Einstein (2007) Folge 16: Vom Internet der Dinge: Die neue Macht der Sensoren
Folge 16
Vom Internet der Dinge: Die neue Macht der Sensoren
Folge 16
Die Digitalisierung treibt das sogenannte Internet der Dinge voran: Viele Alltagsobjekte – Abfalltonnen, Parkplätze, Schrauben, Kanaldeckel – liefern immer mehr Informationen, täglich, stündlich, permanent. Möglich machen dies Sensoren, die an die Objekte gekoppelt werden und Daten drahtlos übermitteln. Reale Objekte werden so Teil der digitalen Welt, weil sie mess- und überwachbar werden. Doch wie und wo funktioniert das in der Praxis?
Welche Technologie steckt dahinter, und was verändert das künftig? Und welche Anwendungen machen hierbei wirklich Sinn? «Einstein» zeigt, wie solche Sensoren und schlaue Netzwerktechnologie heute schon Städte smart vernetzen, wie die Wissenschaft damit im entlegensten Hochgebirge an Daten über Felsbewegungen kommt oder den Stresslevel von Feuerwehrleuten im Einsatz messen will. Der digitale Wandel kommt mit «Bigger Data». (Text: SRF)