2018, Folge 1–19
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
Antarktis – Paradies in Gefahr
Folge 1An wenigen Orten dieser Welt macht sich der Klimawandel derart bemerkbar wie am Südpol. Ein faszinierender Lebensraum ist bedroht. Doch wie genau wandelt er sich, und wie passen sich die Tiere an die Veränderungen an? «Einstein» begleitet einen Meeresbiologen und einen Tierfotografen auf ihrer atemraubenden Expedition aufs und unters ewige Eis. Sie entdecken, was wir verlieren, wenn sich das Klima weiter erwärmt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 04.01.2018 SRF 1 Die Rettung Venedigs
Folge 2Venedig ist eine Stadt, die niemals hätte existieren sollen. Mit ihren 124 Inseln, unzähligen Brücken und seinen 176 Kanälen, die inmitten eines gigantischen Sumpfs gebaut wurden, ist Venedig ein Beispiel für die Kühnheit des menschlichen Geistes und seiner Fähigkeit, die Natur zu zähmen. Doch nun ist die Lagunenstadt vom Untergang bedroht. Der Einfluss des Menschen hat die Lagune von Venedig drastisch verändert: die Industrialisierung, die Klimaerwärmung, die enorme Zunahme an Motorbooten – das 20. Jahrhundert hat die Stadt der Dogen in Gefahr gebracht, weil der Wasserspiegel stetig steigt. Um Venedig zu retten, braucht es auch heute unglaubliche Ideen. «Einstein» mit einer Sendung aus Venedig. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 11.01.2018 SRF 1 Die Macht der Daten: Fluch und Segen des Trackings
Folge 3Daten sind das neue Öl – sogar Treibstoff und Schmiermittel in einem – sie halten den kommerziellen Motor im Internet in Gang. Immer mehr dieses Treibstoffs stammt aus unseren sozialen Interaktionen, und es kommt immer gewichtiger darauf an, wie Firmen (sozusagen die «Raffinerien»), die unsere Daten abgreifen, diese wirklich nutzen, verknüpfen und weitergeben. «Einstein» wirft einen Blick hinter die Kulissen des heutigen Daten-Trackings: Wer sammelt hier überhaupt was genau und wozu? Und auf welchen immer neuen Wegen geschieht das? Welcher Stellenwert kommt dabei etwa unserem aktuellen Standort zu? Und: Müssen wir das wirklich alles so hinnehmen? «Einstein» zeigt alternative Datenmodelle mit neuen Wertesystemen fürs Geschäft im Netz, die dieser Entwicklung einer permanent getrackten, verfolgten Gesellschaft Einhalt gebieten möchten. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 18.01.2018 SRF 1 Einstein und die Basler Mumie – Weltsensation: Wie Forscher ihre Identität aufdeckten
Folge 4Die berühmteste Mumie der Schweiz steckt voller Geheimnisse. Wie hiess sie? Wer war sie? Warum wurde sie zur Mumie? «Einstein» gelang es, zusammen mit Forschern aus dem Naturhistorischen Museum Basel, all diese Geheimnisse mithilfe modernster Analysen zu lüften. Und ihren illustren Stammbaum zu enthüllen, der die ganze Basler Noblesse umspannt – und bis in die britische High Society reicht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 25.01.2018 SRF 1 Forschen für Medaillen
Folge 5Auch den XXIII. Olympischen Winterspielen in Pyeongchang werden wieder oft Hundertstel und Millimeter über Sieg oder Niederlage entscheiden. Deshalb forschen Wissenschaftler und Ingenieure auch für das Team Schweiz am erhofften Quäntchen Vorsprung. Gemeint sind hier nicht verbotene medizinische Substanzen, sondern vielmehr technische Innovationen, die im Kampf um Gold eine Rolle spielen könnten. «Einstein» zeigt, mit welchen Tüfteleien die Schweiz in Südkorea an den Start geht und welche Kniffs und Tricks schon früher für Schweizer Olympia-Medaillen sorgten. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 08.02.2018 SRF 1 Kampf gegen das Vergessen
Folge 6Was kann den Alterungsprozess des Gehirns wirklich stoppen? Der Schweizer Forscher Tony Wyss-Coray entdeckt im Blut von jungen Individuen Substanzen, die möglicherweise Alzheimer verhindern oder lindern können. Junges Blut kann müde Gehirne offenbar tatsächlich munter machen. «Einstein» zeigt, wie im Silicon Valley gegen das Alter geforscht wird. Aber auch, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich dahinter verbergen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.02.2018 SRF 1 DNA-Fingerabdruck – Wunderwaffe der Polizei
Folge 7«Einstein» zeigt eine Reportage über Chancen und Gefahren des DNA-Fingerabdruckes – und begleitet einen Kriminaltechniker ins Schlafzimmer eines Mörders. Dank des vor 30 Jahren per Zufall entdeckten DNA-Fingerabdruckes konnten Polizeiermittler bis heute Tausende Fälle lösen. Und die DNA-Forschung macht weiter gewaltige Fortschritte. Aus einem winzigen Blutstropf oder einer Speichelspur kann heute sogar die Haarfarbe eines Täters oder seine Herkunft bestimmt werden. Doch erlaubt ist dieses sogenannte Profiling noch in kaum einem Land. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.02.2018 SRF 1 Die Haut der Erde: fragile Welt unter unseren Füssen
Folge 8Unter der Erdoberfläche verbirgt sich ein unerforschtes und faszinierendes Ökosystem: Die obersten Bodenschichten hielt man lange für tote Materie, doch darin wimmelt es von Lebewesen. Wir kennen weniger als 10 Prozent der Arten, die diesen Untergrund bevölkern, aber jede von ihnen trägt auf ihre Weise zur Schaffung der Böden bei. «Einstein» begibt sich auf Spurensuche ins oberste Erdreich, wenige Meter unter der Erde, und zeigt in einzigartigen Bildern eine überraschende und fragile Welt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 08.03.2018 SRF 1 Gehirndoping: Kann man Intelligenz trainieren?
Folge 9Brainfood, Ritalin oder Gehirnjogging – kann man mit bestimmten Tricks die Intelligenz steigern? Die «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger will dies herausfinden und wagt das Selbstexperiment. Zudem fragt «Einstein» bei verschiedenen Wissenschaftlern nach, die sich seit Jahren mit dieser Thematik befassen. Welche Rezepte haben sie, um unsere geistigen Fähigkeiten steigern? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.03.2018 SRF 1 Stress – wie schädlich er tatsächlich ist
Folge 10Von der Manager- zur Volkskrankheit: Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als die grösste Gesundheitsgefahr des 21 Jahrhunderts. «Einstein» will wissen – was ist eigentlich Stress, wie kann man ihn messen und ab wann ist er schädlich? Jeder Dritte fühlt sich bei der Arbeit gestresst und das beeinflusst auch das Privatleben. Paarpsychologe Guy Bodenmann sieht Stress als Beziehungskiller Nummer 1 und hat ein Präventionsprogramm entwickelt, um Paare zu schützen. Stress verändert sogar unsere Gene. Schweizer Forscher konnten zeigen, dass durch Stress veränderte Gene über Generationen weitervererbt werden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.03.2018 SRF 1 Let’s dance
Folge 11Vom Solotanz bis zum Gruppentanz – tanzen ist eine der ältesten Kommunikationsmöglichkeiten der Menschheit. Und gerade Gruppentänze fördern das Zugehörigkeitsgefühl, daher werden Choreografien seit jeher auch für Militärpropaganda oder unter Fans genutzt. «Einstein» macht sich auf die Suche nach der Kraft des Tanzes – weshalb macht uns tanzen glücklich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.03.2018 SRF 1 «Einstein unter Haien» Teil 1
Folge 12Haie sind ebenso faszinierend wie gefürchtet. Dabei weiss man bis heute nur sehr wenig über sie. Auf Fidschi taucht «Einstein»-Moderator Tobias Müller ab mit Schweizer Haiforschern, die dort seit Jahren inmitten von Bullen-, Tiger- und Riffhaien das Verhalten und den Lebensraum dieser Tiere studieren. Sie wollen mehr über die geheimnisvollen Wanderungen der Bullenhaie vom Meer- ins Süsswasser der Flüsse erfahren, aber auch über mögliche Auswirkungen von umstrittenen Haifütterungen als boomende Attraktion für Tauchtouristen. In 30 Metern Tiefe trifft Tobias Müller hautnah auf Dutzende bis zu drei Meter lange Bullenhaie. Jener Art, die mit am häufigsten für Angriffe auf Menschen verantwortlich gemacht wird. «Einstein unter Haien» zeigt in zwei Folgesendungen auf, warum das Erforschen der Haie für das Wohl der Ozeane zentral ist und weshalb der Mensch für den Hai um ein Vielfaches gefährlicher ist, als der Hai für den Menschen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Do. 19.04.2018 SRF 1 «Einstein unter Haien» Teil 2
Folge 13Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Do. 26.04.2018 SRF 1 «Einstein» bei den Robotern – Wie intelligente Maschinen unser Leben verändern
Folge 14Die Forschung um künstliche Intelligenz boomt und führt zu immer erstaunlicheren Maschinen. Die Roboter von heute können laufen, sprechen, fliegen. In Zukunft werden sie uns Menschen bei der Arbeit, in der Küche, ja sogar im Bett zur Seite stehen und wohl auch ersetzen. In einer 90-minütigen Spezialsendung beschäftigt sich «Einstein» mit der ebenso faszinierenden wie beunruhigenden Technologie. Tobias Müller ist zu Gast in den führenden Robotiklabors der Schweiz. Kathrin Hönegger erkundet Japan, wo sich die Auswirkungen der «Robo-Mamie» bereits heute hautnah erleben lassen. Sie fragen: Wie verändern die intelligenten Maschinen unsere Beziehung? Was wird aus unseren Arbeitsplätzen? Und was geschieht, wenn sie ausser Kontrolle geraten? «Einstein» mit einer Reise hinter die Kulissen unserer Zukunft. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.05.2018 SRF 1 Boom der Kurzsichtigkeit
Folge 15Immer mehr Menschen brauchen eine Brille. In Asien sind zwischen 80 und 90 Prozent aller Schülerinnen und Studenten kurzsichtig. Fachleute sprechen von einer Epidemie, die sogar zur Erblindung führen kann. Doch woher kommt der aktuelle Anstieg der Myopie auf unserem Planeten? Liegt es an schädlichen Umwelteinflüssen? Sind es Handys und Computer im digitalen Zeitalter? «Einstein» begibt sich auf Spurensuche und stösst auf eine Erkenntnis, die so niemand vorausgesehen hätte. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 17.05.2018 SRF 1 Vom Internet der Dinge: Die neue Macht der Sensoren
Folge 16Die Digitalisierung treibt das sogenannte Internet der Dinge voran: Viele Alltagsobjekte – Abfalltonnen, Parkplätze, Schrauben, Kanaldeckel – liefern immer mehr Informationen, täglich, stündlich, permanent. Möglich machen dies Sensoren, die an die Objekte gekoppelt werden und Daten drahtlos übermitteln. Reale Objekte werden so Teil der digitalen Welt, weil sie mess- und überwachbar werden.
Doch wie und wo funktioniert das in der Praxis? Welche Technologie steckt dahinter, und was verändert das künftig? Und welche Anwendungen machen hierbei wirklich Sinn?
«Einstein» zeigt, wie solche Sensoren und schlaue Netzwerktechnologie heute schon Städte smart vernetzen, wie die Wissenschaft damit im entlegensten Hochgebirge an Daten über Felsbewegungen kommt oder den Stresslevel von Feuerwehrleuten im Einsatz messen will. Der digitale Wandel kommt mit «Bigger Data». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.05.2018 SRF 1 «Einstein» über die Bedeutung eines unterschätzten Organs
- Alternativtitel: Alleskönner Haut:« Einstein» entdeckt ein unterschätztes Organ
Folge 17Sie ist Zierde und Schutz zugleich. Sie macht glücklich und schön. Sie ist widerstandfähig und einfühlsam: unsere Haut. «Einstein» zeigt die neuesten Erkenntnisse über unser grösstes und zugleich am wenigsten beachtete Organ. Wie zentral der Tastsinn ist, wie die Haut selbst Allergien heilen kann, und wie viel Sonne sie wirklich verträgt. Diesmal zeigt Tobias Müller viel Haut. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 31.05.2018 SRF 1 Grossbaustellen und Milliardenprojekte
Folge 18Milliardenschwere Bauprojekte weltweit faszinieren die Menschen. Doch wer hat bei solchen Giganten noch den Überblick? Wie kann ein Riesenbauprojekt geplant und umgesetzt werden? Und wer baut schlussendlich unsere Vorzeigeobjekte? Im Berner Bahnhof wird mehr als eine Milliarde Franken investiert. In rund zehn Jahren soll er dann fertig sein. «Einstein» forscht am Milliardenbau und öffnet geheime Baustellenpforten. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.06.2018 SRF 1 Sind Mineralien die Bausteine des Lebens?
Folge 19Wie sind die auf der Erde existierenden Mineralien mit der Entstehung des Lebens verbunden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Wissenschaftsdisziplin, die Evolutive Mineralogie. Zusammenstösse, Verschmelzung, Plattentektonik – man muss in der Erdgeschichte weit zurückgehen, um zu verstehen, wie es zur Entstehung der Mineralien kam. Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die vor etwa vier Milliarden Jahren entstandenen Mikroorganismen den grössten Beitrag zum Mineralienreichtum des Planeten geleistet haben. «Einstein» geht an erdgeschichtlichen Schauplätzen in Hawaii, Australien und Marokko den Mineralien auf die Spur, die das Entstehen der ersten Mikroorganismen auf der Erde und die Entwicklung der Mineralien entscheidend prägten. Eine Sendung über die Entstehung der Erde, über das Aufkommen erster Mikroorganismen bis hin zur Anreicherung der Erdatmosphäre mit Sauerstoff. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.06.2018 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.