der Suche nach dem Erinnerungsgeschmack. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 20.12.2018 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail