2016, Folge 1–16
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
Kalorien – die bittersüsse Energie
Folge 1Kalorien – wir brauchen sie und wir hassen sie. Kohlenhydrat, Eiweiss und Fett versorgen uns mit lebensnotwendiger Energie. Gleichzeitig sind diese Nährstoffe für unsere überflüssigen Pfunde verantwortlich. Und gerade der Festtags-Speck ist äusserst hartnäckig, wie wir alle nur zu gut wissen. Wer diesem Speck den Kampf ansagen will, darf diese Sendung nicht verpassen: «Einstein» zeigt, wie Festtags-Pfunde purzeln, welche Kalorien sättigen und warum Hausarbeit besser als Training im Fitnessstudio ist. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.01.2016 SRF 1 Bakterien: Dein Feind und Helfer
Folge 2Sie sind nützlich, lebensbedrohlich, notwendig oder unerwünscht – und sie sind überall: An Bakterien kommen wir Menschen nicht vorbei. Sie prägen den Alltag, ob man will oder nicht. Menschen züchten und bekämpfen sie, sie sind unser Feind und Helfer. «Einstein» sucht die Nützlichen unter den Bakterien und zeigt, was es so schwierig macht, die Schädlichen zu besiegen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.01.2016 SRF 1 Edelsteine und Diamanten: Was die Steine so wertvoll macht
Folge 3Original-TV-Premiere Do. 21.01.2016 SRF 1 Nanotechnologie: Was bringt sie uns?
Folge 4Der Nanotechnologie werden viele Facetten zugeschrieben: Sie sei vielseitig, zukunftsträchtig – aber auch risikoreich. In einem jedoch sind sich alle einig: Diese Welt der kleinen Dinge wird die heutige Gesellschaft im Grossen verändern. Im nationalen Forschungsprogramm «Chancen und Risiken von Nanomaterialien» hat sich die Wissenschaft in den letzten fünf Jahren intensiv mit der umstrittenen Technologie beschäftigt. «Einstein» ordnet die wichtigsten Erkenntnisse ein: Die Sendung zeigt die Möglichkeiten in der Medizin und Materialforschung, aber auch die gefährlichen Auswirkung auf die Umwelt. Ein Blick in eine faszinierende und fremde Welt, die dem blossen Auge verborgen bleibt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 28.01.2016 SRF 1 Die Schnee-Detektive: 80 Jahre Gespür für Schnee
Folge 5Seit 80 Jahren studieren Wissenschaftler von Davos aus den Schnee. Und je mehr sie über ihn lernen, sagen die Forscher selber, desto weniger scheinen sie über ihn zu wissen. So lässt sich auch heute noch immer nicht exakt vorhersagen, wann, wie und wo eine Lawine zu Tal gehen wird. «Einstein» begleitet die Schneedetektive auf die Testfelder am Berg und in den Labors und rekonstruiert den Weg der einzelnen Schneeflocke zur rasenden Lawine. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 11.02.2016 SRF 1 Kampf gegen die Kälte und Schnee
Folge 6Original-TV-Premiere Sa. 19.03.2016 SRF 1 «Einstein» im Weltall
Folge 7Mit dem gefeierten Nachweis von Gravitationswellen haben die Astrophysiker ein Fenster ins Universum aufgestossen, das lange verschlossen war. Sie versprechen sich nicht weniger als die Antwort auf die Frage nach dem Ursprung allen Lebens. Doch was weiss man heute schon über Schwarze Löcher und die Entstehung von Planeten und Sternen? «Einstein» besucht die potenteste astronomische Forschungsanlage der Welt: die Alma-Teleskope in der Atacamawüste in Chile. Mit gigantischen Antennenschüsseln auf über 5000 Metern über Meer werden hier Bilder auf die Erde geholt, die so noch niemand gesehen hat und bereits erstaunliche Erkenntnisse schaffen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 25.03.2016 SRF 1 Die Zukunft der Schule: Wie und was lernen unsere Kinder?
Folge 8Bildungsreformen und Schulversuche gab es schon immer und gibt es immer wieder neu. Trotzdem wird in etlichen Schulzimmern – wie vor 100 Jahren – im Frontalunterricht Wissen in junge Köpfe abgefüllt. Die reine Leistungsschule ist weit verbreitet; was zählt, ist die gute Note, und diese ist vor allem mit Fleiss und Disziplin zu schaffen – und wenn nötig mit Nachhilfestunden. «Einstein» fragt deshalb: Muss das so sein? Geht es auch anders? Und wie besonders gut? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.03.2016 SRF 1 Im Tal der Könige
Folge 9Original-TV-Premiere Do. 10.03.2016 SRF 1 Radikal digital: über Hype und Realität der Digitalisierung
Folge 10Die moderne Welt wird immer stärker digitalisiert: vom eigenen Smartphone, das unaufhaltsam personalisierte Daten produziert, über die veränderte Mediennutzung, intelligente vernetzte Objekte, bis hin zur Veränderung ganzer Arbeitswelten. Immer neue Geschäftsideen schütteln ganze Branchen durch, kluge Algorithmen könnten den Menschen bei der Arbeit gar ersetzen. Was verhält es sich mit dieser Digitalisierung: Wie viel davon ist Realität? Und was ist eher Bedrohung, was Chance? «Einstein» spürt in Wissenschaft und Wirtschaft der Frage nach, was der Trend zur Digitalisierung heute bedeutet und wie er die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen verändert. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 17.03.2016 SRF 1 Supermarkt – die tägliche Verführung
Folge 11Die tägliche Verführung: Im Supermarkt werden die Menschen manipuliert und verführt ohne Ende. «Einstein» zeigt, warum die Tricks funktionieren und wie man den Schnäppchen ein Schnippchen schlägt. «Einstein» erklärt, wie bereits ein einziger Einkauf zu einem präzisen Kundenprofil führt und was das für die Möglichkeiten von Cumulus & Co. bedeutet. Ausserdem begleitet die Sendung einen ganz besonderen Crashtest: Schweizer Ingenieure ermitteln die Belastungsgrenze von Einkaufswagen – und brechen dabei unfreiwillig einen Weltrekord. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.03.2016 SRF 1 «Beautiful Noise»: Was laut ist, muss kein Lärm sein
Folge 12Lärm kann krank machen und ist eines der grossen Umweltprobleme der Gegenwart. Und doch ist das menschliche Lärmempfinden sehr individuell. Im klassischen Konzert, im Fussballstadion oder am tosenden Wasserfall: Wer es mag, wird nie von Lärm sprechen – trotz Dezibeln bis an die Schmerzgrenze. Warum ist für den einen Wohlklang, was für den anderen quälender Lärm ist? Überraschende Geschichten und Experimente zeigen: Was laut ist, muss kein Lärm sein. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 31.03.2016 SRF 1 Immer der Nase nach: Wie Gerüche uns beeinflussen
Folge 13Gerüchen können Menschen nicht entkommen. Mit jedem Atemzug saugen sie Duftmoleküle ein – und diese Düfte verändern ihre Gefühle und sogar die Urteilsfähigkeit. Durch sie fühlen man sich zu Menschen hingezogen oder abgestossen. Längst vergessen geglaubte Erinnerungen kommen dank vertrauten Gerüchen wieder hoch. Oder sie animieren einen zum Kauf. Wie wichtig der Geruchssinn ist, merkt erst, wer ihn verliert. Wie stark dominieren Gerüche das ganze Leben? «Einstein» über den ursprünglichsten Sinn des Menschen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.04.2016 SRF 1 Rettung in erster Sekunde
Folge 14Weit über 300 Mal pro Tag wird in den Kantonen Schaffhausen, Schwyz, Zug und Zürich die Notrufnummer 144 gewählt. Am 14.4., dem Tag der Notrufnummer, blickt «Einstein» hinter die Kulissen der grössten Notrufzentrale der Schweiz am Flughafen Zürich. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.04.2016 SRF 1 Cash oder Kredit: Was ist uns Geld eigentlich noch wert?
Folge 15Seit dem 12. April 2016 ist an den Bankschaltern die neue Schweizer 50er-Note erhältlich. Während vor 10 Jahren noch Zweifel bestanden, ob es angesichts des Euros und anstehender Beitrittsverhandlungen der Schweiz zur EU überhaupt noch Franken-Noten braucht, steht heute viel mehr die Frage im Raum, ob überhaupt noch Bargeld nötig ist. «Einstein» beschäftigt sich mit den Fragen, was wir für Geld machen und was es mit uns macht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.04.2016 SRF 1 Die Struktur der Lust
Folge 16Die Libido ist für die Sexualwissenschaften bis heute ein grosses Rätsel: Wo entsteht Lust? Was löst Begierde aus? Und warum erlahmt die weibliche Libido in Langzeitbeziehungen viel früher als die männliche? «Einstein» zeigt: Je mehr die Forschung über die Lust herausfindet, desto stärker geraten bestehende Geschlechterrollen ins Wanken. Die unangenehme Wahrheit ist: Für monogame Beziehungen ist die Biologie schlicht nicht ausgelegt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 28.04.2016 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail