2017, Folge 1–16
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
Geht es auch ohne Stromanschluss?
Folge 1Haare föhnen, im Internet surfen, fernsehen, staubsaugen, duschen, kochen, Kaffee trinken. All das braucht vor allem eines: Strom. Wir moderne Menschen sind Abhängige, vergessen das aber immer wieder – weil der Strom einfach aus der Steckdose kommt. Doch was passiert, wenn die Elektrizität plötzlich zur Mangelware wird oder ganz weg ist? Sind wir bereits heute in der Lage, energieautark zu leben, ganz ohne Stromanschluss? Dieser Frage geht «Einstein» nach und gewinnt erstaunliche Erkenntnisse. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.01.2017 SRF 1 Die Macht der Vorurteile
Folge 2Original-TV-Premiere Do. 19.01.2017 SRF 1 Die Anatomie von Verschwörungstheorien
Folge 3Der Glaube an Verschwörungstheorien, Fake News und Halbwahrheiten ist ein Massenphänomen. Er kann die Gesellschaft wie auch Politik massiv beeinflussen. Im amerikanischen Präsidentenwahlkampf zum Beispiel hat Donald Trump Verschwörungstheorien bewusst und strategisch eingesetzt. Die angebliche jüdische Weltherrschaft zählt bis heute zu den gefährlichsten Verschwörungstheorien der Geschichte. Wie entstehen solche Theorien? Wie verbreiten sie sich und wie gefährlich sind sie? «Einstein» analysiert die Anatomie von Verschwörungstheorien. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.01.2017 SRF 1 Slow Science – entdeckt dank Superzeitlupe
Folge 4Superzeitlupenkameras sind bis zu 50 000 Mal schneller als das menschliche Auge. Und sie eröffnen damit den Forschern neue Perspektiven. «Einstein» zeigt spektakuläre Aufnahmen, welche sichtbar machen, was dem Auge bislang verborgen geblieben ist. Superzeitlupen, welche den Forscher erstmals die Druckwelle einer Explosion gezeigt haben. Oder Bilder, dank denen das Geheimnis des lautlosen Fluges der Eule gelüftet wird. Auch können Wissenschaftler mithilfe der Superzeitlupe nun besser erklären, wie Kinder gehen lernen. Die Superzeitlupe, gleichsam faszinierend wie wertvoll für die Wissenschaft. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 02.02.2017 SRF 1 Platzmangel: Die Zukunft liegt im Untergrund
Folge 5Die Welt verstädtert. Bis 2030 werden mehr als siebzig Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Agglomerationen leben. Die Platznot in den Metropolen ist schon heute gross. «Verdichtung» heisst das Zauberwort, bisher vor allem in die Höhe – doch immer mehr Experten sehen die Zukunft im Untergrund. «Einstein» zeigt Menschen, Visionen und Technologien, die den unterirdischen Raum erobern. Für Infrastruktur, Landwirtschaft, Industrie – und als komplett neuen Lebensraum. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 16.02.2017 SRF 1 Zukunft ohne Benzin
Folge 6Mobilität ohne Diesel und Benzin – im Moment schier unvorstellbar. Denn fast alle der mehr als 1 200 000 000 Autos auf den Strassen der Welt rollen mit den fossilen Dauerbrennern. Wenn die Menschheit aber den Klimawandel bremsen will, kommt sie an einer grundlegend anderen Mobilität nicht vorbei. Doch wie kann dieser Wandel gelingen? Welche Motoren treiben die Autos in Zukunft an? Welche Probleme sind dabei zu lösen? «Einstein» zeigt zusammen mit den Wissenschaftlern der Empa in Dübendorf ZH, wie der Weg in eine klimaschonende Autozukunft aussehen könnte. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.02.2017 SRF 1 In 88 Tagen um den Südpol
Folge 7Die erste Schweizer Antarktis-Expedition bietet Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit, den Südkontinent in einer einzigen Saison zu umrunden und dabei in die letzten unerforschten Gebiete des Planeten vorzustossen. Doch die Schwierigkeiten sind enorm: Schlechtwetterphasen, Sprachbarrieren und technische Probleme gefährden den Erfolg der ambitionierten Expedition. Die Forscher wollen herausfinden, wie stark das Südpolarmeer vom Klimawandel betroffen ist. Das äusserst fragile Ökosystem beeinflusst das Wetter auf der ganzen Welt und bildet eine der produktivsten Zonen für Plankton. Die antarktischen Tiefenströme sind zudem die Wasserpumpen für alle Ozeane der Welt. Veränderung in der Antarktis und Subantarktis wirken sich also auf den ganzen Planeten aus. Die erste Expedition des neu gegründeten Schweizer Polarinstituts (SPI) entscheidet darüber, welche Position die Schweizer Wissenschaft in der Polarforschung künftig einnimmt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 09.03.2017 SRF 1 Haare – das letzte Geheimnis
Folge 8Sie schützen und schmücken uns: Haare. Sie sind ein essentieller Teil unserer Identität und das nutzt die Industrie für einen Milliardenumsatz. Wissenschaft und Business arbeiten da Hand in Hand. Und: Haare hüten auch unsere innersten Geheimnisse und können uns entlarven. Sie speichern, was wir essen oder wo wir waren. Doch was verraten die Haare wirklich über uns? «Einstein» untersucht das aussergewöhnliche Material, welches aus uns herauswächst. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.03.2017 SRF 1 Künstliche Intelligenz – Die Macht der Maschinen
Folge 9Original-TV-Premiere Do. 13.04.2017 SRF 1 Trügerisches Gedächtnis
Folge 10Original-TV-Premiere Do. 20.04.2017 SRF 1 Schweizer Jugend forscht – 50 Jahre Forschergeist
Folge 11Seit 50 Jahren prämiert «Schweizer Jugend forscht» begeisterte junge Tüftler. Diesen Anlass feiert «Einstein» mit einer Sendung über den Forschergeist: Was ist das eigentlich? Ist er angeboren oder anerzogen? Und was treibt junge Forscher an? Tobias Müller begleitet einen jungen Nachwuchsforscher im Feld auf der Suche nach dem Luchs mitten im Berner Oberland. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 27.04.2017 SRF 1 Auf Kreuzfahrt
Folge 12Original-TV-Premiere Do. 04.05.2017 SRF 1 Slow Science – wie die Zeitlupe Rätsel aus der Tierwelt löst
Folge 13Original-TV-Premiere Do. 15.06.2017 SRF 1 Autonomes Fahren
Folge 14Original-TV-Premiere Do. 22.06.2017 SRF 1 Das Geheimnis der wilden Wälder
Folge 15Original-TV-Premiere Do. 29.06.2017 SRF 1 Wo Gott hockt – «Einstein» Spezial zu 500 Jahre Reformation
Folge 16Wer nicht weiss, muss glauben – heisst es im Volksmund so schön. Und doch haben Aufklärung und moderne Wissenschaft den Glauben an eine höhere Macht nicht überflüssig gemacht. Er prägt unser Leben und das aktuelle Weltgeschehen. Liegt es daran, dass wir Menschen gar nicht nicht glauben können? Und wenn ja: Wozu würden wir dann glauben? Und wo sitzt Gott in unserem Körper? Eher im Gehirn? In unseren Genen oder den Hormonen? Eine Sendung zu allem, was wir über den Glauben heute bereits wissen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 02.11.2017 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail